Programme A bis Z

A bis D

Grünes Muster mit Figuren, Symbolbild Humboldt-Professur

Alexander von Humboldt-Professur

Für: Top-Wissenschaftler*innen

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: bis zu 5 Millionen Euro Preisgeld zur Finanzierung einer Professur für die ersten fünf Jahre

Symbole für naturwissenschaftliche Fächer

Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis

Für: international anerkannte Wissenschaftler*innen aus MINT-Fächern

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: 100.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

Mouhamed Moustapha Fall: ehemaliger Humboldt-Forschungsstipendiat und Inhaber des deutschen Forschungslehrstuhls am AIMS in Senegal vor einer Tafel mit mathematischen Formeln

Deutscher Forschungslehrstuhl am African Institute for Mathematical Sciences in Südafrika

Für: promovierte Mathematiker*innen

Aus: alle Länder

Was: Forschungsaufenthalt an einem Institut im Ausland für Förderung in Höhe von bis zu 835.000 Euro

E bis H

Symbolbild Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis mit Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel und Fraunhofer-Logo

Fraunhofer-Bessel-Forschungspreis

Für: international anerkannte Wissenschaftler*innen in der angewandten Forschung

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: 45.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis

Für: international anerkannte Wissenschaftler*innen

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: 45.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

Drei Menschen bei der Arbeit in einem Labor, Symbolbild Georg-Forster-Preis

Georg Forster-Forschungspreis

Für: international anerkannte Wissenschaftler*innen

Aus: Entwicklungs- und Schwellenländer gemäß OECD (außer VR China und Indien)

Was: 60.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

Visual Henriette Herz Scouting Programme

Henriette Herz-Scouting-Programm

Für: herausragende (Junior-)Professor*innen und (Nachwuchs-)Gruppenleitungen

Aus: Deutschland

Was: bis zu drei Vorschlagsberechtigungen für ein Humboldt-Forschungsstipendium

Porträt Alexander von Humboldt, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1806

Humboldt-Forschungspreis

Für: international anerkannte Wissenschaftler*innen

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: 60.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

I bis L

Frau mit Umriss einer Weltkarte mit leuchtenden Punkten - Symbolbild Forschungspreise für Wissenschaftler*innen aus Deutschland

Internationale Forschungspreise für renommierte Wissenschaftler*innen aus Deutschland

Für: international anerkannte Wissenschaftler*innen

Aus: Deutschland

Was: Preisgeld (Einladung zu einem Forschungsaufenthalt möglich)

Deutsche und kanadische Flagge, Symbolbild Konrad-Adenauer-Forschungspreis

Konrad Adenauer-Forschungspreis

Für: international anerkannte Wissenschafter*innen

Aus: Kanada

Was: 60.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

M bis P

Grafisches Muster aus grünen Punkten mit Schriftzug Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis

Für: Top-Wissenschaftler*innen (bis 15 Jahre nach der Promotion)

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: 80.000 Euro Preisgeld sowie 1,5 Mio. Euro für Forschungskooperation in Deutschland

Zebrastreifen mit Menschenmengen, Symbolbild Philipp-Franz-von-Siebold-Preis

Philipp Franz von Siebold-Preis

Für: japanische Wissenschaftler*innen

Aus: Japan

Was: 50.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

Q bis T

Bücherwand, Symbolbild Reimar-Lüst-Preis

Reimar Lüst-Preis

Für: hoch angesehene Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: 60.000 Euro Preisgeld (bis zu 12 Monate Forschungsaufenthalt in Deutschland möglich)

Porträt Sofja Kovalevskaja

Sofja Kovalevskaja-Preis

Für: Top-Nachwuchswissenschaftler*innen

Aus: alle Länder (außer Deutschland)

Was: bis zu 1,65 Mio. Euro Preisgeld über 5 Jahre zum Aufbau einer Arbeitsgruppe in Deutschland