Humboldt-Stiftung gratuliert Gefördertem zum Leibniz-Preis
Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.

Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.
Der argentinische Historiker Walter Ludovico Koppmann forscht am Lateinamerika-Institut in Berlin zur jüdischen Arbeiterklasse in Buenos Aires.
Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.
Stimmen aus dem israelischen Netzwerk
Maria Rita Ortega Vega entwickelt einen Sensor, der Nierenkrankheiten frühzeitig erkennt.
Wie kann der Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems gelingen? Veranstaltungsreihe HUMBOLDT4UKRAINE
Mentoring-Programm für Humboldtianer*innen.
Im Meer der Vielfalt
Generalsekretär der Humboldt-Stiftung von der Universität Bukarest ausgezeichnet
Die Formel für mehr Sichtbarkeit
Humboldt-Stiftung verurteilt den Angriff der Hamas
Carmen Gloria Feijoo will die Wissenschaftswelt diverser machen
Bereits sechzig Humboldtianer*innen mit Nobelpreis
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Erstmalig machen sich 33 Humboldt-Scouts auf die Suche nach Forschungsstipendiat*innen für ihr Team und das Exzellenz-Netzwerk der Humboldt-Stiftung. Hier berichten zwei Scouts, wie sie bei der Talentsuche vorgehen.
Wie sieht der Forschungsalltag in Zeiten der Pandemie aus? In unserer Reihe „Science Selfies“ geben Humboldtianer*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern einen unmittelbaren Einblick in ihre Büros und Labore. Den Anfang macht Francine Ntoumi aus der Republik Kongo.
Molekülchemiker Florian Mulks hatte 2020 einen Aufenthalt in den USA als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat geplant. Dann kam Corona. Aber im Humboldt-Netzwerk fand sich eine Lösung.
Die Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme haben die besten drei Beiträge aus der zweiten Runde des „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ ausgezeichnet.
An der Boğaziçi-Universität in Istanbul hat der türkische Präsident Erdoğan Anfang Januar einen neuen Rektor ernannt. Seitdem gibt es auf dem Campus Proteste, Gewalt und Festnahmen. Fragen dazu an die Humboldtianerin und Verfassungsrechtlerin Ece Göztepe
Die Corona-Pandemie hält alle Welt auf Abstand und nimmt uns etwas, das uns im Kern ausmacht: menschliche Nähe und soziale Interaktion. Bundeskanzler-Stipendiatin Diana Raiselis arbeitet an zukunftsfähigen Konzepten für die Wiederbelebung der Nachtkultur.
Ein besonderes Jahr mit besonderen Herausforderungen geht zu Ende. Mit unseren Best of-Videos 2020 bekommen Sie einen Eindruck davon, was uns im vergangenen Jahr bewegt hat.
Stiftungspräsident Hans-Christian Pape diskutiert auf Einladung des Auswärtigen Amts zu Science Diplomacy. Die Onlinekonferenz beginnt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ab 11 Uhr im Livestream.
Der Humboldtianer Giuseppe Caire erhält einen der mit je 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2021
Klassische Livemusik und Jahresrückblicke mit dem Generalsekretär Enno Aufderheide: Am 10. Dezember 2020 findet das Adventskonzert der Humboldt-Stiftung als Livestream statt.
Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland geht an Oliver P. Ernst.
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forschender aus Deutschland bei Wissenschaftler*innen in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.