Talentscouting weltweit: Gemeinsam staunen
Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.

Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.
Stimmen aus dem israelischen Netzwerk
Maria Rita Ortega Vega entwickelt einen Sensor, der Nierenkrankheiten frühzeitig erkennt.
Wie kann der Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems gelingen? Veranstaltungsreihe HUMBOLDT4UKRAINE
Im Meer der Vielfalt
Generalsekretär der Humboldt-Stiftung von der Universität Bukarest ausgezeichnet
Die Formel für mehr Sichtbarkeit
Humboldt-Stiftung verurteilt den Angriff der Hamas
Carmen Gloria Feijoo will die Wissenschaftswelt diverser machen
Bereits sechzig Humboldtianer*innen mit Nobelpreis
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Die Neurobiologin Renata Ponce hatte ihren Traum von einer wissenschaftlichen Karriere schon aufgegeben. Bis Humboldt-Scout Susanne Wegmann sie nach Deutschland holte.
GAIN – die größte Netzwerktagung für internationale Wissenschaftskarrieren fand mit über 500 Teilnehmenden in Boston, USA statt.
Nachhaltige Entwicklung dank Forschungskooperation: Dr. Gloria Ugwuja ist mit einem Georg Forster-Stipendium zu Gast beim Potsdamer Chemiker Andreas Taubert, der zu Methoden der Wasseraufbereitung forscht.
Die Humboldt-Stiftung hat zwei Lehrstühle am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) in Kigali, Ruanda, erfolgreich besetzt.
Im Juni kamen Humboldtianer*innen und Journalist*innen für das dritte virtuelle Communication Lab for Exchange between Research and Media zusammen.
Vielfalt der Perspektiven ist die Voraussetzung für Exzellenz. Für uns beginnt Exzellenz mit der Kennzeichnung von Diversität in unserer Sprache.
Dr. Ángela Mouriz García, Neurophysiologin, Pionierin der Medizin in Spanien und Humboldtianerin, hat am 22. Mai ihren 100. Geburtstag gefeiert - wir gratulieren!
Öffentliche Veranstaltung des BMBF am 23. Juni zu „Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation“
Hinter den Kulissen von ComLab#3: Die Journalistin Mele Pesti hat den gegenseitigen Lernprozess der Teilnehmenden und die Zwischentöne interdisziplinärer Kommunikation festgehalten.
Der Humboldtianer Conrado Hübner Mendes hat den brasilianischen Generalstaatsanwalt öffentlich kritisiert. Nun erfährt er persönlich, wie die Getreuen von Präsident Bolsonaro gegen Kritiker*innen vorgehen.
Eine Slawistin, zwei Kinder, ein Jahr Wissenschaft im Ausnahmezustand – die Feodor Lynen-Stipendiatin Gesine Drews-Sylla ging mit ihrer Familie nach Prag.
Yuri Kovalev, Vertrauenswissenschaftler der Humboldt-Stiftung in Moskau sieht Wissenschaftsfreiheit und internationale Forschungskooperationen in Gefahr.
Ein Gespräch mit Judith Wellen, Leiterin der Abteilung Strategie und Außenbeziehungen, über die Suche nach internationalen Talenten, die Kraft der Vielfalt und das Exzellenznetzwerk der Stiftung.
Im zweiten Teil unserer „Science Selfies“ berichtet die kenianische Immunologin und Kinderärztin Faith Osier, wie sich ihr Kampf gegen die Malaria durch die Coronavirus-Pandemie verändert hat.
Adele Reinhartz erhält den diesjährigen Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland.