Wolf-Preis für Ehrenpräsident der Humboldt-Stiftung Helmut Schwarz
Helmut Schwarz erhält den mit 100.000 US-Dollar dotierten renommierten Preis im Fach Chemie.

Helmut Schwarz erhält den mit 100.000 US-Dollar dotierten renommierten Preis im Fach Chemie.
Auf einer Humboldt-Studienreise durch Deutschland lernten sich 1972 die rumänische Neurowissenschaftlerin Maria-Luisa Flonta und der Philosoph Mircea Flonta kennen.
Humboldt-Stiftung tritt Netzwerk „Coalition for Advancing Research Assessment“ bei.
Makroökologe Brian McGill und Wissenschaftsjournalistin Sahana Ghosh über die Zukunft der Biodiversität und bessere Kommunikation.
Für eine resiliente Wissenschaft: In seiner Neujahrsbotschaft gibt Präsident Schlögl Einblick in die Pläne der Stiftung für 2025.
Die indische Bauingenieurin Sai Kala Kondepudi entwickelt klimafreundliche Baumaterialien aus natürlichen Ressourcen, die eines Tages herkömmlichen Zement ersetzen sollen.
Wie lässt sich die Entwicklung von Pflanzen positiv beeinflussen? Alba Lloret Compañ über ihre Zeit als Humboldt-Stipendiatin am Max-Planck-Institut in Köln.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen wendet sich mit einem offenen Brief an die Präsidentin der EU-Kommission.
Vier Humboldtianer*innen unter den Ausgezeichneten
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat Vorschläge zum Abbau bürokratischer Belastungen für Wissenschaftseinrichtungen erarbeitet.
Unter dem Motto „Mobilizing diverse mind across the globe“ lud die Alexander von Humboldt-Stiftung zum ersten Humboldt Hackathon ein.
Humboldtianerin Rosa Coppola forschte zum Konzept des „Künstlichen“ im Nachlass des experimentellen Lyrikers, Wissenschaftlers und Philosophen Max Bense. Dabei entdeckte sie neue Zugänge – zu Benses Werk und zu ihrer eigenen Forschung.
Am 5. Dezember lädt die Humboldt-Stiftung zu ihrem Adventskonzert ein. Seien Sie über unseren Livestream mit dabei.
„Women Forward – The 2024 Humboldt Mentoring Program“ brachte Frauen im Humboldt-Netzwerk zusammen.
Die Humboldt-Stiftung gestaltet ihre Forschungsstipendien noch attraktiver.
Interview mit dem US-China-Experten und ehemaligen Bundeskanzler-Stipendiaten Michael Laha.
Forschende und Journalist*innen kamen beim World Health Summit 2024 in Berlin zusammen.
Am Institut für Zoologie der Universität Regensburg erforscht Humboldt-Stipendiatin Marion Cordonnier, wie der Mensch die Artenvielfalt von Ameisen beeinflusst. Erfahren Sie, wie die französische Ökologin ihre Forschung mit überraschendem Familienzuwachs vereint und was sie Wissenschaftler*innen wünscht.
Im ComLab#9 tauschten sich vom 19. bis 22. September 40 Forschende und Journalist*innen aus 28 Ländern aus.
Auszeichnungen für die besten Netzwerkinitiativen von Humboldtianer*innen.
Der südafrikanische Wissenschaftler Daya Reddy betonte die Wichtigkeit von Inklusivität und Kooperation in der globalen Wissenschaft.
Kameruns einzige forensische Linguistin kämpft für leichte Sprache in Gerichten und Dolmetscher*innen in Prozessen, will das Rechtssystem verändern und Wissenschaftler*innen für ihr Feld begeistern.
Paläontologie-Stipendiatin in Berlin: Iris Menéndez Gonzálesz legt Fossilien frei und deckt Stereotypen auf.
Eliana Masha erforscht, was im Inneren der Sonne vor sich geht. Die Nuklear-Astrophysikerin will die Ursprünge des Universums ergründen und zeigen: Jede*r kann Wissenschaftler*in werden.
Der renommierte Astrophysiker Naoki Yoshida erhält den Philipp Franz von Siebold-Preis 2024.
Mit ihrer Forschung in Oldenburg will die Neurowissenschaftlerin und Humboldtianerin Hanin Karawani Khoury Gehör verschaffen – älteren Menschen weltweit und für mehr Diversität in der Wissenschaft.
Die Taxonomie-Expertin Jeanne Fondjo forscht in Karlsruhe zu Heuschrecken und Biodiversität. Mit ihrer Arbeit will sie inspirieren und mehr Frauen in die Wissenschaft bringen.