Newsroom

Humboldt ist überall

Alle

@AvHStiftung

Bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer in Bremen hat sich Alexander von Humboldt ins Bild geschlichen.

Pressemitteilung

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Reform des WissZeitVG

Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab.

Aktuelles

Diversitätsstrategien auf dem Prüfstand

Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.

Teilnehmende an der Veranstaltung „Diversity drives excellence: Rethinking academic potential in higher education“

@AvHStiftung

Humboldtianerin Lina Tur Bonet ist Professorin für Barockvioline in Weimar. Bei MDRKLASSIK spricht sie über ihre musikalischen Vorlieben zwischen Biber und Bartók und über ihr Ensemble.

@AvHStiftung

Our very own #AvHProfessor|in Catherina Becker at the symposium on #ProgressDiversity in academia: "If it's not coming from the leadership, there will be no change. Don't put the burden on people who are in a weaker position anyway."

Aktuelles

Aktuelles

Diversitätsstrategien auf dem Prüfstand

Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.

Teilnehmende an der Veranstaltung „Diversity drives excellence: Rethinking academic potential in higher education“

Aktuelles

ComLab#6: Sieger*innen stehen fest

Am 20. Januar wurden die besten vier Projekte aus dem sechsten virtuellen Communication Lab zum Thema „Ressourcenknappheit“ ausgezeichnet.

Aktuelles

Stiftung zukunftsfest gemacht!

Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.

Pressemitteilungen

Pressemitteilung

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Reform des WissZeitVG

Zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab.

Pressemitteilung

Reimar Lüst-Preise 2022

Herausragende Forschung zur deutsch-französischen Geschichte sowie in der Neuropsychologie ausgezeichnet

Porträts v. l. n. r.: Hélène Miard-Delacroix, Patrick Haggard

Twitter

@AvHStiftung

Bei einem Treffen der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer in Bremen hat sich Alexander von Humboldt ins Bild geschlichen.

@AvHStiftung

Humboldtianerin Lina Tur Bonet ist Professorin für Barockvioline in Weimar. Bei MDRKLASSIK spricht sie über ihre musikalischen Vorlieben zwischen Biber und Bartók und über ihr Ensemble.

@AvHStiftung

Our very own #AvHProfessor|in Catherina Becker at the symposium on #ProgressDiversity in academia: "If it's not coming from the leadership, there will be no change. Don't put the burden on people who are in a weaker position anyway."

@AvHStiftung

Wie wirksam waren frühe Covid-19-Maßnahmen? Das hat #Humboldtian Leonidas Spiliopoulos untersucht. Die Ergebnisse können Aufschluss über den richtigen Umgang mit zukünftigen Pandemien geben.

@AvHStiftung

Free speech vs. fake news: New study finds that the majority of people support taking action to stop spread of harmful misinformation online. With #Humboldtian Stephan Lewandowsky from Bristol University as co-author.

Symbolbild: Figur zwischen einer Engels- und einer Teufelsfigur mit Humboldt-Kosmos-Teaser

Humboldt Kosmos - das Magazin der Humboldt-Stiftung

Woran forschen die Humboldtianer*innen weltweit? Welche Themen aus Wissenschaft, Diplomatie und Internationalität bewegen uns? Wir berichten im Kosmos.

Shot of a ceremonial Nobel Prize award ceremony from a bird's eye view
Aus unserem Netzwerk

Humboldtianer*innen mit Nobelpreis

In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 59 mit Nobelpreis.

 

Porträt Robert Schlögl
Download
Präsident Robert Schlögl
Foto Robert Schlögl Hochformat
Download
Präsident Robert Schlögl
Download
Generalsekretär Enno Aufderheide
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Geförderte bei der Jahrestagung in Berlin
Download
Geförderte bei einer Postersession
Download
Humboldt-Büste
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn
Download
Die Humboldt-Stiftung in Bonn

Humboldt-Professuren 2009-2023

Downloads von Filmporträts und Fotos der Preisträger*innen

Grünes Muster mit Figuren, Symbolbild Humboldt-Professur
Dossier

Alexander von Humboldt-Professur

Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten.

Dossier

Anneliese Maier-Forschungspreis

Mit dem Preis wurden bis 2018 herausragende Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen mit internationalem Renommée ausgezeichnet, von deren Forschungskooperation mit Instituten in Deutschland ein nachhaltiger Beitrag zur weiteren Internationalisierung der jeweiligen Disziplinen erwartet wurde.

Olivier Pamen vor einer Tafel mit mathematischen Formeln mit Link zum Dossier
Dossier

Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern

Die Humboldt-Stiftung unterstützt Enwicklungs- und Schwellenländern darin, ihren wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, international zu vernetzen und vor Ort funktionierende Wissenschaftssysteme aufzubauen. Denn die Chancen auf Wachstum, Wohlstand und sozialen Frieden liegen in einer globalisierten Welt vor allem im wissenschaftlich-technischen Fortschritt eines Landes.

Grafisches Muster aus grünen Punkten mit Schriftzug Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Dossier

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis

Der Preis wird an eine Forscherin oder einen Forscher mit herausragendem Zukunftspotenzial aus dem Ausland verliehen. Mit dem Preis sollen besonders innovative internationale Wissenschaftler*innen für zeitlich begrenzte Forschungsaufenthalte an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung gewonnen werden.

Stapel von mehrfarbigen Holzklötzen in einem breit gefächerten Farbspektrum.
Dossier

Diversität

Die Förderung von Diversität ist ein zentrales Anliegen der Humboldt-Stiftung und integraler Bestandteil der Stiftungsstrategie. Ziel ist es, längerfristig sichtbare Impulse zum Thema Diversität in der Wissenschaft zu setzen. Zugleich arbeitet die Stiftung daran, ihre Angebote zu verschiedenen Diversitätsaspekten systematisch zu erweitern.

Cover der Nachhaltigkeitsagenda der Humboldt-Stiftung mit dem Titel "Exzellente Verbindungen nachhaltig gestalten"
Dossier

Nachhaltigkeit

Als internationale Netzwerkorganisation, die herausragende Wissenschaftler*innen und Führungskräfte in wissenschaftsnahen Bereichen global verbindet, sieht sich die Humboldt-Stiftung in besonderer Weise der Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen verpflichtet und gut aufgestellt, einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Welt zu leisten.

Symbolbild Philipp-Schwartz-Initiative: Drei gelbe Kreise mit einer Figur, die von einem zerstörten Tempel zu einem intakten Tempel läuft
Dossier

Philipp Schwartz-Initiative

Die Philipp Schwartz-Initiative ermöglicht seit 2016 deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, ausländische Wissenschaftler*innen, denen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen, für zwei Jahre bei sich aufzunehmen.

Porträt Sofja Kovalevskaja
Dossier

Sofja Kovalevskaja-Preis

Der Preis ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen eine Arbeitsgruppe an einer Forschungseinrichtung in Deutschland aufzubauen, um dort fünf Jahre an einem eigenen Projekt zu forschen.

Social communication concept
Dossier

Wissenschaftskommunikation

Von Austausch- und Dialogveranstaltungen bis hin zu konkreten Trainings und Workshops: Die Humboldt-Stiftung engagiert sich, um Wissenschaft und Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.