Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.

Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Vom 11. bis 13. Mai 2023 haben sich Forschende aus dem Humboldt-Netzwerk mit Alumni der Internationalen Journalisten-Programme im ComLab#7 ausgetauscht.
Humboldt-Professor Holger Hoos hat einen offenen Brief des Future of Life Institute unterzeichnet der eine Pause in der KI-Entwicklung fordert. Ein Interview mit dem KI-Experten.
Humboldt-Stiftung beim Salon Sophie Charlotte 2023
Jennifer Victoria Evans. eine ausgewiesene Expertin im Bereich der europäischen Queer History, erhält die Auszeichnung.
Genau 100 Jahre nach Gründung der türkischen Republik steht 2023 ganz im Zeichen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Wir haben zwei Wissenschaftlerinnen aus der Türkei gefragt, welche Bedeutung die Wahlen langfristig für die türkische Gesellschaft haben.
Interview mit Markus Kissler-Patig, Leiter der Abteilung Wissenschaft und Betrieb bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
Israel steht vor einer Justizreform, die den Lauf der Demokratie verändern könnte. Zehntausende gehen derzeit auf die Straße, um gegen die umstrittenen Pläne der Regierung von Premierminister Netanjahu zu demonstrieren. Der Politikwissenschaftler und ehemalige Forschungsstipendiat der Humboldt-Stiftung Or Tuttnauer spricht über die politische Krise in seinem Land.
Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.
Bei seiner Amtseinführung rief der neue Präsident der Humboldt-Stiftung Robert Schlögl dazu auf, in den Wissenschaftsaustausch zu investieren.
2023 jährt sich die Gründung der Humboldt-Stiftung zum 70. Mal. Im Jubiläumsjahr der Stiftung fragen wir „What’s next?“ – auch visuell.
Am 20. Januar wurden die besten vier Projekte aus dem sechsten virtuellen Communication Lab zum Thema „Ressourcenknappheit“ ausgezeichnet.
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung heißt ihren neuen Präsidenten herzlich willkommen! Der Chemiker Robert Schlögl hat sein Amt als Präsident der Stiftung mit Beginn des Jahres 2023 übernommen.
Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.
Starkes Engagement für Wissenschaftskommunikation wird ausgebaut.
Zur Situation in Kasachstan nach den Unruhen Anfang des Jahres fragten wir bei der Humboldtianerin Tolganay Umbetalijewa nach.
Anmeldungen möglich: Zoom-Fachgespräch „Zukunft der Mobilität in Wissenschaft und Forschung“ am 13. Januar, 10:30 – 12 Uhr
Zwischen Bienen und leuchtend-fliederfarbenen Blüten forscht die Feodor Lynen-Stipendiatin Anja Buttstedt in der Social Insects Research Group der Universität Pretoria.
Nach dem Nachweis der Omikron-Variante in Südafrika, wurden gleich acht Staaten des südlichen Afrikas als Virusvariantengebiet eingestuft und mit Reisebeschränkungen belegt.
Zu den zehn Forschenden, die die DFG auszeichnet, zählen auch die Humboldtianer*innen Almut Arneth, Peter Hommelhoff und Karen Radner.
Freudiges Wiedersehen: Die deutsche Alumnivereinigung der Humboldtianer*innen traf sich Ende Oktober zum Austausch in Tübingen.
Am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Senegal wird ein zweiter „Deutscher Forschungslehrstuhl“ ausgeschrieben.
Am 9. Dezember 2021 lädt die Humboldt-Stiftung zu einem Adventskonzert im Livestream ein. Freuen Sie sich auf Musik von Mozart und Brahms, live gespielt von Mitgliedern des Beethoven Orchesters Bonn.
In der dritten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms konnten 19 neue Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt werden, darunter acht Wissenschaftlerinnen.
Die Zuwendung von Herrn Winfried Pohl von 500.000 Euro kommt der Förderung internationaler Spitzenforschung zugute. Hier berichtet Herr Pohl, was ihn dazu bewogen hat, die Humboldt-Stiftung zu unterstützen.
Zum vierten Mal hat das Humboldt Communication Lab (ComLab) zehn Forschende und zehn Journalist*innen zusammengebracht, um sich über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auszutauschen.