Willkommen in der Zukunft – Communication Lab in Berlin
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.

Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Die Neurobiologin Renata Ponce hatte ihren Traum von einer wissenschaftlichen Karriere schon aufgegeben. Bis Humboldt-Scout Susanne Wegmann sie nach Deutschland holte.
GAIN – die größte Netzwerktagung für internationale Wissenschaftskarrieren fand mit über 500 Teilnehmenden in Boston, USA statt.
Nachhaltige Entwicklung dank Forschungskooperation: Dr. Gloria Ugwuja ist mit einem Georg Forster-Stipendium zu Gast beim Potsdamer Chemiker Andreas Taubert, der zu Methoden der Wasseraufbereitung forscht.
Entdeckergeist, Kreativität und globaler Austausch bringen die Welt voran. Ob es um die Sicherung der Demokratie, den Kampf gegen den Klimawandel oder die Eindämmung von Pandemien geht – Wissenschaft und Forschung liefern Lösungen für die Zukunft.
Das Humboldt Residency-Programm 2023 findet unter dem Thema „Our Precious Ressources: Wege zu einer sicheren und nachhaltigen Zukunft“ statt.
Der japanische Experte für Geomikrobiologie Fumio Inagaki wird mit dem Philipp Franz von Siebold-Preis 2023 ausgezeichnet.
Die Eröffnung der Jahrestagung der Humboldt-Stiftung am 28. Juni 2023 wird via Livestream übertragen. Seien Sie dabei!
Am 23. und 24. Mai 2023 trafen sich rund 350 Personen auf dem „Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum“ in Berlin.
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Vom 11. bis 13. Mai 2023 haben sich Forschende aus dem Humboldt-Netzwerk mit Alumni der Internationalen Journalisten-Programme im ComLab#7 ausgetauscht.
Humboldt-Professor Holger Hoos hat einen offenen Brief des Future of Life Institute unterzeichnet der eine Pause in der KI-Entwicklung fordert. Ein Interview mit dem KI-Experten.
Humboldt-Stiftung beim Salon Sophie Charlotte 2023
Jennifer Victoria Evans. eine ausgewiesene Expertin im Bereich der europäischen Queer History, erhält die Auszeichnung.
Erfahren Sie, wie Sie das Henriette Herz-Scouting-Programm und das Feodor Lynen-Forschungsstipendienprogramm für Ihre internationalen Wissenschaftskooperationen nutzen können.
Nicholas Monk, Experte für biologische Mathematik, wechselt von der School of Mathematics and Statistics der Unversity of Sheffield an das AIMS Ghana.
Radioastronom Anton Zensus über seine Rolle als Humboldt-Scout
Humboldt-Stiftung erneut für Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet
Bewerbungen für den Humboldt-Alumni-Preis 2023 sind bis zum 30. November 2022 möglich.
Humboldt-Stiftung mit ADFC-Zertifikat Gold ausgezeichnet.
Am 21. Juni trafen sich Spitzenwissenschaftler*innen der KI-Forschung und Akteur*innen der Zivilgesellschaft auf dem Humboldt Academia in Society Summit in Berlin
Der japanische Experte für biomedizinische Technik Keisuke Goda wird mit dem Philipp Franz von Siebold-Preis 2022 ausgezeichnet.
Weitere Stärkung der deutsch-kanadischen Wissenschaftsbeziehungen auch durch Memorandum of Understanding bekräftigt
Am 13. und 14. sowie am 20. und 21. Mai hat das fünfte Communication Lab, ein Projekt der Humboldt-Stiftung und der Internationalen Journalisten-Programme, stattgefunden.
100 Humboldt-Professor*innen forschen inzwischen an deutschen Hochschulen – vier Erfahrungsberichte
Iran kündigt Hinrichtung von Ahmadreza Djalali an. Humboldt-Stiftung schließt sich der Forderung von Scholars at Risk und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an, den Wissenschaftler freizulassen.