Stiftung zukunftsfest gemacht!
Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.

Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.
Was Biogeograph und Humboldtianer Tobias Kümmerle von der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 erwartet.
Zu den neu ausgewählten Träger*innen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises zählen auch die Humboldtianer Largus T. Angenent und Hartmut Rosa.
Die Mitglieder des Humboldt Residency-Programms 2022 kamen am 29. November in einer letzten öffentlichen Veranstaltung zusammen, um zu diskutieren, wie sozialer Zusammenhalt auf dem Campus gelebt und vermittelt wird.
Vom 17. bis 19. November trafen sich 150 Forschende aus dem japanischen Humboldt-Netzwerk, japanische Nachwuchsforschende sowie Partner und Freunde der Stiftung zum virtuellen Humboldt-Kolloquium.
Enno Aufderheide, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, bezieht Position zum Umgang der Wissenschaft mit China – ein Gastbeitrag in der ZEIT
Sara Fouad, ägyptische Architekturprofessorin, die sich auf die Regeneration von Wasserwegen spezialisiert hat, berichtet über die Situation in Ägypten und darüber, welche Veränderungen die COP27 bringen könnte.
„Schwindende Ressourcen – wachsende Konflikte“: Report zum 6. Communication Lab (28.–29.10. & 4.–5.11. 2022)
MPI-Direktorin Serena DeBeer kommentiert in der FAZ die geplanten Budgetkürzungen der Bundesregierung
Mayra Flores Tavares, internationale Klimaschutzstipendiatin aus Brasilien, über ihre Hoffnungen für die Zukunft der tropischen Regenwälder nach dem Sieg von Lula da Silva bei den brasilianischen Präsidentschaftswahlen
"Wir verlieren einen Vorsprung" – Interview mit Auswahlausschussmitglied Antje Schwalb
Der Iran erlebt derzeit eine der größten Protestwellen seit Jahrzehnten. Ein Gespräch mit der iranischen Humboldtianerin Raika Khorshidian über Protestformen, Kommunikationsmöglichkeiten und den Einfluss der Kulturszene im Iran.
Die Münchner Immunologin Julia Jellusova wird als Scout im Henriette Herz-Scouting-Programm die eigenen Netzwerke nutzen, um drei Postdocs für ihr Team zu gewinnen.
Die besten Projekte aus dem fünften Communication Lab „The New Global – Kooperation für die Zukunft“ wurden am 2. September 2022 im Rahmen einer virtuellen Siegerehrung ausgezeichnet.
Kakao ist für Ghana ein zentrales Wirtschaftsgut. Der Ghanaer Gabriel Antwi-Boasiako forscht als Internationaler Klimaschutzstipendiat zur Zukunft und Entwicklung des Kakao-Anbaus in Ghana.
Wie sieht der Forschungsalltag in Zeiten der Pandemie aus? In unserer Reihe „Science Selfies“ geben Humboldtianer*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern einen unmittelbaren Einblick in ihre Büros und Labore. Den Anfang macht Francine Ntoumi aus der Republik Kongo.
Molekülchemiker Florian Mulks hatte 2020 einen Aufenthalt in den USA als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat geplant. Dann kam Corona. Aber im Humboldt-Netzwerk fand sich eine Lösung.
Die Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme haben die besten drei Beiträge aus der zweiten Runde des „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ ausgezeichnet.
An der Boğaziçi-Universität in Istanbul hat der türkische Präsident Erdoğan Anfang Januar einen neuen Rektor ernannt. Seitdem gibt es auf dem Campus Proteste, Gewalt und Festnahmen. Fragen dazu an die Humboldtianerin und Verfassungsrechtlerin Ece Göztepe
Die Corona-Pandemie hält alle Welt auf Abstand und nimmt uns etwas, das uns im Kern ausmacht: menschliche Nähe und soziale Interaktion. Bundeskanzler-Stipendiatin Diana Raiselis arbeitet an zukunftsfähigen Konzepten für die Wiederbelebung der Nachtkultur.
Ein besonderes Jahr mit besonderen Herausforderungen geht zu Ende. Mit unseren Best of-Videos 2020 bekommen Sie einen Eindruck davon, was uns im vergangenen Jahr bewegt hat.
Stiftungspräsident Hans-Christian Pape diskutiert auf Einladung des Auswärtigen Amts zu Science Diplomacy. Die Onlinekonferenz beginnt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ab 11 Uhr im Livestream.
Der Humboldtianer Giuseppe Caire erhält einen der mit je 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2021
Klassische Livemusik und Jahresrückblicke mit dem Generalsekretär Enno Aufderheide: Am 10. Dezember 2020 findet das Adventskonzert der Humboldt-Stiftung als Livestream statt.
Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland geht an Oliver P. Ernst.
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forschender aus Deutschland bei Wissenschaftler*innen in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.
Die Humboldt-Stiftung und die Academy for Scientific Research and Technology Ägypten haben sich auf eine gemeinsame Alumniförderung geeinigt.