20 Suchergebnisse für „*“

Sortiert nach: Letzte Änderung
    • Ingmar Weber

      Ingmar Weber forscht an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Künstlicher Intelligenz. Mithilfe statistischer Methoden analysiert er durch soziale Plattformen generierte Daten, um daraus etwa Aussagen über politische Polarisierung zu treffen oder Migrationsbewegungen zu modellieren.

      Letzte Änderung:

      Ingmar Weber
    • Heike Vallery

      Der menschliche Gang – was meist intuitiv und selbstverständlich aussieht, ist eine äußerst komplexe Art der Fortbewegung. Wer geht, kämpft permanent gegen die Schwerkraft und muss fein austariert die Balance halten. Gerade deshalb ist der aufrechte Gang technisch noch immer schwer nachzubilden. Die Maschinenbauingenieurin Heike Vallery erforscht Gang und Gleichgewicht und entwickelt Anwendungen im Bereich Hardware und Regelungstechnik für die Rehabilitation mobilitätseingeschränkter Menschen.

      Letzte Änderung:

      Heike Vallery
    • André Platzer

      Durch die Entwicklung und Anwendung von differentiellen dynamischen Logiken hat André Platzer einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheitsprüfung von cyber-physischen Systemen etwa im Verkehr, in der Luft- und Schifffahrt oder der Robotik geliefert.

      Letzte Änderung:

      André Platzer
    • Hector Geffner

      Hector Geffner wird als einer der führenden Köpfe der globalen KI-Szene und Vordenker der automatisierten Planung bezeichnet. In Aachen soll er künftig die Sichtbarkeit von Deutschland als KI-Standort erhöhen und mithelfen, die führende Stellung Europas bei der Entwicklung vertrauenswürdiger, menschzentrierter KI auszubauen.

      Letzte Änderung:

      Hector Geffner
    • Peter Dayan

      Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz 2020 Peter Dayan An der Universität Tübingen soll Peter Dayan die Informatik mit den Neurowissenschaften verbinden und zusätzlich eine Brück

      Letzte Änderung:

      Peter Dayan
    • Daniel Rückert

      Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz 2020 Daniel Rückert Als Leiter eines neuen Instituts for Artificial Intelligence in Healthcare and Medicine soll Daniel Rückert als Humboldt

      Letzte Änderung:

      Daniel Rückert
    • Radu Timofte

      Ob in Smartphones, Verkehrsdetektoren oder medizinischen Aufnahmen – Bilder in hoher Qualität sind in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens selbstverständlich geworden, in manchen Situationen auch lebenswichtig. In Würzburg soll Radu Timofte mit seiner Arbeit zur Bildverbesserung verschiedene Forschungsbereiche verknüpfen.

      Letzte Änderung:

      Radu Timofte
    • Yaochu Jin

      Yaochu Jin ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Swarm-Robotics. In diesem speziellen Teilgebiet führt er sein herausragendes Expertenwissen aus verschiedenen Bereichen der Computational Intelligence zusammen. In Bielefeld soll seine Expertise für den interdisziplinären Brückenschlag zwischen der KI-Forschung an der Technischen Fakultät und den Anwendungsbereich in der Bioinformatik und Biotechnologie in der neu eingerichteten medizinischen Fakultät genutzt werden.

      Letzte Änderung:

      Yaochu Jin
    • Holger Hoos

      Ohne Maschinelles Lernen keine moderne Künstliche Intelligenz (KI). Allerdings verfügen nur sehr wenige Menschen auf der Welt über die Expertise, Algorithmen zu konstruieren und KI-Systemen beizubringen, wie sie bestimmte Aufgaben ausführen sollen. Holger Hoos setzt deshalb auf Automatisiertes Maschinelles Lernen, einen Ansatz der KI-Forschung, zu dessen Pionieren er gehört.

      Letzte Änderung:

      Holger Hoos
    • Vincent C. Müller

      Als Pionier der jungen Disziplin der Philosophie und Ethik von Künstlicher Intelligenz sowie als Vermittler zwischen geisteswissenschaftlichen und technologischen Themen soll Vincent C. Müller helfen, eine Leitvision für eine „humane KI“ in Deutschland zu entwickeln.

      Letzte Änderung:

      Vincent C. Müller