Aktuelles

Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest für Enno Aufderheide

Enno Aufderheide, seit 2010 Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, wurde am 12. Oktober 2023 für seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaftsförderung mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest ausgezeichnet.

  • vom
Fünf Männer, vier davon in Roben, stehen nebeneinander und schauen in die Kamera. Der Mann in der Mitte hält eine orangene Mappe in der Hand.
v. l. n. r.: Peer Gebauer (Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien), Marian Preda (Rektor der Universität Bukarest), Enno Aufderheide (Generalsekretär der Humboldt-Stiftung), Claudiu-Paul Buglea (Senatspräsident der Universität Bukarest), Bogdan Murgescu (Vize-Rektor der Universität Bukarest
Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de

Am 12. Oktober 2023 wurde dem Generalsekretär der Humboldt-Stiftung eine besondere Auszeichnung zuteil. Für sein herausragendes Engagement in den Bereichen Wissenschaftsstrategie, Diplomatie und Wissenschaftsmanagement sowie für seinen Beitrag zur Förderung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Rumänien erhielt Dr. Enno Aufderheide die Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest. Bereits 2018 wurde Enno Aufderheide der Nationale Verdienstorden im Rang eines Kommandeurs verliehen – die höchste Auszeichnung für Wissenschaft und Forschung in Rumänien.

Prof. Dr. Bogdan Murgescu, Vize-Rektor der Universität Bukarest und Humboldtianer, betonte in seiner Laudatio den außergewöhnlichen Einsatz des Wissenschaftlers, Wissenschaftsmanagers, Humanisten und leidenschaftlichen Ornithologen im Bereich der Wissenschaftsdiplomatie und kulturellen Verständigung: „Dr. Enno Aufderheide vertritt eine Vision der Wissenschaft, die auf Werten wie Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaft als Vertrauensdiplomatie beruht.“ Die Universität Bukarest danke ihm für sein anhaltendes Engagement für die rumänische Wissenschaftsgemeinschaft und die Förderung des Wissenschaftsaustausches. Rumänien zählt bis heute über 450 Humboldtianer*innen, von denen derzeit über 200 im Lande leben und arbeiten. Durch seine häufigen Besuche und Treffen mit Vertreter*innen verschiedener Einrichtungen der Forschungsförderung kenne Enno Aufderheide die Komplexität der Herausforderungen des rumänischen Wissenschaftssystems und unterstütze besonders die Rückkehr von (jungen) Forschenden nach Rumänien, so Murgescu.

Broschüre zur Verleihung der Ehrendoktorwürde (PDF, 3 MB) 

Ein älterer Mann mit Halbglatze sitzt hinter einem Schreibtisch. Er hält einen Stift in der Hand, vor ihm liegt ein großes Buch.
Enno Aufderheide, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung

Enno Aufderheide lobte in seiner Dankesrede die vertrauensvolle Zusammenarbeit und verwies auf das große Engagement der rumänischen Humboldtianer*innen: „Ich denke mit besonderer Dankbarkeit an diejenigen, die zur Lebendigkeit der Humboldt-Familie in Rumänien beigetragen haben – als Wissenschaftsbotschafter*innen der Stiftung oder als Präsident*innen des Humboldt-Clubs in Rumänien.“ Er machte deutlich: „Letztlich ist die akademische Zusammenarbeit nicht nur ein Mittel zur Erzielung von Forschungsergebnissen: Sie ist ebenso wichtig für das gegenseitige Verständnis. Deshalb sind wir in der Humboldt-Stiftung davon überzeugt, dass Wissenschaftler*innen mehr sind als Forscher*innen. Sie sind auch Anker einer internationalen Gemeinschaft von Menschen, deren Wirkung weit über die akademischen Kreise hinausgeht.“

Seit 1. Juli 2010 ist Enno Aufderheide Generalsekretär der Humboldt-Stiftung. Zuvor leitete er von 2006 bis 2010 die Abteilung „Forschungspolitik und Außenbeziehungen“ der Max-Planck-Gesellschaft in München, wo er wesentlich an der Internationalisierungsstrategie der Max-Planck-Gesellschaft mitwirkte. Enno Aufderheide studierte Biologie an den Universitäten Bielefeld und Bonn sowie als Fulbright-Stipendiat an der University of Colorado in Boulder, USA. Seine Dissertation fertigte er am Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft an und wurde 1988 an der Universität Tübingen promoviert.

Weitere Informationen zu seiner Vita hier.

vorheriger Eintrag Forscherinnen in Kuba: Die Formel für mehr Sichtbarkeit
nächster Eintrag Wissenschaftler aus Kuba: Im Meer der Vielfalt