Talentscouting weltweit: Gemeinsam staunen
Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.

Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.
Stimmen aus dem israelischen Netzwerk
Maria Rita Ortega Vega entwickelt einen Sensor, der Nierenkrankheiten frühzeitig erkennt.
Wie kann der Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems gelingen? Veranstaltungsreihe HUMBOLDT4UKRAINE
Im Meer der Vielfalt
Generalsekretär der Humboldt-Stiftung von der Universität Bukarest ausgezeichnet
Die Formel für mehr Sichtbarkeit
Humboldt-Stiftung verurteilt den Angriff der Hamas
Carmen Gloria Feijoo will die Wissenschaftswelt diverser machen
Bereits sechzig Humboldtianer*innen mit Nobelpreis
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Die Neurobiologin Renata Ponce hatte ihren Traum von einer wissenschaftlichen Karriere schon aufgegeben. Bis Humboldt-Scout Susanne Wegmann sie nach Deutschland holte.
GAIN – die größte Netzwerktagung für internationale Wissenschaftskarrieren fand mit über 500 Teilnehmenden in Boston, USA statt.
Nachhaltige Entwicklung dank Forschungskooperation: Dr. Gloria Ugwuja ist mit einem Georg Forster-Stipendium zu Gast beim Potsdamer Chemiker Andreas Taubert, der zu Methoden der Wasseraufbereitung forscht.
Die Stiftung verpflichtet sich, ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu gestalten und Vielfalt in der Organisationskultur zum Thema für den internen und externen Dialog zu machen.
Die Coronakrise bedroht die Karrieren von Wissenschaftstalenten. Was jetzt zu tun ist, um sie zu unterstützen, schreibt Hans-Christian Pape in einem Gastbeitrag für den Wissenschaftsblog jmwiarda.de.
Humboldt-Alumni aus China haben Spenden gesammelt, um Deutschland in der Corona-Krise zu unterstützen.
Gregory Margulis erhält einen der wichtigsten internationalen Forschungspreise für Mathematik. Er teilt sich den Preis mit dem israelischen Mathematiker Hillel Fürstenberg
Die Humboldt-Stiftung wird flexibel auf die Situation reagieren und den Vorgaben der entsprechenden Behörden folgen.
Anstehende größere Veranstaltungen wurden abgesagt oder verschoben. Das Fördergeschäft soll ungehindert weitergehen.
Gut 170 Teilnehmende – Geförderte der Philipp Schwartz-Initiative und Vertreter*innen der Gastuniversitäten – kamen vom 9. bis 10. März beim Philipp Schwartz Forum in Berlin zusammen.
Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung ruft beim Neujahrsempfang in Berlin Wissenschaft und Gesellschaft zu einem vertrauensvollen Dialog auf.
Wie verändert Forschung unseren Blick auf die Welt? Das diskutierten Mitglieder des Humboldt-Netzwerkes in Berlin beim diesjährigen Salon Sophie Charlotte mit dem Publikum.
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forscherinnen und Forscher aus Deutschland bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.