Newsroom

Humboldt ist überall

Alle

@AvHStiftung

Warum die Humboldt-Stiftung wie Coca-Cola ist... Im neuen Humboldt Kosmos Magazin ergründen wir das Erfolgsrezept aus 70 Jahren Stiftung und wagen einen Blick in die Zukunft. #AvHWhatsNext

@AvHStiftung

"Human rights and freedom of science cannot be selective. They should be there for everyone. #Afghanistan should not be forgotten," as legal scholar Suhailah Akbari made clear at the #SchwartzInitiative and Inspireurope Stakeholder Forum. #ResearchersAtRisk #AcademicFreedom

Aktuelles

Aktuelles

„2023: Die wichtigsten Wahlen in der Geschichte der Türkei“

Genau 100 Jahre nach Gründung der türkischen Republik steht 2023 ganz im Zeichen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Wir haben zwei Wissenschaftlerinnen aus der Türkei gefragt, welche Bedeutung die Wahlen langfristig für die türkische Gesellschaft haben.

Symbolbild: Wahlurne und türkische Flagge

Aktuelles

„Ein Rückschritt für die Demokratie“: Humboldtianer zur Justizreform in Israel

Israel steht vor einer Justizreform, die den Lauf der Demokratie verändern könnte. Zehntausende gehen derzeit auf die Straße, um gegen die umstrittenen Pläne der Regierung von Premierminister Netanjahu zu demonstrieren. Der Politikwissenschaftler und ehemalige Forschungsstipendiat der Humboldt-Stiftung Or Tuttnauer spricht über die politische Krise in seinem Land.

Portrait Or Tuttnauer

Aktuelles

Diversitätsstrategien auf dem Prüfstand

Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.

Teilnehmende an der Veranstaltung „Diversity drives excellence: Rethinking academic potential in higher education“

Pressemitteilungen

Pressemitteilung

Für attraktive wissenschaftliche Karrieren in Deutschland

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat am 30. März eine weitere Stellungnahme zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) veröffentlicht. Der vorliegende Text ergänzt die am 23. März publizierte Position zum Thema. 

Twitter

@AvHStiftung

Warum die Humboldt-Stiftung wie Coca-Cola ist... Im neuen Humboldt Kosmos Magazin ergründen wir das Erfolgsrezept aus 70 Jahren Stiftung und wagen einen Blick in die Zukunft. #AvHWhatsNext

@AvHStiftung

"Human rights and freedom of science cannot be selective. They should be there for everyone. #Afghanistan should not be forgotten," as legal scholar Suhailah Akbari made clear at the #SchwartzInitiative and Inspireurope Stakeholder Forum. #ResearchersAtRisk #AcademicFreedom

@AvHStiftung

Academic Degree and Initial leadership experience: Go to Germany to give your career a boost as a #ChancellorFellow and become part of a worldwide network!

@AvHStiftung

What is the next big thing in science and how to communicate it? Coming Up: Our 7th #ResearchComLab with #Humboldtian|s, journalists from #IJP and amazing speakers.

@AvHStiftung

#SavetheDate: Brauchen wir eine neue Aufklärung? Am 13.5. ist die Humboldt-Stiftung zu Gast im Salon Sophie Charlotte der BBAW. Ab 19h diskutieren wir mit spannenden Gästen über #WissKomm oder die Rolle der Wissenschaft nach der Pandemie. Eintritt frei!

Titelseite Kosmos 115 Deutsch. uf dem Bild ist ein Kind zu sehen, welches durch einen Türspalt in einen hellen Raum blickt.

Humboldt Kosmos - das Magazin der Humboldt-Stiftung

Woran forschen die Humboldtianer*innen weltweit? Welche Themen aus Wissenschaft, Diplomatie und Internationalität bewegen uns? Wir berichten im Kosmos.

Shot of a ceremonial Nobel Prize award ceremony from a bird's eye view
Aus unserem Netzwerk

Humboldtianer*innen mit Nobelpreis

In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 59 mit Nobelpreis.

 

Porträt Robert Schlögl
Download
Präsident Robert Schlögl
Foto Robert Schlögl Hochformat
Download
Präsident Robert Schlögl
Download
Generalsekretär Enno Aufderheide
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Geförderte bei einer Postersession
Download
Humboldt-Büste
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn

Humboldt-Professuren 2009-2023

Downloads von Filmporträts und Fotos der Preisträger*innen

Studie: Deutschland von außen 2023

Wissenschaftsbetrieb, Lebensbedingungen und Zwischenmenschliches: Nach ihrem Gastaufenthalt in Deutschland bewerten Geförderte der Humboldt-Stiftung das Leben und Arbeiten vor Ort. Wir haben das Feedback von mehr als 1800 Gastforschenden aus 119 Ländern ausgewertet, die von August 2018 bis Mai 2022 an deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen tätig waren.

Grünes Muster mit Figuren, Symbolbild Humboldt-Professur
Dossier

Alexander von Humboldt-Professur

Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten.

Dossier

Anneliese Maier-Forschungspreis

Mit dem Preis wurden bis 2018 herausragende Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit internationalem Renommée ausgezeichnet, von deren Forschungskooperation mit Instituten in Deutschland ein nachhaltiger Beitrag zur weiteren Internationalisierung der jeweiligen Disziplinen erwartet wurde.

Olivier Pamen vor einer Tafel mit mathematischen Formeln mit Link zum Dossier
Dossier

Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern

Die Humboldt-Stiftung unterstützt Enwicklungs- und Schwellenländern darin, ihren wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, international zu vernetzen und vor Ort funktionierende Wissenschaftssysteme aufzubauen. Denn die Chancen auf Wachstum, Wohlstand und sozialen Frieden liegen in einer globalisierten Welt vor allem im wissenschaftlich-technischen Fortschritt eines Landes.

Grafisches Muster aus grünen Punkten mit Schriftzug Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Dossier

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis

Der Preis wird an eine Forscherin oder einen Forscher mit herausragendem Zukunftspotenzial aus dem Ausland verliehen. Mit dem Preis sollen besonders innovative internationale Wissenschaftler*innen für zeitlich begrenzte Forschungsaufenthalte an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung gewonnen werden.

Stapel von mehrfarbigen Holzklötzen in einem breit gefächerten Farbspektrum.
Dossier

Diversität

Die Förderung von Diversität ist ein zentrales Anliegen der Humboldt-Stiftung und integraler Bestandteil der Stiftungsstrategie. Ziel ist es, längerfristig sichtbare Impulse zum Thema Diversität in der Wissenschaft zu setzen. Zugleich arbeitet die Stiftung daran, ihre Angebote zu verschiedenen Diversitätsaspekten systematisch zu erweitern.

Cover der Nachhaltigkeitsagenda der Humboldt-Stiftung mit dem Titel "Exzellente Verbindungen nachhaltig gestalten"
Dossier

Nachhaltigkeit

Als internationale Netzwerkorganisation, die herausragende Wissenschaftler*innen und Führungskräfte in wissenschaftsnahen Bereichen global verbindet, sieht sich die Humboldt-Stiftung in besonderer Weise der Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verpflichtet und gut aufgestellt, einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Welt zu leisten.

Symbolbild Philipp-Schwartz-Initiative: Drei gelbe Kreise mit einer Figur, die von einem zerstörten Tempel zu einem intakten Tempel läuft
Dossier

Philipp Schwartz-Initiative

Die Philipp Schwartz-Initiative ermöglicht seit 2016 deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, ausländische Wissenschaftler*innen, denen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen, für zwei Jahre bei sich aufzunehmen.

Porträt Sofja Kovalevskaja
Dossier

Sofja Kovalevskaja-Preis

Der Preis ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen eine Arbeitsgruppe an einer Forschungseinrichtung in Deutschland aufzubauen, um dort fünf Jahre an einem eigenen Projekt zu forschen.

Social communication concept
Dossier

Wissenschaftskommunikation

Von Austausch- und Dialogveranstaltungen bis hin zu konkreten Trainings und Workshops: Die Humboldt-Stiftung engagiert sich, um Wissenschaft und Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.