Inklusiv und nachhaltig: Gemeinsam für eine KI von morgen
Am 21. Juni trafen sich Spitzenwissenschaftler*innen der KI-Forschung und Akteur*innen der Zivilgesellschaft auf dem Humboldt Academia in Society Summit in Berlin

Am 21. Juni trafen sich Spitzenwissenschaftler*innen der KI-Forschung und Akteur*innen der Zivilgesellschaft auf dem Humboldt Academia in Society Summit in Berlin
Der japanische Experte für biomedizinische Technik Keisuke Goda wird mit dem Philipp Franz von Siebold-Preis 2022 ausgezeichnet.
Weitere Stärkung der deutsch-kanadischen Wissenschaftsbeziehungen auch durch Memorandum of Understanding bekräftigt
Am 13. und 14. sowie am 20. und 21. Mai hat das fünfte Communication Lab, ein Projekt der Humboldt-Stiftung und der Internationalen Journalisten-Programme, stattgefunden.
100 Humboldt-Professor*innen forschen inzwischen an deutschen Hochschulen – vier Erfahrungsberichte
Iran kündigt Hinrichtung von Ahmadreza Djalali an. Humboldt-Stiftung schließt sich der Forderung von Scholars at Risk und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an, den Wissenschaftler freizulassen.
Als Scout der Humboldt-Stiftung hat Islamwissenschaftlerin Johanna Pink gezielt sprachliche und regionale Expertisen für ihr Forschungsteam gewinnen können.
Auf dem Subsahara-Kolloquium der Humboldt-Stiftung treffen sich Spitzenwissenschaftler*innen aus dem afrikanischen Netzwerk. Wir stellen vier herausragende Persönlichkeiten und ihre Arbeit vor.
Ein Interview mit Andrea Löther, Leiterin einer Untersuchung im Auftrag der Humboldt-Stiftung, die Potentiale und Bedarfe von Wissenschaftlerinnen weltweit analysiert hat.
Flexible Förderung, gerade in andauernden Pandemie-Zeiten, davon profitieren Forschende aus Deutschland und ihre Gastgebenden im Ausland.
Im CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm werden wieder Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler*innen aus Brasilien verliehen.
Interview mit den Soziologen Jessé Souza und Boike Rehbein über Zugänge zu Bildung, das Selbstwertgefühl von Menschen und die Notwendigkeit lokaler Angebote
Gewinner*innen der vierten Runde ausgezeichnet
Ein Interview mit dem ukrainischen Wissenschaftler Dmytro Leontyev über die aktuelle Lage, weitere Möglichkeiten der internationalen Kooperation und die Naivität des Westens.
Russischer Vertrauenswissenschaftler der Stiftung über Angriff auf die Ukraine.
Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung ruft beim Neujahrsempfang in Berlin Wissenschaft und Gesellschaft zu einem vertrauensvollen Dialog auf.
Wie verändert Forschung unseren Blick auf die Welt? Das diskutierten Mitglieder des Humboldt-Netzwerkes in Berlin beim diesjährigen Salon Sophie Charlotte mit dem Publikum.
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forscherinnen und Forscher aus Deutschland bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.