Humboldt-Stiftung gratuliert Gefördertem zum Leibniz-Preis
Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.

Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.
Der argentinische Historiker Walter Ludovico Koppmann forscht am Lateinamerika-Institut in Berlin zur jüdischen Arbeiterklasse in Buenos Aires.
Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.
Stimmen aus dem israelischen Netzwerk
Maria Rita Ortega Vega entwickelt einen Sensor, der Nierenkrankheiten frühzeitig erkennt.
Wie kann der Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems gelingen? Veranstaltungsreihe HUMBOLDT4UKRAINE
Mentoring-Programm für Humboldtianer*innen.
Im Meer der Vielfalt
Generalsekretär der Humboldt-Stiftung von der Universität Bukarest ausgezeichnet
Die Formel für mehr Sichtbarkeit
Humboldt-Stiftung verurteilt den Angriff der Hamas
Carmen Gloria Feijoo will die Wissenschaftswelt diverser machen
Bereits sechzig Humboldtianer*innen mit Nobelpreis
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Die Humboldt-Stiftung und die Academy for Scientific Research and Technology Ägypten haben sich auf eine gemeinsame Alumniförderung geeinigt.
Am 18. und 19. November treffen sich Stipendiat*innen der Humboldt-Stiftung mit Unterstützung der Uni Halle digitial.
Die Humboldt-Stiftung baut mit vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen ihr Engagement in Fragen der Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Diversität im Wissenschaftssystem aus.
Wie sehen Humboldtianer*innen das Ergebnis? Erste Reaktionen zeigen Hoffnung und Erleichterung, aber auch Befürchtungen.
Forschungsfreiheit stärken: Erfolgsgeschichten aus fünf Jahren Philipp Schwartz-Initiative. Ein Interview mit der Programmleiterin.
Yuko Nishitani wird für ihre Verdienste um ein besseres gegenseitiges Verständnis von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Japan ausgezeichnet.
Wie kommen Menschen mit den Folgen der Coronavirus-Pandemie zurecht? Humboldt-Professorin Anke Hoeffler hat Daten zum Umgang mit der Krise gesammelt.
Welche Auswirkungen hatte die Wiedervereinigung auf die Forschung in Deutschland? Wie erlebten Humboldt-Stipendiat*innen den Mauerfall? Mitglieder des weltweiten Humboldt-Netzwerks erinnern sich und schauen in die Zukunft.
Der Naturschutzbunds Deutschland hat den „schmetterlingsfreundlichen Garten“ der Stiftung ausgezeichnet.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der Bulgarische Nationale Wissenschaftsfonds haben sich auf ein gemeinsames Rückkehrprogramm geeinigt.
Wie das Tanker-Unglück die Arbeit von Humboldtianerin Nowsheen Goonoo beeinflusst.
Die Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e. V. haben die besten drei Beiträge des ersten „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ ausgezeichnet.