Week 3 of the Humboldt Residency Programme: In our Residency Diary, diversity expert Christa Rautenbach shares her thoughts on law and Social Cohesion. Highlights: visits to the Center for Civil Society Research at WZB Berlin and DHM Berlin.

Week 3 of the Humboldt Residency Programme: In our Residency Diary, diversity expert Christa Rautenbach shares her thoughts on law and Social Cohesion. Highlights: visits to the Center for Civil Society Research at WZB Berlin and DHM Berlin.
Humboldt-Stiftung und Carl-Zeiss-Stiftung starten Kooperation mit dem mit je 100.000 Euro dotierten Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis
Über Grenzen hinweg nach Lösungen suchen: Vom 17. bis 19.7. haben wir beim Petersberger Klimadialog #2022PCD im Auswärtigen Amt über konkrete Schritte zur Bewältigung der Klimakrise diskutiert. Danke für die vielen bereichernden Gespräche! #ResearchAcrossBorders
EU stellt 25 Mio. Euro für Stipendien bereit
„Wir brauchen gute Leute aus dem Ausland, um gemeinsam globale Probleme zu lösen!“ Der deutschen Wissenschaftsdiplomatie droht ein Vertrauensverlust. Thomas Hesse, stellv. Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, zu den Kürzungen der Bundesregierung.
Ein Drittel weniger Stipendien in diesem und im nächsten Jahr. Stopp für Forschungshubs in Afrika.
Bewerbungen für den Humboldt-Alumni-Preis 2023 sind bis zum 30. November 2022 möglich.
Humboldt-Stiftung mit ADFC-Zertifikat Gold ausgezeichnet.
Am 21. Juni trafen sich Spitzenwissenschaftler*innen der KI-Forschung und Akteur*innen der Zivilgesellschaft auf dem Humboldt Academia in Society Summit in Berlin
Bewerbungen für den Humboldt-Alumni-Preis 2023 sind bis zum 30. November 2022 möglich.
Humboldt-Stiftung mit ADFC-Zertifikat Gold ausgezeichnet.
Am 21. Juni trafen sich Spitzenwissenschaftler*innen der KI-Forschung und Akteur*innen der Zivilgesellschaft auf dem Humboldt Academia in Society Summit in Berlin
Der japanische Experte für biomedizinische Technik Keisuke Goda wird mit dem Philipp Franz von Siebold-Preis 2022 ausgezeichnet.
Weitere Stärkung der deutsch-kanadischen Wissenschaftsbeziehungen auch durch Memorandum of Understanding bekräftigt
Am 13. und 14. sowie am 20. und 21. Mai hat das fünfte Communication Lab, ein Projekt der Humboldt-Stiftung und der Internationalen Journalisten-Programme, stattgefunden.
100 Humboldt-Professor*innen forschen inzwischen an deutschen Hochschulen – vier Erfahrungsberichte
Iran kündigt Hinrichtung von Ahmadreza Djalali an. Humboldt-Stiftung schließt sich der Forderung von Scholars at Risk und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an, den Wissenschaftler freizulassen.
Als Scout der Humboldt-Stiftung hat Islamwissenschaftlerin Johanna Pink gezielt sprachliche und regionale Expertisen für ihr Forschungsteam gewinnen können.
Humboldt-Stiftung und Carl-Zeiss-Stiftung starten Kooperation mit dem mit je 100.000 Euro dotierten Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis
EU stellt 25 Mio. Euro für Stipendien bereit
Ein Drittel weniger Stipendien in diesem und im nächsten Jahr. Stopp für Forschungshubs in Afrika.
Mehr als 600 internationale Wissenschaftler*innen in Berlin zu Gast
Über 600 internationale Wissenschaftler*innen treffen sich am 22. und 23. Juni in Berlin – Livestream der Eröffnungsfeier mit Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier
Welche ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen KI mit sich bringt, wird am 21. Juni beim Humboldt Academia in Society Summit in Berlin diskutieren.
Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für zehn internationale Spitzenforschende – darunter ein Nobelpreisträger
Der Chemiker, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, tritt sein Amt am 1. Januar 2023 an
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und der Präsident der Humboldt-Stiftung Hans-Christian Pape verleihen Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis, die Alexander von Humboldt-Professuren.
Week 3 of the Humboldt Residency Programme: In our Residency Diary, diversity expert Christa Rautenbach shares her thoughts on law and Social Cohesion. Highlights: visits to the Center for Civil Society Research at WZB Berlin and DHM Berlin.
Über Grenzen hinweg nach Lösungen suchen: Vom 17. bis 19.7. haben wir beim Petersberger Klimadialog #2022PCD im Auswärtigen Amt über konkrete Schritte zur Bewältigung der Klimakrise diskutiert. Danke für die vielen bereichernden Gespräche! #ResearchAcrossBorders
„Wir brauchen gute Leute aus dem Ausland, um gemeinsam globale Probleme zu lösen!“ Der deutschen Wissenschaftsdiplomatie droht ein Vertrauensverlust. Thomas Hesse, stellv. Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, zu den Kürzungen der Bundesregierung.
Die KI-Revolution mitgestalten! Das #HumboldtSummit brachte KI-Expert*innen aus der Forschung sowie aus Zivilgesellschaft/Politik zusammen, um Zukunftsfragen zu diskutieren. Fazit: KI-Entwicklung muss Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mitdenken!
After two virtual annual meetings, this year more than 600 scientists from all over the world meet and exchange ideas (and play) in person in Berlin! #AvHTogether