30.000 Forschende weltweit gehören zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Humboldt-Professur Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis bringt internationale Spitzenkräfte an deutsche Hochschulen. Eine Auswahl.

Tiffany Knight | Ökologie
Die Ökologin Tiffany Knight forscht zu Biodiversität und biologischen Invasionsprozessen. mehr

Peter Dayan | Theoretische Neurowissenschaft
Peter Dayan ist Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz und forscht an der Schnittstelle der Intelligenz von Lebewesen und Maschinen. mehr

Margaret C. Crofoot | Biologie
Margaret Crofoot erforscht kollektives Tierverhalten und -bewegungen, insbesondere die Entstehung komplexer Gesellschaften am Beispiel des Gruppenverhaltens von Affen. mehr

Till Bärnighausen | Epidemiologie
Der Mediziner und Epidemiologe Till Bärnighausen arbeitet im Bereich der globalen Gesundheitsforschung und ist unter anderem Spezialist in der HIV-Forschung. mehr

Stefanie Petermichl | Mathematik
Stefanie Petermichl ist eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der harmonischen Analysis, einem Teilbereich der Mathematik mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. mehr

Als Humboldtianer*innen sind sie alle Teil der Humboldt-Familie: aktuell Geförderte und Alumni aller Fachgebiete aus mehr als 140 Ländern, unter ihnen 56 Nobelpreisträger*innen.
Die Humboldt-Stiftung
- Wir fördern Wissenschaftler*innen, unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.
- Wir stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland durch internationalen Forschungsaustausch.
- Wir unterstützen unsere Geförderten ein Leben lang.
- Wir setzen uns ein für internationale Verständigung, wissenschaftlichen Fortschritt und Entwicklung.

Progammfinder
Wir fördern Personen, keine Projekte. Finden Sie Ihr passendes Programm.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk. Unsere Datenbank enthält einen großen Teil der weltweit mehr als 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

800 Preise und Stipendien jährlich werden von der Humboldt-Stiftung vergeben.
Marc Sedjro (Deutscher Forschungslehrstuhl am AIMS Südafrika)
„An meinem Gastinstitut hatte ich Zugang zur aktuellsten Fachliteratur und zu anerkannten Spezialisten auf meinem Gebiet – das hat meine Forschung enorm bereichert.“

Humboldt-Geographie des Wissens Woher kommen die meisten erfolgreichen Bewerber*innen und Nominierten und wo forschen die Alumni der Stiftung heute?
Humboldt ist überall
Alle
Proteste an der Boğaziçi-Universität
An der Boğaziçi-Universität in Istanbul hat der türkische Präsident Erdoğan Anfang Januar einen neuen Rektor ernannt. Seitdem gibt es auf dem Campus Proteste, Gewalt und Festnahmen. Fragen dazu an die Humboldtianerin und Verfassungsrechtlerin Ece Göztepe

Stille Nacht
Die Corona-Pandemie hält alle Welt auf Abstand und nimmt uns etwas, das uns im Kern ausmacht: menschliche Nähe und soziale Interaktion. Bundeskanzler-Stipendiatin Diana Raiselis arbeitet an zukunftsfähigen Konzepten für die Wiederbelebung der Nachtkultur.

Mehrsprachigkeit eröffnet Horizonte! Das „International Bridges Project“ von Bundeskanzler-Stipendiat Diego Freitas untersucht die Mehrsprachigkeitskonzepte Europas und inwieweit sie auf Brasilien übertragen werden können.

Das war 2020
Ein besonderes Jahr mit besonderen Herausforderungen geht zu Ende. Mit unseren Best of-Videos 2020 bekommen Sie einen Eindruck davon, was uns im vergangenen Jahr bewegt hat.

"Einem großen Teil der Bevölkerung wurde durch die Corona-Pandemie erstmals bewusst, wie der Prozess Wissenschaft funktioniert. Das ist ein wichtiger Gewinn." Hans-Christian Pape bei der Konferenz des Auswärtigen Amtes zu Science Diplomacy.

Erste Scouts im Henriette Herz-Scouting-Programm ausgewählt
33 Wissenschaftler*innen aus Deutschland können nun Forschungstalente aus aller Welt für ein Humboldt-Stipendium gewinnen.

Außenpolitik trifft Wissenschaft
Stiftungspräsident Hans-Christian Pape diskutiert auf Einladung des Auswärtigen Amts zu Science Diplomacy. Die Onlinekonferenz beginnt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ab 11 Uhr im Livestream.

Humboldt-Professor erhält Leibniz-Preis
Der Humboldtianer Giuseppe Caire erhält einen der mit je 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2021

Digitales Adventskonzert
Klassische Livemusik und Jahresrückblicke mit dem Generalsekretär Enno Aufderheide: Am 10. Dezember 2020 findet das Adventskonzert der Humboldt-Stiftung als Livestream statt.

Aktuelles
Proteste an der Boğaziçi-Universität
An der Boğaziçi-Universität in Istanbul hat der türkische Präsident Erdoğan Anfang Januar einen neuen Rektor ernannt. Seitdem gibt es auf dem Campus Proteste, Gewalt und Festnahmen. Fragen dazu an die Humboldtianerin und Verfassungsrechtlerin Ece Göztepe

Stille Nacht
Die Corona-Pandemie hält alle Welt auf Abstand und nimmt uns etwas, das uns im Kern ausmacht: menschliche Nähe und soziale Interaktion. Bundeskanzler-Stipendiatin Diana Raiselis arbeitet an zukunftsfähigen Konzepten für die Wiederbelebung der Nachtkultur.

Das war 2020
Ein besonderes Jahr mit besonderen Herausforderungen geht zu Ende. Mit unseren Best of-Videos 2020 bekommen Sie einen Eindruck davon, was uns im vergangenen Jahr bewegt hat.

Erste Scouts im Henriette Herz-Scouting-Programm ausgewählt
33 Wissenschaftler*innen aus Deutschland können nun Forschungstalente aus aller Welt für ein Humboldt-Stipendium gewinnen.

Außenpolitik trifft Wissenschaft
Stiftungspräsident Hans-Christian Pape diskutiert auf Einladung des Auswärtigen Amts zu Science Diplomacy. Die Onlinekonferenz beginnt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ab 11 Uhr im Livestream.

Humboldt-Professor erhält Leibniz-Preis
Der Humboldtianer Giuseppe Caire erhält einen der mit je 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2021

Digitales Adventskonzert
Klassische Livemusik und Jahresrückblicke mit dem Generalsekretär Enno Aufderheide: Am 10. Dezember 2020 findet das Adventskonzert der Humboldt-Stiftung als Livestream statt.

Konrad Adenauer-Forschungspreis 2020
Forschungspreis zur Stärkung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland geht an Oliver P. Ernst.

Forschungsstandort Japan kennenlernen
Die Humboldt-Gesellschaft Japan unterstützt Aufenthalte jüngerer Forschender aus Deutschland bei Wissenschaftler*innen in Japan. Kooperationen aller Fachrichtungen können gefördert werden.

Pressemitteilungen
Wissenschaft fordert bedingungslose Freilassung von Ahmadreza Djalali
Deutsch-iranische Wissenschaftskooperation gefährdet
Neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt
Acht Wissenschaftler*innen aus dem Ausland sollen 2021 den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten.

Henriette Herz-Preise für innovative Rekrutierungskonzepte vergeben
Acht Universitäten erhalten jeweils 125.000 Euro zur Umsetzung ihrer Konzepte.

„Bonner Erklärung“ wichtiger Schritt für die Wissenschaftsfreiheit
Treffen der europäischen Wissenschaftsminister*innen: Humboldt-Stiftung und die Partnerinstitutionen der Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßen „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“

Humboldt-Ranking
Die Universitäten der Metropolen Berlin und München sind bei ausländischen Forscher*innen besonders gefragt.

Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Roberto Bonasio wird mit dem Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2020 ausgezeichnet, Luciano Marraffini erhält die Max-Planck-Humboldt-Medaille

Nobelpreis für Humboldtianerin
„Wir gratulieren Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna ganz herzlich. Sie haben mit der Genschere eine bahnbrechende Technologie entwickelt“, sagte Stiftungspräsident Hans-Christian Pape.

Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt ihre mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.

Sofja Kovalevskaja-Preise 2020 vergeben
Acht internationale Forschertalente erhalten je bis zu 1,65 Millionen Euro Preisgeld und bauen damit in Bochum, Gießen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München, Oberpfaffenhofen und Tübingen eigene Arbeitsgruppen auf.

Mehrsprachigkeit eröffnet Horizonte! Das „International Bridges Project“ von Bundeskanzler-Stipendiat Diego Freitas untersucht die Mehrsprachigkeitskonzepte Europas und inwieweit sie auf Brasilien übertragen werden können.

"Einem großen Teil der Bevölkerung wurde durch die Corona-Pandemie erstmals bewusst, wie der Prozess Wissenschaft funktioniert. Das ist ein wichtiger Gewinn." Hans-Christian Pape bei der Konferenz des Auswärtigen Amtes zu Science Diplomacy.

The holiday season is here! Are you already in a festive mood? We are baking cookies and looking forward to our virtual advent #HumboldtConcert next week! Stay tuned!

"The biggest task right now: bringing the consensus that electromobility is the future from science to the political area." Many thanks to Cem Özdemir for participating in our Communication Lab for Exchange between Research and Media! #ResearchComLab

„Wir tun vieles – wenn nicht sogar alles – dafür, die Top-Leute für Deutschland zu gewinnen“: Stiftungspräsident Hans-Christian Pape im Tagesspiegel über die neuen Humboldt-Professorinnen für KI als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung.
"The battle to define the direction of society will continue": What will the outcome of the presidential Election 2020 mean for science and international cooperation? Personal thoughts by Cathleen Fisher, President of the American Friends of the Alexander von Humboldt Foundation.

Everybody Dance Now... Humboldtian Ananya Jahanara Kabir tells the story of how – and why – a dance video from Angola became a global phenomenon. JerusalemaDanceChallenge

YouTube
Auf dem Laufenden bleiben

Internationale Summer School „Communicating Science“
Wissenschaftskommunikation kompakt und intensiv: Eine interdisziplinäre Veranstaltung für junge Wissenschaftler*innen aus ganz Europa, Bewerbungsfrist: 31.01.2021
Publikationen aus dem Humboldt-Netzwerk
