Talentscouting weltweit: Gemeinsam staunen
Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.

Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.
Stimmen aus dem israelischen Netzwerk
Maria Rita Ortega Vega entwickelt einen Sensor, der Nierenkrankheiten frühzeitig erkennt.
Wie kann der Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems gelingen? Veranstaltungsreihe HUMBOLDT4UKRAINE
Im Meer der Vielfalt
Generalsekretär der Humboldt-Stiftung von der Universität Bukarest ausgezeichnet
Die Formel für mehr Sichtbarkeit
Humboldt-Stiftung verurteilt den Angriff der Hamas
Carmen Gloria Feijoo will die Wissenschaftswelt diverser machen
Bereits sechzig Humboldtianer*innen mit Nobelpreis
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Die Neurobiologin Renata Ponce hatte ihren Traum von einer wissenschaftlichen Karriere schon aufgegeben. Bis Humboldt-Scout Susanne Wegmann sie nach Deutschland holte.
GAIN – die größte Netzwerktagung für internationale Wissenschaftskarrieren fand mit über 500 Teilnehmenden in Boston, USA statt.
Nachhaltige Entwicklung dank Forschungskooperation: Dr. Gloria Ugwuja ist mit einem Georg Forster-Stipendium zu Gast beim Potsdamer Chemiker Andreas Taubert, der zu Methoden der Wasseraufbereitung forscht.
Ein Interview mit Andrea Löther, Leiterin einer Untersuchung im Auftrag der Humboldt-Stiftung, die Potentiale und Bedarfe von Wissenschaftlerinnen weltweit analysiert hat.
Flexible Förderung, gerade in andauernden Pandemie-Zeiten, davon profitieren Forschende aus Deutschland und ihre Gastgebenden im Ausland.
Im CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm werden wieder Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler*innen aus Brasilien verliehen.
Interview mit den Soziologen Jessé Souza und Boike Rehbein über Zugänge zu Bildung, das Selbstwertgefühl von Menschen und die Notwendigkeit lokaler Angebote
Gewinner*innen der vierten Runde ausgezeichnet
Ein Interview mit dem ukrainischen Wissenschaftler Dmytro Leontyev über die aktuelle Lage, weitere Möglichkeiten der internationalen Kooperation und die Naivität des Westens.
Russischer Vertrauenswissenschaftler der Stiftung über Angriff auf die Ukraine.
Zwei Archäologinnen graben tief in der Vergangenheit ihres Heimatlandes Iran. Warum Genderarchäologie die Gegenwart bereichern kann.
Starkes Engagement für Wissenschaftskommunikation wird ausgebaut.
Zur Situation in Kasachstan nach den Unruhen Anfang des Jahres fragten wir bei der Humboldtianerin Tolganay Umbetalijewa nach.
Anmeldungen möglich: Zoom-Fachgespräch „Zukunft der Mobilität in Wissenschaft und Forschung“ am 13. Januar, 10:30 – 12 Uhr
Zwischen Bienen und leuchtend-fliederfarbenen Blüten forscht die Feodor Lynen-Stipendiatin Anja Buttstedt in der Social Insects Research Group der Universität Pretoria.