Gemeinsam für Wissenschaftsfreiheit: Internationale Konferenz in Berlin
Am 23. und 24. Mai 2023 trafen sich rund 350 Personen auf dem „Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum“ in Berlin.

Am 23. und 24. Mai 2023 trafen sich rund 350 Personen auf dem „Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum“ in Berlin.
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Vom 11. bis 13. Mai 2023 haben sich Forschende aus dem Humboldt-Netzwerk mit Alumni der Internationalen Journalisten-Programme im ComLab#7 ausgetauscht.
Humboldt-Professor Holger Hoos hat einen offenen Brief des Future of Life Institute unterzeichnet der eine Pause in der KI-Entwicklung fordert. Ein Interview mit dem KI-Experten.
Humboldt-Stiftung beim Salon Sophie Charlotte 2023
Jennifer Victoria Evans. eine ausgewiesene Expertin im Bereich der europäischen Queer History, erhält die Auszeichnung.
Genau 100 Jahre nach Gründung der türkischen Republik steht 2023 ganz im Zeichen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Wir haben zwei Wissenschaftlerinnen aus der Türkei gefragt, welche Bedeutung die Wahlen langfristig für die türkische Gesellschaft haben.
Interview mit Markus Kissler-Patig, Leiter der Abteilung Wissenschaft und Betrieb bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
Israel steht vor einer Justizreform, die den Lauf der Demokratie verändern könnte. Zehntausende gehen derzeit auf die Straße, um gegen die umstrittenen Pläne der Regierung von Premierminister Netanjahu zu demonstrieren. Der Politikwissenschaftler und ehemalige Forschungsstipendiat der Humboldt-Stiftung Or Tuttnauer spricht über die politische Krise in seinem Land.
Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.
Bei seiner Amtseinführung rief der neue Präsident der Humboldt-Stiftung Robert Schlögl dazu auf, in den Wissenschaftsaustausch zu investieren.
2023 jährt sich die Gründung der Humboldt-Stiftung zum 70. Mal. Im Jubiläumsjahr der Stiftung fragen wir „What’s next?“ – auch visuell.
Am 20. Januar wurden die besten vier Projekte aus dem sechsten virtuellen Communication Lab zum Thema „Ressourcenknappheit“ ausgezeichnet.
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung heißt ihren neuen Präsidenten herzlich willkommen! Der Chemiker Robert Schlögl hat sein Amt als Präsident der Stiftung mit Beginn des Jahres 2023 übernommen.
Wie das Tanker-Unglück die Arbeit von Humboldtianerin Nowsheen Goonoo beeinflusst.
Die Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e. V. haben die besten drei Beiträge des ersten „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ ausgezeichnet.
Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat mit der Schenkung einer Handschriftensammlung der Alexander von Humboldt-Stiftung einen bedeutenden Bestandszuwachs erhalten.
Die Humboldt-Stiftung und die rumänische Forschungsförderorganisation UEFISCDI bauen die Unterstützung von rumänischen Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die in ihr Heimatland zurückkehren.
Virtuelle Diskussionsrunde von Alexander von Humboldt-Stiftung und Freier Universität Berlin am 9. Juni 2020
Die Stiftung verpflichtet sich, ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu gestalten und Vielfalt in der Organisationskultur zum Thema für den internen und externen Dialog zu machen.
Die Coronakrise bedroht die Karrieren von Wissenschaftstalenten. Was jetzt zu tun ist, um sie zu unterstützen, schreibt Hans-Christian Pape in einem Gastbeitrag für den Wissenschaftsblog jmwiarda.de.
Humboldt-Alumni aus China haben Spenden gesammelt, um Deutschland in der Corona-Krise zu unterstützen.
Gregory Margulis erhält einen der wichtigsten internationalen Forschungspreise für Mathematik. Er teilt sich den Preis mit dem israelischen Mathematiker Hillel Fürstenberg
Die Humboldt-Stiftung wird flexibel auf die Situation reagieren und den Vorgaben der entsprechenden Behörden folgen.
Anstehende größere Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben. Das Fördergeschäft soll ungehindert weitergehen.
Gut 170 Teilnehmende – Geförderte der Philipp Schwartz-Initiative und Vertreter*innen der Gastuniversitäten – kamen vom 9. bis 10. März beim Philipp Schwartz Forum in Berlin zusammen.