Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.

Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Vom 11. bis 13. Mai 2023 haben sich Forschende aus dem Humboldt-Netzwerk mit Alumni der Internationalen Journalisten-Programme im ComLab#7 ausgetauscht.
Humboldt-Professor Holger Hoos hat einen offenen Brief des Future of Life Institute unterzeichnet der eine Pause in der KI-Entwicklung fordert. Ein Interview mit dem KI-Experten.
Humboldt-Stiftung beim Salon Sophie Charlotte 2023
Jennifer Victoria Evans. eine ausgewiesene Expertin im Bereich der europäischen Queer History, erhält die Auszeichnung.
Genau 100 Jahre nach Gründung der türkischen Republik steht 2023 ganz im Zeichen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Wir haben zwei Wissenschaftlerinnen aus der Türkei gefragt, welche Bedeutung die Wahlen langfristig für die türkische Gesellschaft haben.
Interview mit Markus Kissler-Patig, Leiter der Abteilung Wissenschaft und Betrieb bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
Israel steht vor einer Justizreform, die den Lauf der Demokratie verändern könnte. Zehntausende gehen derzeit auf die Straße, um gegen die umstrittenen Pläne der Regierung von Premierminister Netanjahu zu demonstrieren. Der Politikwissenschaftler und ehemalige Forschungsstipendiat der Humboldt-Stiftung Or Tuttnauer spricht über die politische Krise in seinem Land.
Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.
Bei seiner Amtseinführung rief der neue Präsident der Humboldt-Stiftung Robert Schlögl dazu auf, in den Wissenschaftsaustausch zu investieren.
2023 jährt sich die Gründung der Humboldt-Stiftung zum 70. Mal. Im Jubiläumsjahr der Stiftung fragen wir „What’s next?“ – auch visuell.
Am 20. Januar wurden die besten vier Projekte aus dem sechsten virtuellen Communication Lab zum Thema „Ressourcenknappheit“ ausgezeichnet.
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung heißt ihren neuen Präsidenten herzlich willkommen! Der Chemiker Robert Schlögl hat sein Amt als Präsident der Stiftung mit Beginn des Jahres 2023 übernommen.
Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forschender aus Deutschland bei Wissenschaftler*innen in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.
Die Humboldt-Stiftung und die Academy for Scientific Research and Technology Ägypten haben sich auf eine gemeinsame Alumniförderung geeinigt.
Am 18. und 19. November treffen sich Stipendiat*innen der Humboldt-Stiftung mit Unterstützung der Uni Halle digitial.
Die Humboldt-Stiftung baut mit vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen ihr Engagement in Fragen der Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Diversität im Wissenschaftssystem aus.
Wie sehen Humboldtianer*innen das Ergebnis? Erste Reaktionen zeigen Hoffnung und Erleichterung, aber auch Befürchtungen.
Forschungsfreiheit stärken: Erfolgsgeschichten aus fünf Jahren Philipp Schwartz-Initiative. Ein Interview mit der Programmleiterin.
Yuko Nishitani wird für ihre Verdienste um ein besseres gegenseitiges Verständnis von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Japan ausgezeichnet.
Wie kommen Menschen mit den Folgen der Coronavirus-Pandemie zurecht? Humboldt-Professorin Anke Hoeffler hat Daten zum Umgang mit der Krise gesammelt.
Welche Auswirkungen hatte die Wiedervereinigung auf die Forschung in Deutschland? Wie erlebten Humboldt-Stipendiat*innen den Mauerfall? Mitglieder des weltweiten Humboldt-Netzwerks erinnern sich und schauen in die Zukunft.
Der Naturschutzbunds Deutschland hat den „schmetterlingsfreundlichen Garten“ der Stiftung ausgezeichnet.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der Bulgarische Nationale Wissenschaftsfonds haben sich auf ein gemeinsames Rückkehrprogramm geeinigt.
Wie das Tanker-Unglück die Arbeit von Humboldtianerin Nowsheen Goonoo beeinflusst.