30.000 Forschende weltweit gehören zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Humboldt-Professur Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis bringt internationale Spitzenkräfte an deutsche Hochschulen.

Tina Malti | Entwicklungspsychologie
Wie wirken sich Krieg und Gewalt auf die Psyche von Kindern aus? Und wie können Kinder solche Traumata überwinden? Psychologin Tina Malti setzt sich in ihrer Forschung zur kindlichen Entwicklung mit derartigen Fragen auseinander. mehr

Edvardas Narevicius | Atom- und Molekülphysik
Edvardas Narevicius ist einer der Vorreiter der Ultra-Tieftemperaturchemie. Mit seinen Experimenten macht er es möglich, neuartige Quanteneffekte zu beobachten. mehr

Heike Vallery | Medizinrobotik
Der menschliche Gang – was meist intuitiv und selbstverständlich aussieht, ist eine äußerst komplexe Art der Fortbewegung. Die Maschinenbauingenieurin Heike Vallery erforscht Gang und Gleichgewicht und entwickelt Anwendungen im Bereich Hardware und Regelungstechnik für die Rehabilitation mobilitätseingeschränkter Menschen. mehr

Hector Geffner | Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Hector Geffner wird als einer der führenden Köpfe der globalen KI-Szene und Vordenker der automatisierten Planung bezeichnet. In Aachen erhöht er die Sichtbarkeit von Deutschland als KI-Standort und hilft, die führende Stellung Europas bei der Entwicklung menschzentrierter KI auszubauen. mehr

Miki Ebisuya | Entwicklungsbiologie
Warum verläuft die biologische Entwicklung des Menschen langsamer als die der Maus? Mit den biophysikalischen Hintergründen dieser Frage beschäftigt sich die Japanerin Miki Ebisuya. Langfristig erhofft man sich aus ihrer Grundlagenforschung Erkenntnisse für die Entwicklung neuer regenerativer Therapien. mehr

Als Humboldtianer*innen sind sie alle Teil der Humboldt-Familie: aktuell Geförderte und Alumni aller Fachgebiete aus mehr als 140 Ländern, unter ihnen 59 Nobelpreisträger*innen.
Die Humboldt-Stiftung
- Wir fördern Wissenschaftler*innen, unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.
- Wir stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland durch internationalen Forschungsaustausch.
- Wir unterstützen unsere Geförderten ein Leben lang.
- Wir setzen uns ein für internationale Verständigung, wissenschaftlichen Fortschritt und Entwicklung.

Progammfinder
Wir fördern Personen, keine Projekte. Finden Sie Ihr passendes Programm.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk. Unsere Datenbank enthält einen großen Teil der weltweit mehr als 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

800 Preise und Stipendien jährlich werden von der Humboldt-Stiftung vergeben.
„Die Mathematik birgt ein großes Optimierungspotential für die Menschen Afrikas.“

Humboldt-Geographie des Wissens Woher kommen die meisten erfolgreichen Bewerber*innen und Nominierten und wo forschen die Alumni der Stiftung heute?
Humboldt ist überall
Alle
Warum die Humboldt-Stiftung wie Coca-Cola ist... Im neuen Humboldt Kosmos Magazin ergründen wir das Erfolgsrezept aus 70 Jahren Stiftung und wagen einen Blick in die Zukunft. #AvHWhatsNext

Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023 geht an Svenja Akkira Knappe
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.

Der nächste große Wurf – Wie kommunizieren wir Innovation in Forschung?
Vom 11. bis 13. Mai 2023 haben sich Forschende aus dem Humboldt-Netzwerk mit Alumni der Internationalen Journalisten-Programme im ComLab#7 ausgetauscht.

"Human rights and freedom of science cannot be selective. They should be there for everyone. #Afghanistan should not be forgotten," as legal scholar Suhailah Akbari made clear at the #SchwartzInitiative and Inspireurope Stakeholder Forum. #ResearchersAtRisk #AcademicFreedom

Alliance of Science Organisations calls for science-based discussion on animal and non-animal approaches in research
Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen politischen Debatte zur europäischen Bürgerinitiative „Save cruelty-free cosmetics – Commit to a Europe without animal testing”

Studie „Deutschland von außen“: Forschung top, Bürokratie problematisch
Humboldt-Stiftung wertet Erfahrungen ihrer Geförderten aus 119 Ländern aus.

Startschuss für das Max-Planck-Humboldt-Programm in Afrika
Unterstützung für Forschungsstandorte in afrikanischen Ländern

Aktuelles
Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis 2023 geht an Svenja Akkira Knappe
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.

Der nächste große Wurf – Wie kommunizieren wir Innovation in Forschung?
Vom 11. bis 13. Mai 2023 haben sich Forschende aus dem Humboldt-Netzwerk mit Alumni der Internationalen Journalisten-Programme im ComLab#7 ausgetauscht.

„Europa muss jetzt gezielt in KI investieren“
Humboldt-Professor Holger Hoos hat einen offenen Brief des Future of Life Institute unterzeichnet der eine Pause in der KI-Entwicklung fordert. Ein Interview mit dem KI-Experten.

Brauchen wir eine neue Aufklärung?
Humboldt-Stiftung beim Salon Sophie Charlotte 2023

Konrad Adenauer-Forschungspreis 2023 für Expertin der Queer History
Jennifer Victoria Evans. eine ausgewiesene Expertin im Bereich der europäischen Queer History, erhält die Auszeichnung.

„2023: Die wichtigsten Wahlen in der Geschichte der Türkei“
Genau 100 Jahre nach Gründung der türkischen Republik steht 2023 ganz im Zeichen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Wir haben zwei Wissenschaftlerinnen aus der Türkei gefragt, welche Bedeutung die Wahlen langfristig für die türkische Gesellschaft haben.

Sind wir allein? Leben jenseits der Erde
Interview mit Markus Kissler-Patig, Leiter der Abteilung Wissenschaft und Betrieb bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)

„Ein Rückschritt für die Demokratie“: Humboldtianer zur Justizreform in Israel
Israel steht vor einer Justizreform, die den Lauf der Demokratie verändern könnte. Zehntausende gehen derzeit auf die Straße, um gegen die umstrittenen Pläne der Regierung von Premierminister Netanjahu zu demonstrieren. Der Politikwissenschaftler und ehemalige Forschungsstipendiat der Humboldt-Stiftung Or Tuttnauer spricht über die politische Krise in seinem Land.

Diversitätsstrategien auf dem Prüfstand
Die Humboldt-Stiftung lud gemeinsam mit dem British Council und Fulbright Germany zu einer Podiumsveranstaltung zur Wechselwirkung von Diversität und Exzellenz ein.

Pressemitteilungen
Alliance of Science Organisations calls for science-based discussion on animal and non-animal approaches in research
Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen politischen Debatte zur europäischen Bürgerinitiative „Save cruelty-free cosmetics – Commit to a Europe without animal testing”

Studie „Deutschland von außen“: Forschung top, Bürokratie problematisch
Humboldt-Stiftung wertet Erfahrungen ihrer Geförderten aus 119 Ländern aus.

Startschuss für das Max-Planck-Humboldt-Programm in Afrika
Unterstützung für Forschungsstandorte in afrikanischen Ländern

Neue Humboldt-Professuren verliehen: Robert Schlögl wirbt für starke Forschungsförderung
„Großzügige Forschungsförderung ist ein deutsches Markenzeichen. Wir dürfen nicht nachlassen, in Wissenschaft zu investieren“, so Humboldt-Stiftungspräsident Robert Schlögl bei der Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren in Berlin.

Einladung: Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 11. Mai in Berlin
Mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis werden 12 Preisträger*innen ausgezeichnet, die nun an deutsche Hochschulen wechseln.

Mehr als 200 Forschende aus 54 Ländern bei Netzwerktagung in Mainz
Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 19. bis 21. April an der Universität Mainz

Für attraktive wissenschaftliche Karrieren in Deutschland
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat am 30. März eine weitere Stellungnahme zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) veröffentlicht. Der vorliegende Text ergänzt die am 23. März publizierte Position zum Thema.

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Reform des WissZeitVG
Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab.

Ein Jahr nach dem Überfall: Humboldt-Stiftung unterstützt Forschende aus der Ukraine mit umfassenden Maßnahmen
Neue Förderungen in der Philipp Schwartz-Initiative und Alumniangebote für Forschende aus der Ukraine

Warum die Humboldt-Stiftung wie Coca-Cola ist... Im neuen Humboldt Kosmos Magazin ergründen wir das Erfolgsrezept aus 70 Jahren Stiftung und wagen einen Blick in die Zukunft. #AvHWhatsNext

"Human rights and freedom of science cannot be selective. They should be there for everyone. #Afghanistan should not be forgotten," as legal scholar Suhailah Akbari made clear at the #SchwartzInitiative and Inspireurope Stakeholder Forum. #ResearchersAtRisk #AcademicFreedom

Academic Degree and Initial leadership experience: Go to Germany to give your career a boost as a #ChancellorFellow and become part of a worldwide network!

What is the next big thing in science and how to communicate it? Coming Up: Our 7th #ResearchComLab with #Humboldtian|s, journalists from #IJP and amazing speakers.

#SavetheDate: Brauchen wir eine neue Aufklärung? Am 13.5. ist die Humboldt-Stiftung zu Gast im Salon Sophie Charlotte der BBAW. Ab 19h diskutieren wir mit spannenden Gästen über #WissKomm oder die Rolle der Wissenschaft nach der Pandemie. Eintritt frei!

YouTube
Auf dem Laufenden bleiben

Humboldt-Forschungsstipendium
Das Humboldt-Forschungsstipendium für Forschende aller Nationen und Fachgebiete: Wir unterstützen Sie – Postdocs sowie erfahrene Forschende – bei Ihren Forschungsvorhaben in Deutschland.