Humboldt-Stiftung gratuliert Gefördertem zum Leibniz-Preis
Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.

Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.
Der argentinische Historiker Walter Ludovico Koppmann forscht am Lateinamerika-Institut in Berlin zur jüdischen Arbeiterklasse in Buenos Aires.
Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.
Stimmen aus dem israelischen Netzwerk
Maria Rita Ortega Vega entwickelt einen Sensor, der Nierenkrankheiten frühzeitig erkennt.
Wie kann der Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems gelingen? Veranstaltungsreihe HUMBOLDT4UKRAINE
Mentoring-Programm für Humboldtianer*innen.
Im Meer der Vielfalt
Generalsekretär der Humboldt-Stiftung von der Universität Bukarest ausgezeichnet
Die Formel für mehr Sichtbarkeit
Humboldt-Stiftung verurteilt den Angriff der Hamas
Carmen Gloria Feijoo will die Wissenschaftswelt diverser machen
Bereits sechzig Humboldtianer*innen mit Nobelpreis
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Zur Situation in Kasachstan nach den Unruhen Anfang des Jahres fragten wir bei der Humboldtianerin Tolganay Umbetalijewa nach.
Anmeldungen möglich: Zoom-Fachgespräch „Zukunft der Mobilität in Wissenschaft und Forschung“ am 13. Januar, 10:30 – 12 Uhr
Zwischen Bienen und leuchtend-fliederfarbenen Blüten forscht die Feodor Lynen-Stipendiatin Anja Buttstedt in der Social Insects Research Group der Universität Pretoria.
Nach dem Nachweis der Omikron-Variante in Südafrika, wurden gleich acht Staaten des südlichen Afrikas als Virusvariantengebiet eingestuft und mit Reisebeschränkungen belegt.
Zu den zehn Forschenden, die die DFG auszeichnet, zählen auch die Humboldtianer*innen Almut Arneth, Peter Hommelhoff und Karen Radner.
Freudiges Wiedersehen: Die deutsche Alumnivereinigung der Humboldtianer*innen traf sich Ende Oktober zum Austausch in Tübingen.
Am African Institute for Mathematical Sciences (AIMS) Senegal wird ein zweiter „Deutscher Forschungslehrstuhl“ ausgeschrieben.
Am 9. Dezember 2021 lädt die Humboldt-Stiftung zu einem Adventskonzert im Livestream ein. Freuen Sie sich auf Musik von Mozart und Brahms, live gespielt von Mitgliedern des Beethoven Orchesters Bonn.
In der dritten Auswahlrunde des Henriette Herz-Scouting-Programms konnten 19 neue Scouts für das Humboldt-Netzwerk ausgewählt werden, darunter acht Wissenschaftlerinnen.
Die Zuwendung von Herrn Winfried Pohl von 500.000 Euro kommt der Förderung internationaler Spitzenforschung zugute. Hier berichtet Herr Pohl, was ihn dazu bewogen hat, die Humboldt-Stiftung zu unterstützen.
Zum vierten Mal hat das Humboldt Communication Lab (ComLab) zehn Forschende und zehn Journalist*innen zusammengebracht, um sich über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auszutauschen.
Mit Kreativität und Autonomie kann nachhaltige Bildung gelingen.