30.000 Forschende weltweit gehören zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Humboldt-Professur Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis bringt internationale Spitzenkräfte an deutsche Hochschulen.

Angela Schoellig | Robotik und Künstliche Intelligenz
Wie können Grenzen maschinellen Lernens überwunden werden? Und welche Grenzen müssen andererseits den autonomen Entscheidungen von Robotern gesetzt werden? Angela Schoellig arbeitet an den Antworten. mehr

Henning Walczak | Biochemie / Immunologie
Als Humboldt-Professor an der Universität zu Köln führt Henning Walczak nach dem „from bench to bedside“-Ansatz die vorklinische und die klinische Forschung stärker zusammen. mehr

Andrea Bréard | Wissenschaftsgeschichte
Die Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin, Sinologin und Philosophin Andrea Bréard forscht zur Geschichte der Mathematik Chinas. mehr

Kou Murayama | Psychologie
Was motiviert uns? Was stärkt die Motivation und was schwächt sie? Kou Murayama forscht zu diesen Fragen, insbesondere mit Blick auf Lernprozesse. mehr

Joacim Rocklöv | Epidemiologie und Public Health
Hängen der Klimawandel und die Ausbreitung von Krankheiten zusammen – und wenn ja, wie? In dieser kontrovers geführten Diskussion stellt Joacim Rocklöv wichtige Daten bereit und liefert Analysen. mehr

Als Humboldtianer*innen sind sie alle Teil der Humboldt-Familie: aktuell Geförderte und Alumni aller Fachgebiete aus mehr als 140 Ländern, unter ihnen 59 Nobelpreisträger*innen.
Die Humboldt-Stiftung
- Wir fördern Wissenschaftler*innen, unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.
- Wir stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland durch internationalen Forschungsaustausch.
- Wir unterstützen unsere Geförderten ein Leben lang.
- Wir setzen uns ein für internationale Verständigung, wissenschaftlichen Fortschritt und Entwicklung.

Progammfinder
Wir fördern Personen, keine Projekte. Finden Sie Ihr passendes Programm.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk. Unsere Datenbank enthält einen großen Teil der weltweit mehr als 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

800 Preise und Stipendien jährlich werden von der Humboldt-Stiftung vergeben.
„An meinem Gastinstitut hatte ich Zugang zur aktuellsten Fachliteratur und zu anerkannten Spezialisten auf meinem Gebiet – das hat meine Forschung enorm bereichert.“

Humboldt-Geographie des Wissens Woher kommen die meisten erfolgreichen Bewerber*innen und Nominierten und wo forschen die Alumni der Stiftung heute?
Humboldt ist überall
Alle
Auf ins Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum! Das BMBF und Wissenschaft im Dialog laden mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein! Auftakt ab 16:30 Uhr live auf YouTube!

ComLab#6: Sieger*innen stehen fest
Am 20. Januar wurden die besten vier Projekte aus dem sechsten virtuellen Communication Lab zum Thema „Ressourcenknappheit“ ausgezeichnet.

Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an Alexej Jerschow
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.

Einladung: Neuer Präsident der Humboldt-Stiftung stellt sich vor
Pressegespräch mit Robert Schlögl am 8. Februar in Berlin und online

Congratulations to Humboldtian Ashutosh Sharma, the new president of the Indian National Science Academy!

How to preserve democracy: Brazilian anthropologist and historian Lilia Schwarcz talks about how vigilant democratic engagement and the integration of new concepts and principles may be used to fight rising authoritarianism.

Neuer Präsident für die Alexander von Humboldt-Stiftung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung heißt ihren neuen Präsidenten herzlich willkommen! Der Chemiker Robert Schlögl hat sein Amt als Präsident der Stiftung mit Beginn des Jahres 2023 übernommen.

Schnell, aber nicht so schnell wie gedacht : Ein internationales Team – darunter #Humboldtian Emanuel Tschopp von der Uni Hamburg – hat analysiert, wie schnell #Dinosaurier ihre Schwänze bewegen konnten.

Aktuelles
ComLab#6: Sieger*innen stehen fest
Am 20. Januar wurden die besten vier Projekte aus dem sechsten virtuellen Communication Lab zum Thema „Ressourcenknappheit“ ausgezeichnet.

Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis geht an Alexej Jerschow
Seit 2022 verleiht die Humboldt-Stiftung jährlich eine von der Carl-Zeiss-Stiftung gestiftete Auszeichnung.

Neuer Präsident für die Alexander von Humboldt-Stiftung
Die Alexander von Humboldt-Stiftung heißt ihren neuen Präsidenten herzlich willkommen! Der Chemiker Robert Schlögl hat sein Amt als Präsident der Stiftung mit Beginn des Jahres 2023 übernommen.

Stiftung zukunftsfest gemacht!
Die Amtszeit von Hans-Christian Pape, seit 2018 Präsident der Humboldt-Stiftung, endet mit dem Jahreswechsel. Die Stiftung dankt dem scheidenden Präsidenten für sein großes Engagement in turbulenten Jahren.

Eine Antwort auf die Biodiversitätskrise
Was Biogeograph und Humboldtianer Tobias Kümmerle von der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 erwartet.

Humboldt-Stiftung gratuliert ihren Geförderten zum Leibniz-Preis
Zu den neu ausgewählten Träger*innen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises zählen auch die Humboldtianer Largus T. Angenent und Hartmut Rosa.

It’s a wrap: Die Humboldt Residency-Kohorte 2022 verabschiedet sich
Die Mitglieder des Humboldt Residency-Programms 2022 kamen am 29. November in einer letzten öffentlichen Veranstaltung zusammen, um zu diskutieren, wie sozialer Zusammenhalt auf dem Campus gelebt und vermittelt wird.

Das Humboldt-Kolloquium Japan
Vom 17. bis 19. November trafen sich 150 Forschende aus dem japanischen Humboldt-Netzwerk, japanische Nachwuchsforschende sowie Partner und Freunde der Stiftung zum virtuellen Humboldt-Kolloquium.

Keine Angst vor China!
Enno Aufderheide, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, bezieht Position zum Umgang der Wissenschaft mit China – ein Gastbeitrag in der ZEIT

Pressemitteilungen
Einladung: Neuer Präsident der Humboldt-Stiftung stellt sich vor
Pressegespräch mit Robert Schlögl am 8. Februar in Berlin und online

Reimar Lüst-Preise 2022
Herausragende Forschung zur deutsch-französischen Geschichte sowie in der Neuropsychologie ausgezeichnet

Sechs neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt
Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für sechs internationale Spitzenforschende – zwei von ihnen arbeiten auf dem Gebiet der KI

Aufwuchs statt Kürzung: Humboldt-Stiftung erhält 6,5 Millionen Euro mehr für 2023
Haushaltsausschuss bewilligt höhere Grundfinanzierung

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
Der Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist es ein Anliegen, Partizipation in der Forschung zu ermöglichen und aktiv zu unterstützen, wo sie einen Mehrwert für Wissenschaft und Gesellschaft verspricht.

Über 200 internationale Forschende aus 47 Ländern in Frankfurt
Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 09. bis 11. November an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet
Seit zehn Jahren vergibt die Alexander von Humboldt-Stiftung die mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.

Bundestags-Debatte zur Energieversorgung der Wissenschaft
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen begrüßt die heutige Debatte im Plenum des Deutschen Bundestages zu den Belangen der Wissenschaft im Kontext der Energieversorgung ausdrücklich.

Nobelpreis für Physik geht an die Humboldtianer Alain Aspect und Anton Zeilinger
Das Humboldt-Netzwerk zählt nun 59 Nobelpreisträger*innen.

Auf ins Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum! Das BMBF und Wissenschaft im Dialog laden mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen zum Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein! Auftakt ab 16:30 Uhr live auf YouTube!

Congratulations to Humboldtian Ashutosh Sharma, the new president of the Indian National Science Academy!

How to preserve democracy: Brazilian anthropologist and historian Lilia Schwarcz talks about how vigilant democratic engagement and the integration of new concepts and principles may be used to fight rising authoritarianism.

Schnell, aber nicht so schnell wie gedacht : Ein internationales Team – darunter #Humboldtian Emanuel Tschopp von der Uni Hamburg – hat analysiert, wie schnell #Dinosaurier ihre Schwänze bewegen konnten.

#SocialCohesion – what it means, whether it’s possible or even desirable – was the topic of the 2022 #HumboldtResidencyProgramme. Our new #podcast explores how populism, science and technology, art and culture contribute to the (un)making of communities.

YouTube
Auf dem Laufenden bleiben

Internationales Klimaschutzstipendium
Klimaexpert*innen gesucht! Bis 1. Februar 2023 können sich Nachwuchsführungskräfte und Postdocs aus Schwellen- und Entwicklungsländern um ein Internationales Klimaschutzstipendium bewerben.
Publikationen aus dem Humboldt-Netzwerk
