Internationale Konferenz: Expert*innen diskutieren die Bedrohung von Wissenschaftsfreiheit
Expert*innen und geflüchtete Forschende kommen am 26. und 27. April zum Philipp Schwartz and InSPIREurope Stakeholderforum zusammen.

Expert*innen und geflüchtete Forschende kommen am 26. und 27. April zum Philipp Schwartz and InSPIREurope Stakeholderforum zusammen.
"Academic freedom is simple, complex, and essential. It must be protected." Robert Quinn, Executive Director of Scholars at Risk, wrote an essay on the importance of #AcademicFreedom to mark the fifth anniversary of the #SchwartzInitiative.
Wie geht es den Humboldtianer*innen in Myanmar? „Die Situation wird jeden Tag schlimmer“, schreibt Humboldtianerin Chaw Pa Pa Oo.
Auf dem Gender Summit 2021 diskutieren internationale Expert*innen aus Forschung, Politik und der Wissenschaftsförderung, darunter Stiftungspräsident Hans-Christian Pape. Anmeldungen zur virtuellen Konferenz sind noch möglich.
280 gefährdete Forschende konnten bislang als Philipp Schwartz-Stipendat*innen ihre Arbeit an deutschen Forschungseinrichtungen fortsetzen. Über die Herausforderungen eines Neuanfangs in Deutschland.
Die Humboldt-Stiftung gratuliert ihrem ehemaligen Präsidenten zum Leonardo da Vinci Award 2021 der European Academy of Sciences.
Als erste Forschungsorganisation Deutschlands rief die Humboldt-Stiftung mit der Philipp Schwartz-Initiative ein Förderprogramm zum Schutz gefährdeter Wissenschaftler*innen ins Leben.
“When my son skypes with our family in Syria, he doesn't understand why he can’t simply visit them. But it would be suicide to return at the moment.” Anan Alsheikh Haidar came to Germany as a fellow of the Philipp Schwartz Initiative. #AcademicFreedom
Calling all young leaders from Brazil, China, India, Russia, South Africa and the USA! Apply now for a 12-month German Chancellor Fellowship and conduct a socially-relevant project in Germany! Deadline: 15 October.
Wie geht es den Humboldtianer*innen in Myanmar? „Die Situation wird jeden Tag schlimmer“, schreibt Humboldtianerin Chaw Pa Pa Oo.
Auf dem Gender Summit 2021 diskutieren internationale Expert*innen aus Forschung, Politik und der Wissenschaftsförderung, darunter Stiftungspräsident Hans-Christian Pape. Anmeldungen zur virtuellen Konferenz sind noch möglich.
280 gefährdete Forschende konnten bislang als Philipp Schwartz-Stipendat*innen ihre Arbeit an deutschen Forschungseinrichtungen fortsetzen. Über die Herausforderungen eines Neuanfangs in Deutschland.
Die Humboldt-Stiftung gratuliert ihrem ehemaligen Präsidenten zum Leonardo da Vinci Award 2021 der European Academy of Sciences.
László Lovász erhält einen der wichtigsten internationalen Forschungspreise für Mathematik.
Gewinn durch Wissensaustausch: Alexander von Humboldt-Professor Peter Dayan über die Möglichkeiten der KI für die psychiatrische Forschung.
Erstmalig machen sich 33 Humboldt-Scouts auf die Suche nach Forschungsstipendiat*innen für ihr Team und das Exzellenz-Netzwerk der Humboldt-Stiftung. Hier berichten zwei Scouts, wie sie bei der Talentsuche vorgehen.
Wie sieht der Forschungsalltag in Zeiten der Pandemie aus? In unserer Reihe „Science Selfies“ geben Humboldtianer*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern einen unmittelbaren Einblick in ihre Büros und Labore. Den Anfang macht Francine Ntoumi aus der Republik Kongo.
Molekülchemiker Florian Mulks hatte 2020 einen Aufenthalt in den USA als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat geplant. Dann kam Corona. Aber im Humboldt-Netzwerk fand sich eine Lösung.
Expert*innen und geflüchtete Forschende kommen am 26. und 27. April zum Philipp Schwartz and InSPIREurope Stakeholderforum zusammen.
Als erste Forschungsorganisation Deutschlands rief die Humboldt-Stiftung mit der Philipp Schwartz-Initiative ein Förderprogramm zum Schutz gefährdeter Wissenschaftler*innen ins Leben.
Diversität in der Wissenschaft: Die neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos erscheint als Themenheft. Diskutieren Sie mit, bei Twitter unter #ProgressDiversity!
Bonnie L. Bassler teilt sich den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis mit dem US-Mikrobiologen Michael R. Silverman.
33 Wissenschaftler*innen aus Deutschland können nun Forschungstalente aus aller Welt für ein Humboldt-Stipendium gewinnen.
Deutsch-iranische Wissenschaftskooperation gefährdet
Acht Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sollen 2021 den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten.
Acht Universitäten erhalten jeweils 125.000 Euro zur Umsetzung ihrer Konzepte.
Treffen der europäischen Wissenschaftsminister*innen: Humboldt-Stiftung und die Partnerinstitutionen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßen „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“
"Academic freedom is simple, complex, and essential. It must be protected." Robert Quinn, Executive Director of Scholars at Risk, wrote an essay on the importance of #AcademicFreedom to mark the fifth anniversary of the #SchwartzInitiative.
“When my son skypes with our family in Syria, he doesn't understand why he can’t simply visit them. But it would be suicide to return at the moment.” Anan Alsheikh Haidar came to Germany as a fellow of the Philipp Schwartz Initiative. #AcademicFreedom
Calling all young leaders from Brazil, China, India, Russia, South Africa and the USA! Apply now for a 12-month German Chancellor Fellowship and conduct a socially-relevant project in Germany! Deadline: 15 October.
What are the future challenges in engineering? 60 American and German early-career engineers & scientists discuss thrilling #FrontiersOfResearch topics. Right now: Quantum Computing!
Auch bei langen Marsmissionen müssen Astronaut*innen versorgt werden. Humboldtian Cyprien Verseux erforscht Cyanobakterien, die sich unter Mars-Bedingungen vermehren und damit die Basis für biologische Lebenserhaltungssysteme bilden können.
Stiftungspräsident Hans-Christian Pape: „Nicht gegen Diversität sein, reicht nicht. Wir müssen aktiver werden. Bei jeder Personalentscheidung muss die Frage lauten: Wie begünstige ich eine Vielfalt der Perspektiven?“ Mehr zu #ProgressDiversity.
“Academic systems are set up to serve the typical scientist. And the typical scientist has traditionally been male, with a wife at home to take care of the family realm.” Als Humboldt-Professorin gehört Meg Crofoot in Deutschland noch immer zu einer Minderheit. #ProgressDiversity