Newsroom

Humboldt ist überall

Alle

LinkedIn

"I am truly humbled to join a league of thinkers who dare to wonder." Dana Branzei will be awarded a Humboldt Professorship in Berlin on 5 May!

Bluesky

We stand united with US academia in defence of science! Our president Robert Schlögl calls for global solidarity to protect the science systems.

Pressemitteilung

Statement zum Koalitionsvertrag

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem Bekenntnis zu einem starken Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland.

Pressemitteilung

Philipp Schwartz Forum in Berlin

Konferenz und Netzwerktreffen am 3. und 4. April zu Wissenschaftsfreiheit und Schutz von gefährdeten Forschenden

Symbolbild Philipp-Schwartz-Initiative: Drei gelbe Kreise mit einer Figur, die von einem zerstörten Tempel zu einem intakten Tempel läuft

LinkedIn

Syria faces enormous challenges in (re)building a strong science community – international exchange and the ties to Germany can offer support. We were part of a fact-finding mission.  

Aktuelles

Aktuelles

Der Zufall ihres Lebens

Auf einer Humboldt-Studienreise durch Deutschland lernten sich 1972 die rumänische Neurowissenschaftlerin Maria-Luisa Flonta und der Philosoph Mircea Flonta kennen.

Collage mit Fotos aus der Kennenlernphase und dem gemeinsamen Leben des Paares

Aktuelles

Forschung neu bewerten

Humboldt-Stiftung tritt Netzwerk „Coalition for Advancing Research Assessment“ bei.

Aktuelles

Podcast Bench Talks

Makroökologe Brian McGill und Wissenschaftsjournalistin Sahana Ghosh über die Zukunft der Biodiversität und bessere Kommunikation.

Ein Bild mit gelbem Hintergrund und den Fotos der beiden Teilnehmenden. Dazu der Text The Future of Biodiversity. Why we need better data and communication. Bench Talk with Sahana Ghosh and Brian McGill

Aktuelles

Forschung für den Klimaschutz: Grüner bauen

Die indische Bauingenieurin Sai Kala Kondepudi entwickelt klimafreundliche Baumaterialien aus natürlichen Ressourcen, die eines Tages herkömmlichen Zement ersetzen sollen.

Eine Frau (Sai Kala Kondepudi) mit langen schwarzen Haaren und einem blauen Pullover lächelt in die Kamera. Sie steht vor einem modernen Gebäude mit einer Glasfassade, in der sich ein Teil der Umgebung spiegelt.

Aktuelles

Forschen in Deutschland: In voller Blüte

Wie lässt sich die Entwicklung von Pflanzen positiv beeinflussen? Alba Lloret Compañ über ihre Zeit als Humboldt-Stipendiatin am Max-Planck-Institut in Köln.

Alba Lloret Compañ in einem weißen Laborkittel in einem Labor mit rosa Beleuchtung. Sie hält einen durchsichtigen Behälter mit einer Pflanze darin und betrachtet ihn mit einem Lächeln. Im Hintergrund sind Regale mit ähnlichen Behältern und Proben zu erkennen.

Pressemitteilungen

Pressemitteilung

Statement zum Koalitionsvertrag

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem Bekenntnis zu einem starken Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland.

Pressemitteilung

Philipp Schwartz Forum in Berlin

Konferenz und Netzwerktreffen am 3. und 4. April zu Wissenschaftsfreiheit und Schutz von gefährdeten Forschenden

Symbolbild Philipp-Schwartz-Initiative: Drei gelbe Kreise mit einer Figur, die von einem zerstörten Tempel zu einem intakten Tempel läuft

Pressemitteilung

Netzwerktagung in Cottbus

Stipendiat*innentreffen vom 25. bis 27. Februar an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

X.com

LinkedIn

"I am truly humbled to join a league of thinkers who dare to wonder." Dana Branzei will be awarded a Humboldt Professorship in Berlin on 5 May!

Bluesky

We stand united with US academia in defence of science! Our president Robert Schlögl calls for global solidarity to protect the science systems.

LinkedIn

Syria faces enormous challenges in (re)building a strong science community – international exchange and the ties to Germany can offer support. We were part of a fact-finding mission.  

LinkedIn

Who wants to live forever? ComLab#10 calls for researchers and journalists to join forces once again. Apply now!  

LinkedIn

"Vor uns und der neuen Regierung liegen gewaltige Aufgaben." Statement zur Bundestagswahl von Robert Schlögl.

LinkedIn

International Day of Women and Girls in Science – how equal are we? We talked to female researchers from our Humboldt Network about their experiences and what still needs to change in academia.

LinkedIn

„KI braucht Nachhaltigkeit und Fairness!“ Humboldt-Professor*innen beraten Europa zu Künstlicher Intelligenz.

Bluesky

In diesen Tagen wichtiger denn je: Gemeinsam sind wir stärker! Wir unterstützen die Initiative Zusammenland. Nur Weltoffenheit, Respekt & Gemeinschaft bringen uns voran – ob in Wirtschaft, Gesellschaft oder Wissenschaft.

Humboldt Kosmos - das Magazin der Humboldt-Stiftung

Woran forschen die Humboldtianer*innen weltweit? Welche Themen aus Wissenschaft, Diplomatie und Internationalität bewegen uns? Wir berichten im Kosmos.

Shot of a ceremonial Nobel Prize award ceremony from a bird's eye view
Aus unserem Netzwerk

Humboldtianer*innen mit Nobelpreis

In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 61 mit Nobelpreis.

Alle Nachrichten auf einen Blick

Aktuelles

Alle Pressemitteilungen auf einen Blick

Pressemitteilungen

 

Porträt Robert Schlögl
Download
Präsident Robert Schlögl
Foto Robert Schlögl Hochformat
Download
Präsident Robert Schlögl
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Geförderte bei einer Postersession
Download
Humboldt-Büste
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn

Die Preisträger*innen der Humboldt-Professur

Downloads von Filmporträts und Fotos der Preisträger*innen

Studie: Deutschland von außen 2023

Wissenschaftsbetrieb, Lebensbedingungen und Zwischenmenschliches: Nach ihrem Gastaufenthalt in Deutschland bewerten Geförderte der Humboldt-Stiftung das Leben und Arbeiten vor Ort. Wir haben das Feedback von mehr als 1800 Gastforschenden aus 119 Ländern ausgewertet, die von August 2018 bis Mai 2022 an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig waren.

Grünes Muster mit Figuren, Symbolbild Humboldt-Professur
Dossier

Alexander von Humboldt-Professur

Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten.

Dossier

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Gesellschaften nachhaltig prägen. Sie tut es schon heute – von der Medizin über die Industrie bis hin zu Kunst und Kultur. Die Humboldt-Stiftung fördert internationale Spitzenforschung im Bereich KI und versteht sich zugleich als Impulsgeberin zu den Herausforderungen transformativer Technologien.

Olivier Pamen vor einer Tafel mit mathematischen Formeln mit Link zum Dossier
Dossier

Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern

Die Humboldt-Stiftung unterstützt Enwicklungs- und Schwellenländern darin, ihren wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, international zu vernetzen und vor Ort funktionierende Wissenschaftssysteme aufzubauen. Denn die Chancen auf Wachstum, Wohlstand und sozialen Frieden liegen in einer globalisierten Welt vor allem im wissenschaftlich-technischen Fortschritt eines Landes.

Grafisches Muster aus grünen Punkten mit Schriftzug Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Dossier

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis

Der Preis wird an eine Forscherin oder einen Forscher mit herausragendem Zukunftspotenzial aus dem Ausland verliehen. Mit dem Preis sollen besonders innovative internationale Wissenschaftler*innen für zeitlich begrenzte Forschungsaufenthalte an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung gewonnen werden.

Stapel von mehrfarbigen Holzklötzen in einem breit gefächerten Farbspektrum.
Dossier

Diversität

Die Förderung von Diversität ist ein zentrales Anliegen der Humboldt-Stiftung und integraler Bestandteil der Stiftungsstrategie. Ziel ist es, längerfristig sichtbare Impulse zum Thema Diversität in der Wissenschaft zu setzen. Zugleich arbeitet die Stiftung daran, ihre Angebote zu verschiedenen Diversitätsaspekten systematisch zu erweitern.

Cover der Nachhaltigkeitsagenda der Humboldt-Stiftung mit dem Titel "Exzellente Verbindungen nachhaltig gestalten"
Dossier

Nachhaltigkeit

Als internationale Netzwerkorganisation, die herausragende Wissenschaftler*innen und Führungskräfte in wissenschaftsnahen Bereichen global verbindet, sieht sich die Humboldt-Stiftung in besonderer Weise der Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verpflichtet und gut aufgestellt, einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Welt zu leisten.

Symbolbild Philipp-Schwartz-Initiative: Drei gelbe Kreise mit einer Figur, die von einem zerstörten Tempel zu einem intakten Tempel läuft
Dossier

Philipp Schwartz-Initiative

Die Philipp Schwartz-Initiative ermöglicht seit 2016 deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, ausländische Wissenschaftler*innen, denen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen, für zwei Jahre bei sich aufzunehmen.

Porträt Sofja Kovalevskaja
Dossier

Sofja Kovalevskaja-Preis

Der Preis ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen eine Arbeitsgruppe an einer Forschungseinrichtung in Deutschland aufzubauen, um dort fünf Jahre an einem eigenen Projekt zu forschen.

Social communication concept
Dossier

Wissenschaftskommunikation

Von Austausch- und Dialogveranstaltungen bis hin zu konkreten Trainings und Workshops: Die Humboldt-Stiftung engagiert sich, um Wissenschaft und Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.