Stabile Verbindungen
Molekülchemiker Florian Mulks hatte 2020 einen Aufenthalt in den USA als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat geplant. Dann kam Corona. Aber im Humboldt-Netzwerk fand sich eine Lösung.

Molekülchemiker Florian Mulks hatte 2020 einen Aufenthalt in den USA als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat geplant. Dann kam Corona. Aber im Humboldt-Netzwerk fand sich eine Lösung.
Diversität in der Wissenschaft: Die neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos erscheint als Themenheft. Diskutieren Sie mit, bei Twitter unter #ProgressDiversity!
Bonnie L. Bassler teilt sich den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis mit dem US-Mikrobiologen Michael R. Silverman.
Die Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme haben die besten drei Beiträge aus der zweiten Runde des „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ ausgezeichnet.
An der Boğaziçi-Universität in Istanbul hat der türkische Präsident Erdoğan Anfang Januar einen neuen Rektor ernannt. Seitdem gibt es auf dem Campus Proteste, Gewalt und Festnahmen. Fragen dazu an die Humboldtianerin und Verfassungsrechtlerin Ece Göztepe
Die Corona-Pandemie hält alle Welt auf Abstand und nimmt uns etwas, das uns im Kern ausmacht: menschliche Nähe und soziale Interaktion. Bundeskanzler-Stipendiatin Diana Raiselis arbeitet an zukunftsfähigen Konzepten für die Wiederbelebung der Nachtkultur.
Ein besonderes Jahr mit besonderen Herausforderungen geht zu Ende. Mit unseren Best of-Videos 2020 bekommen Sie einen Eindruck davon, was uns im vergangenen Jahr bewegt hat.
33 Wissenschaftler*innen aus Deutschland können nun Forschungstalente aus aller Welt für ein Humboldt-Stipendium gewinnen.
Stiftungspräsident Hans-Christian Pape diskutiert auf Einladung des Auswärtigen Amts zu Science Diplomacy. Die Onlinekonferenz beginnt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ab 11 Uhr im Livestream.
Der Humboldtianer Giuseppe Caire erhält einen der mit je 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2021
Klassische Livemusik und Jahresrückblicke mit dem Generalsekretär Enno Aufderheide: Am 10. Dezember 2020 findet das Adventskonzert der Humboldt-Stiftung als Livestream statt.
Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland geht an Oliver P. Ernst.
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forschender aus Deutschland bei Wissenschaftler*innen in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.
Die Humboldt-Stiftung und die Academy for Scientific Research and Technology Ägypten haben sich auf eine gemeinsame Alumniförderung geeinigt.
Am 18. und 19. November treffen sich Stipendiat*innen der Humboldt-Stiftung mit Unterstützung der Uni Halle digitial.
Die Humboldt-Stiftung baut mit vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen ihr Engagement in Fragen der Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Diversität im Wissenschaftssystem aus.
Wie sehen Humboldtianer*innen das Ergebnis? Erste Reaktionen zeigen Hoffnung und Erleichterung, aber auch Befürchtungen.
Forschungsfreiheit stärken: Erfolgsgeschichten aus fünf Jahren Philipp Schwartz-Initiative. Ein Interview mit der Programmleiterin.
Yuko Nishitani wird für ihre Verdienste um ein besseres gegenseitiges Verständnis von Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Japan ausgezeichnet.
Wie kommen Menschen mit den Folgen der Coronavirus-Pandemie zurecht? Humboldt-Professorin Anke Hoeffler hat Daten zum Umgang mit der Krise gesammelt.
Welche Auswirkungen hatte die Wiedervereinigung auf die Forschung in Deutschland? Wie erlebten Humboldt-Stipendiat*innen den Mauerfall? Mitglieder des weltweiten Humboldt-Netzwerks erinnern sich und schauen in die Zukunft.
Der Naturschutzbunds Deutschland hat den „schmetterlingsfreundlichen Garten“ der Stiftung ausgezeichnet.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der Bulgarische Nationale Wissenschaftsfonds haben sich auf ein gemeinsames Rückkehrprogramm geeinigt.
Wie das Tanker-Unglück die Arbeit von Humboldtianerin Nowsheen Goonoo beeinflusst.
Die Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e. V. haben die besten drei Beiträge des ersten „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ ausgezeichnet.
Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat mit der Schenkung einer Handschriftensammlung der Alexander von Humboldt-Stiftung einen bedeutenden Bestandszuwachs erhalten.
Die Humboldt-Stiftung und die rumänische Forschungsförderorganisation UEFISCDI bauen die Unterstützung von rumänischen Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die in ihr Heimatland zurückkehren.