Humboldt-Stiftung gratuliert Gefördertem zum Leibniz-Preis
Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.

Zu den Forschenden, die die DFG mit ihren Leibniz-Preisen 2024 auszeichnet, zählt auch der Humboldtianer Eike Kiltz.
Der argentinische Historiker Walter Ludovico Koppmann forscht am Lateinamerika-Institut in Berlin zur jüdischen Arbeiterklasse in Buenos Aires.
Auf der Suche nach neuen Talenten für ihre Forschungsgruppe wirft Henriette Herz-Scout Sabine Panzram einen Blick in die Welt.
Stimmen aus dem israelischen Netzwerk
Maria Rita Ortega Vega entwickelt einen Sensor, der Nierenkrankheiten frühzeitig erkennt.
Wie kann der Wiederaufbau des ukrainischen Wissenschaftssystems gelingen? Veranstaltungsreihe HUMBOLDT4UKRAINE
Mentoring-Programm für Humboldtianer*innen.
Im Meer der Vielfalt
Generalsekretär der Humboldt-Stiftung von der Universität Bukarest ausgezeichnet
Die Formel für mehr Sichtbarkeit
Humboldt-Stiftung verurteilt den Angriff der Hamas
Carmen Gloria Feijoo will die Wissenschaftswelt diverser machen
Bereits sechzig Humboldtianer*innen mit Nobelpreis
Alumni des Communication Lab und Expert*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik trafen sich am 8. September in Berlin.
Internationale Forschungsaufenthalte – welche Interessen und Wünsche haben Postdocs?
Ein Gespräch mit Judith Wellen, Leiterin der Abteilung Strategie und Außenbeziehungen, über die Suche nach internationalen Talenten, die Kraft der Vielfalt und das Exzellenznetzwerk der Stiftung.
Im zweiten Teil unserer „Science Selfies“ berichtet die kenianische Immunologin und Kinderärztin Faith Osier, wie sich ihr Kampf gegen die Malaria durch die Coronavirus-Pandemie verändert hat.
Adele Reinhartz erhält den diesjährigen Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland.
Die Humboldt-Stiftung engagiert sich mit ihrer Kampagne #ProgressDiversity für die Förderung von Diversität in der Wissenschaft und der Forschung.
Belarus auch Thema beim Philipp Schwartz Inspireurope Stakeholder Forum vom 26. bis 27. April
Am 21. und 22. April treffen sich Stipendiat*innen der Humboldt-Stiftung mit Unterstützung der Uni Rostock digitial.
Wie geht es den Humboldtianer*innen in Myanmar? „Die Situation wird jeden Tag schlimmer“, schreibt Humboldtianerin Chaw Pa Pa Oo.
Auf dem Gender Summit 2021 diskutieren internationale Expert*innen aus Forschung, Politik und der Wissenschaftsförderung, darunter Stiftungspräsident Hans-Christian Pape. Anmeldungen zur virtuellen Konferenz sind noch möglich.
280 gefährdete Forschende konnten bislang als Philipp Schwartz-Stipendat*innen ihre Arbeit an deutschen Forschungseinrichtungen fortsetzen. Über die Herausforderungen eines Neuanfangs in Deutschland.
Die Humboldt-Stiftung gratuliert ihrem ehemaligen Präsidenten zum Leonardo da Vinci Award 2021 der European Academy of Sciences.
László Lovász erhält einen der wichtigsten internationalen Forschungspreise für Mathematik.
Gewinn durch Wissensaustausch: Alexander von Humboldt-Professor Peter Dayan über die Möglichkeiten der KI für die psychiatrische Forschung.