Aktuelles

Der Zufall ihres Lebens

Auf einer Humboldt-Studienreise durch Deutschland lernten sich 1972 die rumänische Neurowissenschaftlerin Maria-Luisa Flonta und der Philosoph Mircea Flonta kennen.

Forschung neu bewerten

Humboldt-Stiftung tritt Netzwerk „Coalition for Advancing Research Assessment“ bei.

Forschung für den Klimaschutz: Grüner bauen

Die indische Bauingenieurin Sai Kala Kondepudi entwickelt klimafreundliche Baumaterialien aus natürlichen Ressourcen, die eines Tages herkömmlichen Zement ersetzen sollen.

Forschen in Deutschland: In voller Blüte

Wie lässt sich die Entwicklung von Pflanzen positiv beeinflussen? Alba Lloret Compañ über ihre Zeit als Humboldt-Stipendiatin am Max-Planck-Institut in Köln.

Zwischen den Zeilen

Humboldtianerin Rosa Coppola forschte zum Konzept des „Künstlichen“ im Nachlass des experimentellen Lyrikers, Wissenschaftlers und Philosophen Max Bense. Dabei entdeckte sie neue Zugänge – zu Benses Werk und zu ihrer eigenen Forschung.

Weitere Nachrichten

Forschung und Vielfalt: Lebensräume schaffen

Am Institut für Zoologie der Universität Regensburg erforscht Humboldt-Stipendiatin Marion Cordonnier, wie der Mensch die Artenvielfalt von Ameisen beeinflusst. Erfahren Sie, wie die französische Ökologin ihre Forschung mit überraschendem Familienzuwachs vereint und was sie Wissenschaftler*innen wünscht.

Nach den Sternen greifen

Eliana Masha erforscht, was im Inneren der Sonne vor sich geht. Die Nuklear-Astrophysikerin will die Ursprünge des Universums ergründen und zeigen: Jede*r kann Wissenschaftler*in werden.

Forschen mit Familie: Im Klang der Vielfalt

Mit ihrer Forschung in Oldenburg will die Neurowissenschaftlerin und Humboldtianerin Hanin Karawani Khoury Gehör verschaffen – älteren Menschen weltweit und für mehr Diversität in der Wissenschaft.

Von Kamerun nach Karlsruhe: Auf dem Sprung

Die Taxonomie-Expertin Jeanne Fondjo forscht in Karlsruhe zu Heuschrecken und Biodiversität. Mit ihrer Arbeit will sie inspirieren und mehr Frauen in die Wissenschaft bringen.