131 Suchergebnisse für „*“

Sortiert nach: Relevanz

Suvrit Sra

Wenn Mathematik auf KI und Optimierung auf Maschinelles Lernen trifft: Wie kein anderer hat der Mathematiker Suvrit Sra mit seinen grundlegenden Arbeiten zu Methoden der Optimierung zum theoretischen Verständnis und zur Weiterentwicklung von lernenden Systemen beigetragen. Mit der Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz möchte die Technische Universität München (TUM) ihre Spitzenposition im Feld der Künstlichen Intelligenz weiter ausbauen.

Letzte Änderung:

Suvrit Sra

Kate Rigby

Die Literaturwissenschaftlerin Kate Rigby ist eine zentrale Figur im Forschungsgebiet der Environmental Humanities. Mit ihr als Direktorin des neuen Zentrums für „Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities“ möchte die Universität Köln sich als Standort für interdisziplinäre globale Umweltforschung etablieren.

Letzte Änderung:

Kate Rigby

Vincent C. Müller

Als Pionier der jungen Disziplin der Philosophie und Ethik von Künstlicher Intelligenz sowie als Vermittler zwischen geisteswissenschaftlichen und technologischen Themen soll Vincent C. Müller helfen, eine Leitvision für eine „humane KI“ in Deutschland zu entwickeln.

Letzte Änderung:

Vincent C. Müller

Holger Hoos

Ohne Maschinelles Lernen keine moderne Künstliche Intelligenz (KI). Allerdings verfügen nur sehr wenige Menschen auf der Welt über die Expertise, Algorithmen zu konstruieren und KI-Systemen beizubringen, wie sie bestimmte Aufgaben ausführen sollen. Holger Hoos setzt deshalb auf Automatisiertes Maschinelles Lernen, einen Ansatz der KI-Forschung, zu dessen Pionieren er gehört.

Letzte Änderung:

Holger Hoos

Bas E. Dutilh

Die Suche nach Mikroorganismen, die den Menschen und vor allem den Darm besiedeln, beschäftigt Forschende seit vielen Jahren. Zu diesen Mikroorganismen zählen auch Viren, die gezielt Darmbakterien infizieren. Der Niederländer Bas E. Dutilh hat maßgeblich zur Erforschung der Virenvielfalt beigetragen und leistet Pionierarbeit in der Bioinformatik.

Letzte Änderung:

Bas E. Dutilh

Catherina G. Becker

Menschliches Nervengewebe regenerieren zu können, ist ein Traum der Mediziner*innen, die daran arbeiten, Krankheiten wie Parkinson oder Verletzungen des Rückenmarks zu heilen. Die Neurobiologin Catherina Becker könnte dazu beitragen, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Sie erforscht die Mechanismen, die Nervenzellen neu entstehen lassen und bei der Heilung beschädigten Gewebes helfen.

Letzte Änderung:

Catherina G. Becker

Radu Timofte

Ob in Smartphones, Verkehrsdetektoren oder medizinischen Aufnahmen – Bilder in hoher Qualität sind in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens selbstverständlich geworden, in manchen Situationen auch lebenswichtig. In Würzburg soll Radu Timofte mit seiner Arbeit zur Bildverbesserung verschiedene Forschungsbereiche verknüpfen.

Letzte Änderung:

Radu Timofte

Yaochu Jin

Yaochu Jin ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Swarm-Robotics. In diesem speziellen Teilgebiet führt er sein herausragendes Expertenwissen aus verschiedenen Bereichen der Computational Intelligence zusammen. In Bielefeld soll seine Expertise für den interdisziplinären Brückenschlag zwischen der KI-Forschung an der Technischen Fakultät und den Anwendungsbereich in der Bioinformatik und Biotechnologie in der neu eingerichteten medizinischen Fakultät genutzt werden.

Letzte Änderung:

Yaochu Jin

Markus Klute

Markus Klute und sein Team am MIT waren maßgeblich an der Entdeckung des Higgs-Teilchens beteiligt. Das KIT will mit ihm als Humboldt-Professor seine Forschung am Large Hadron Collider am CERN ausbauen, wo künftig noch genauere Messungen und weitere bahnbrechende Entdeckungen ermöglicht werden sollen.

Letzte Änderung:

Markus Klute

Sayan Mukherjee

Der Mathematiker, Statistiker und Informatiker Sayan Mukherjee hat unter anderem auf dem noch jungen Gebiet der Topologischen Datenanalyse entscheidende Arbeiten vorgelegt, durch die Bildgebungsverfahren verbessert und Vorhersagen über Krankheiten getroffen werden können. In Leipzig soll Mukherjees Expertise in der Auswertung biologischer Daten neue Wege in der Präzisionsmedizin eröffnen.

Letzte Änderung:

Sayan Mukherjee