Stiftung zukunftsfest gemacht!
Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.

Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.
Was Biogeograph und Humboldtianer Tobias Kümmerle von der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 erwartet.
Zu den neu ausgewählten Träger*innen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises zählen auch die Humboldtianer Largus T. Angenent und Hartmut Rosa.
Die Mitglieder des Humboldt Residency-Programms 2022 kamen am 29. November in einer letzten öffentlichen Veranstaltung zusammen, um zu diskutieren, wie sozialer Zusammenhalt auf dem Campus gelebt und vermittelt wird.
Vom 17. bis 19. November trafen sich 150 Forschende aus dem japanischen Humboldt-Netzwerk, japanische Nachwuchsforschende sowie Partner und Freunde der Stiftung zum virtuellen Humboldt-Kolloquium.
Enno Aufderheide, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, bezieht Position zum Umgang der Wissenschaft mit China – ein Gastbeitrag in der ZEIT
Sara Fouad, ägyptische Architekturprofessorin, die sich auf die Regeneration von Wasserwegen spezialisiert hat, berichtet über die Situation in Ägypten und darüber, welche Veränderungen die COP27 bringen könnte.
„Schwindende Ressourcen – wachsende Konflikte“: Report zum 6. Communication Lab (28.–29.10. & 4.–5.11. 2022)
MPI-Direktorin Serena DeBeer kommentiert in der FAZ die geplanten Budgetkürzungen der Bundesregierung
Mayra Flores Tavares, internationale Klimaschutzstipendiatin aus Brasilien, über ihre Hoffnungen für die Zukunft der tropischen Regenwälder nach dem Sieg von Lula da Silva bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen
"Wir verlieren einen Vorsprung" – Interview mit Auswahlausschussmitglied Antje Schwalb
Der Iran erlebt derzeit eine der größten Protestwellen seit Jahrzehnten. Ein Gespräch mit der iranischen Humboldtianerin Raika Khorshidian über Protestformen, Kommunikationsmöglichkeiten und den Einfluss der Kulturszene im Iran.
Die Münchner Immunologin Julia Jellusova wird als Scout im Henriette Herz-Scouting-Programm die eigenen Netzwerke nutzen, um drei Postdocs für ihr Team zu gewinnen.
Die besten Projekte aus dem fünften Communication Lab „The New Global – Kooperation für die Zukunft“ wurden am 2. September 2022 im Rahmen einer virtuellen Siegerehrung ausgezeichnet.
Kakao ist für Ghana ein zentrales Wirtschaftsgut. Der Ghanaer Gabriel Antwi-Boasiako forscht als Internationaler Klimaschutzstipendiat zur Zukunft und Entwicklung des Kakao-Anbaus in Ghana.
Im zweiten Teil unserer „Science Selfies“ berichtet die kenianische Immunologin und Kinderärztin Faith Osier, wie sich ihr Kampf gegen die Malaria durch die Coronavirus-Pandemie verändert hat.
Adele Reinhartz erhält den diesjährigen Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland.
Die Humboldt-Stiftung engagiert sich mit ihrer Kampagne #ProgressDiversity für die Förderung von Diversität in der Wissenschaft und der Forschung.
Belarus auch Thema beim Philipp Schwartz Inspireurope Stakeholder Forum vom 26. bis 27. April
Am 21. und 22. April treffen sich Stipendiat*innen der Humboldt-Stiftung mit Unterstützung der Uni Rostock digitial.
Wie geht es den Humboldtianer*innen in Myanmar? „Die Situation wird jeden Tag schlimmer“, schreibt Humboldtianerin Chaw Pa Pa Oo.
Auf dem Gender Summit 2021 diskutieren internationale Expert*innen aus Forschung, Politik und der Wissenschaftsförderung, darunter Stiftungspräsident Hans-Christian Pape. Anmeldungen zur virtuellen Konferenz sind noch möglich.
280 gefährdete Forschende konnten bislang als Philipp Schwartz-Stipendat*innen ihre Arbeit an deutschen Forschungseinrichtungen fortsetzen. Über die Herausforderungen eines Neuanfangs in Deutschland.
Die Humboldt-Stiftung gratuliert ihrem ehemaligen Präsidenten zum Leonardo da Vinci Award 2021 der European Academy of Sciences.
László Lovász erhält einen der wichtigsten internationalen Forschungspreise für Mathematik.
Gewinn durch Wissensaustausch: Alexander von Humboldt-Professor Peter Dayan über die Möglichkeiten der KI für die psychiatrische Forschung.
Erstmalig machen sich 33 Humboldt-Scouts auf die Suche nach Forschungsstipendiat*innen für ihr Team und das Exzellenz-Netzwerk der Humboldt-Stiftung. Hier berichten zwei Scouts, wie sie bei der Talentsuche vorgehen.