Zum Inhalt springen
- {{#headlines}}
- {{title}} {{/headlines}}
Kontakt
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de
Sustainable Computing
Wie kann zukünftig eine drohnengestützte Warenlieferung nachhaltig gestaltet werden? Wie müssen insbesondere die stetig alternden Batterien geladen werden, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbinden? Zur Beantwortung solcher Fragen ist ein interdisziplinärer Ansatz notwendig, wie ihn Samarjit Chakraborty seit Jahren verfolgt. Sein Forschungsgebiet reicht von Echtzeit-, eingebetteten und cyber-physischen Systemen bis hin zu Softwaredesign und Batteriemanagement. Bei dem Design von Echtzeitsystemen, wie etwa der Steuerungssoftware für Fahrzeugbremsen oder -antriebssystemen, hat er auch immer Energieeinsparungen im Blick und analysiert, wie die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Elektronik und Prozessoren, auf denen diese Software läuft, verbessert werden kann.
Neben der Entwicklung neuer Architekturen und Software für Elektrofahrzeuge spielen in Chakrabortys Forschung innovativer Batteriemanagementsysteme und Methoden zur Reduzierung der Batteriealterung eine entscheidende Rolle. Seine Forschungsgruppe entwickelte einen neuartigen Algorithmus zum Ausgleich der elektrischen Ladung zwischen verschiedenen Zellen eines Batteriesatzes mittels „intelligenter Zellen“. Hierbei wird jede Zelle mit Sensoren und Kommunikationsschnittstellen ausgestattet, sodass modulare Batteriepakete möglich und die Kosten für Elektrofahrzeuge gesenkt werden. Batterien, die mit solchen intelligenten Zellen hergestellt werden, können außerdem kostengünstiger recycelt und sogar wiederverwendet werden.
Chakraborty forschte ebenfalls an mobilen Endgeräten wie Smartphones und entwickelte neue Energiemanagementstrategien für dazugehörige Anwendungen wie Spiele und Webbrowser. Zusammen mit intelligenten Batterieladegeräten verbessern solche Strategien nicht nur die Akkulaufzeit von Smartphones, sondern verlängern auch deren Gesamtnutzungsdauer, indem sie die Alterung der Batterien verlangsamen. Weitere Erfolge, wie die Entwicklung innovativer und erschwinglicher medizinischer Geräte oder verbesserter drahtloser Kommunikationsprotokolle, zum Beispiel für die Kontaktverfolgung bei Infektionskrankheiten wie Covid-19, tragen zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen bei.
Mit der Humboldt-Professur wird Chakraborty an der Universität Passau die Schnittstelle zwischen Informatik und Ingenieurwissenschaften besetzen, um weiter an nachhaltigen Rechnertechnologien und Softwarelösungen zu forschen. Der neu geschaffene Lehrstuhl für Sustainable Computing komplettiert die Forschung an der Fakultät für Informatik und Mathematik entlang der Universitätsleitlinien: Nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und globale Transformation.
Zur Person
Nach seinem Studium der Informatik in Indien promovierte Samarjit Chakraborty 2003 in Elektrotechnik an der ETH Zürich, wo er für seine Dissertation die ETH-Medaille und den EDAA Outstanding Doctoral Dissertation Award erhielt. Anschließend arbeitete er als Assistant Professor für Informatik an der National University of Singapore, bevor er 2008 als ordentlicher Professor für Elektrotechnik an die TU München ging. Bis 2019 hatte er dort den Lehrstuhl für Echtzeit-Computersysteme inne und leitete parallel eine Forschungsgruppe zu Elektrofahrzeugen am TUM-CREATE Center in Singapur, bevor er an die University of North Carolina at Chapel Hill in den USA wechselte. Er ist zudem IEEE Fellow und bekam u.a. zusammen mit seinen Forschungsgruppen zahlreiche Preise.
Samarjit Chakraborty wurde für die Humboldt-Professur ausgewählt und ist derzeit in Berufungsverhandlungen mit der deutschen Universität, die ihn für den Preis nominiert hat. Werden diese erfolgreich abgeschlossen, wird der Preis 2023 verliehen.