Liebe Leser*innen,

„Halten wir unsere Gesellschaft offen und wehren uns gegen Angriffe auf die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit“. Offenheit und Austausch sind wichtig für den sozialen Zusammenhalt. Sie bilden auch die DNA der Humboldt-Stiftung, so Stiftungspräsident Robert Schlögl, der sich in einem Statement klar gegen Rechtsextremismus und Rassismus ausspricht.

Wir sind überzeugt: Die drängenden Probleme unserer Zeit können nur durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden. Mit dem Georg Forster-Forschungsförderprogramm unterstützen wir deshalb Kooperationen von Wissenschaftler*innen aus Entwicklungs- und Schwellenländern mit Forschenden in Deutschland. Eine neue Evaluation zeigt den Erfolg des Programms.

Er hat sich immer für den Wissenschaftsaustausch stark gemacht – auch in turbulenten Zeiten: Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns von unserem Generalsekretär Enno Aufderheide, der die Humboldt-Stiftung 14 Jahre lang mit Weitsicht und viel Empathie für die Belange der Forschenden im Netzwerk geleitet hat. Herr Aufderheide, wir werden Sie sehr vermissen!

„Aus Freiheit erwächst Verantwortung“

Bei der Jahrestagung der Humboldt-Stiftung mit mehr als 560 Wissenschaftler*innen aus 70 Nationen betonte Bundespräsident Steinmeier die Bedeutung von Wissenschaftsfreiheit und internationalen Kooperationen.
 

Fünf neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt

Der Preis geht nach Berlin, Duisburg-Essen, Hamburg, Leipzig und Potsdam. Die Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten.
 

Von Kamerun nach Karlsruhe: Auf dem Sprung

Am Staatlichen Museum für Naturkunde in Karlsruhe forscht die Georg Forster-Stipendiatin Jeanne Agrippine Yetchom Fondjo zu Heuschrecken und Biodiversität. Mit ihrer Arbeit will die Insektenforscherin inspirieren und mehr Frauen in die Wissenschaft bringen.
 

„Wissenschaftsfreiheit geht uns alle an“

Im April diskutierten 300 Personen beim Philipp Schwartz und Inspireurope Stakeholder Forum in Berlin über Herausforderungen und berufliche Perspektiven für gefährdete Forschende. Auftakt war eine Netzwerkveranstaltung für ukrainische Wissenschaftler*innen.
 

Online-Infoevents – Wie werde ich Teil des Humboldt-Netzwerks?

Humboldt Discoveries ist eine Veranstaltungsreihe für Bewerber*innen, Hosts und Nominierende. Informieren Sie sich online gezielt zu einzelnen Programmen der Stiftung. Der nächste Termin: Am 20. August beantworten Expert*innen Ihre Fragen zum Internationalen Klimaschutzstipendium!
 

Fragile Freiheit – Im Gespräch mit geflüchteten Forschenden

In der Veranstaltungsreihe „Fragile Freiheit“ teilen geflüchtete Forschende Erlebnisse von Freiheitsverlust, die sie zur Flucht gezwungen haben. Die öffentlichen Gespräche finden an verschiedenen Hochschulen in Deutschland statt.
 

Für weitere spannende Geschichten und Neuigkeiten aus dem Humboldt-Netzwerk schauen Sie in unserem Newsroom vorbei!
 

Linkliste

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


  Startseite
  Newsroom
  Fachgebietskatalog
Herausgeber
Alexander von Humboldt-Stiftung
Jean-Paul-Str. 12
53173 Bonn

Redaktion
Alexander von Humboldt-Stiftung
Kristine Logemann
Lisa Purzitza
Stefan Wünsche
 
   

Für Links auf externe Seiten und deren Inhalte kann die Alexander von Humboldt-Stifung keine Haftung übernehmen.

Impressum   ·  Datenschutz
Newsletter abbestellen