Willkommen in der Zukunft – Communication Lab in Berlin
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.

Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Die Neurobiologin Renata Ponce hatte ihren Traum von einer wissenschaftlichen Karriere schon aufgegeben. Bis Humboldt-Scout Susanne Wegmann sie nach Deutschland holte.
GAIN – die größte Netzwerktagung für internationale Wissenschaftskarrieren fand mit über 500 Teilnehmenden in Boston, USA statt.
Nachhaltige Entwicklung dank Forschungskooperation: Dr. Gloria Ugwuja ist mit einem Georg Forster-Stipendium zu Gast beim Potsdamer Chemiker Andreas Taubert, der zu Methoden der Wasseraufbereitung forscht.
Entdeckergeist, Kreativität und globaler Austausch bringen die Welt voran. Ob es um die Sicherung der Demokratie, den Kampf gegen den Klimawandel oder die Eindämmung von Pandemien geht – Wissenschaft und Forschung liefern Lösungen für die Zukunft.
Das Humboldt Residency-Programm 2023 findet unter dem Thema „Our Precious Ressources: Wege zu einer sicheren und nachhaltigen Zukunft“ statt.
Der japanische Experte für Geomikrobiologie Fumio Inagaki wird mit dem Philipp Franz von Siebold-Preis 2023 ausgezeichnet.
Die Eröffnung der Jahrestagung der Humboldt-Stiftung am 28. Juni 2023 wird via Livestream übertragen. Seien Sie dabei!
Am 23. und 24. Mai 2023 trafen sich rund 350 Personen auf dem „Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum“ in Berlin.
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Vom 11. bis 13. Mai 2023 haben sich Forschende aus dem Humboldt-Netzwerk mit Alumni der Internationalen Journalisten-Programme im ComLab#7 ausgetauscht.
Humboldt-Professor Holger Hoos hat einen offenen Brief des Future of Life Institute unterzeichnet der eine Pause in der KI-Entwicklung fordert. Ein Interview mit dem KI-Experten.
Humboldt-Stiftung beim Salon Sophie Charlotte 2023
Jennifer Victoria Evans. eine ausgewiesene Expertin im Bereich der europäischen Queer History, erhält die Auszeichnung.
Wie sieht der Forschungsalltag in Zeiten der Pandemie aus? In unserer Reihe „Science Selfies“ geben Humboldtianer*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern einen unmittelbaren Einblick in ihre Büros und Labore. Den Anfang macht Francine Ntoumi aus der Republik Kongo.
Molekülchemiker Florian Mulks hatte 2020 einen Aufenthalt in den USA als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat geplant. Dann kam Corona. Aber im Humboldt-Netzwerk fand sich eine Lösung.
Die Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme haben die besten drei Beiträge aus der zweiten Runde des „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ ausgezeichnet.
An der Boğaziçi-Universität in Istanbul hat der türkische Präsident Erdoğan Anfang Januar einen neuen Rektor ernannt. Seitdem gibt es auf dem Campus Proteste, Gewalt und Festnahmen. Fragen dazu an die Humboldtianerin und Verfassungsrechtlerin Ece Göztepe
Die Corona-Pandemie hält alle Welt auf Abstand und nimmt uns etwas, das uns im Kern ausmacht: menschliche Nähe und soziale Interaktion. Bundeskanzler-Stipendiatin Diana Raiselis arbeitet an zukunftsfähigen Konzepten für die Wiederbelebung der Nachtkultur.
Ein besonderes Jahr mit besonderen Herausforderungen geht zu Ende. Mit unseren Best of-Videos 2020 bekommen Sie einen Eindruck davon, was uns im vergangenen Jahr bewegt hat.
Stiftungspräsident Hans-Christian Pape diskutiert auf Einladung des Auswärtigen Amts zu Science Diplomacy. Die Onlinekonferenz beginnt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ab 11 Uhr im Livestream.
Der Humboldtianer Giuseppe Caire erhält einen der mit je 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2021
Klassische Livemusik und Jahresrückblicke mit dem Generalsekretär Enno Aufderheide: Am 10. Dezember 2020 findet das Adventskonzert der Humboldt-Stiftung als Livestream statt.
Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland geht an Oliver P. Ernst.
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forschender aus Deutschland bei Wissenschaftler*innen in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.
Die Humboldt-Stiftung und die Academy for Scientific Research and Technology Ägypten haben sich auf eine gemeinsame Alumniförderung geeinigt.