30.000 Forschende weltweit gehören zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung.
Alexander von Humboldt-Stiftung
Humboldt-Professur Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis bringt internationale Spitzenkräfte an deutsche Hochschulen.

Angela Schoellig | Robotik und Künstliche Intelligenz
Wie können Grenzen maschinellen Lernens überwunden werden? Und welche Grenzen müssen andererseits den autonomen Entscheidungen von Robotern gesetzt werden? Angela Schoellig arbeitet an den Antworten. mehr

Henning Walczak | Biochemie / Immunologie
Als Humboldt-Professor an der Universität zu Köln führt Henning Walczak nach dem „from bench to bedside“-Ansatz die vorklinische und die klinische Forschung stärker zusammen. mehr

Andrea Bréard | Wissenschaftsgeschichte
Die Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin, Sinologin und Philosophin Andrea Bréard forscht zur Geschichte der Mathematik Chinas. mehr

Kou Murayama | Psychologie
Was motiviert uns? Was stärkt die Motivation und was schwächt sie? Kou Murayama forscht zu diesen Fragen, insbesondere mit Blick auf Lernprozesse. mehr

Joacim Rocklöv | Epidemiologie und Public Health
Hängen der Klimawandel und die Ausbreitung von Krankheiten zusammen – und wenn ja, wie? In dieser kontrovers geführten Diskussion stellt Joacim Rocklöv wichtige Daten bereit und liefert Analysen. mehr

Als Humboldtianer*innen sind sie alle Teil der Humboldt-Familie: aktuell Geförderte und Alumni aller Fachgebiete aus mehr als 140 Ländern, unter ihnen 57 Nobelpreisträger*innen.
Die Humboldt-Stiftung
- Wir fördern Wissenschaftler*innen, unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.
- Wir stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland durch internationalen Forschungsaustausch.
- Wir unterstützen unsere Geförderten ein Leben lang.
- Wir setzen uns ein für internationale Verständigung, wissenschaftlichen Fortschritt und Entwicklung.

Progammfinder
Wir fördern Personen, keine Projekte. Finden Sie Ihr passendes Programm.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk. Unsere Datenbank enthält einen großen Teil der weltweit mehr als 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

800 Preise und Stipendien jährlich werden von der Humboldt-Stiftung vergeben.
„An meinem Gastinstitut hatte ich Zugang zur aktuellsten Fachliteratur und zu anerkannten Spezialisten auf meinem Gebiet – das hat meine Forschung enorm bereichert.“

Humboldt-Geographie des Wissens Woher kommen die meisten erfolgreichen Bewerber*innen und Nominierten und wo forschen die Alumni der Stiftung heute?
Humboldt ist überall
Alle
Familienfreundliche Arbeitgeberin
Humboldt-Stiftung erneut für Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet

Zwischen Sorge und Euphorie: Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos über Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz

Week 3 of the Humboldt Residency Programme: In our Residency Diary, diversity expert Christa Rautenbach shares her thoughts on law and Social Cohesion. Highlights: visits to the Center for Civil Society Research at WZB Berlin and DHM Berlin.

Neuer Forschungspreis im MINT-Bereich
Humboldt-Stiftung und Carl-Zeiss-Stiftung starten Kooperation mit dem mit je 100.000 Euro dotierten Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis

Über Grenzen hinweg nach Lösungen suchen: Vom 17. bis 19.7. haben wir beim Petersberger Klimadialog #2022PCD im Auswärtigen Amt über konkrete Schritte zur Bewältigung der Klimakrise diskutiert. Danke für die vielen bereichernden Gespräche! #ResearchAcrossBorders

Humboldt-Stiftung setzt EU-Programm für gefährdete Forschende aus der Ukraine um
EU stellt 25 Mio. Euro für Stipendien bereit

„Wir brauchen gute Leute aus dem Ausland, um gemeinsam globale Probleme zu lösen!“ Der deutschen Wissenschaftsdiplomatie droht ein Vertrauensverlust. Thomas Hesse, stellv. Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, zu den Kürzungen der Bundesregierung.

Haushaltskürzungen: Humboldt-Stiftung muss Stipendien und Programme streichen
Ein Drittel weniger Stipendien in diesem und im nächsten Jahr. Stopp für Forschungshubs in Afrika.

Humboldt-Alumni-Preise 2022 vergeben – neue Ausschreibungsrunde startet
Bewerbungen für den Humboldt-Alumni-Preis 2023 sind bis zum 30. November 2022 möglich.

Aktuelles
Familienfreundliche Arbeitgeberin
Humboldt-Stiftung erneut für Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet

Humboldt-Alumni-Preise 2022 vergeben – neue Ausschreibungsrunde startet
Bewerbungen für den Humboldt-Alumni-Preis 2023 sind bis zum 30. November 2022 möglich.

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Humboldt-Stiftung mit ADFC-Zertifikat Gold ausgezeichnet.

Inklusiv und nachhaltig: Gemeinsam für eine KI von morgen
Am 21. Juni trafen sich Spitzenwissenschaftler*innen der KI-Forschung und Akteur*innen der Zivilgesellschaft auf dem Humboldt Academia in Society Summit in Berlin

Der Philipp Franz von Siebold-Preisträger 2022
Der japanische Experte für biomedizinische Technik Keisuke Goda wird mit dem Philipp Franz von Siebold-Preis 2022 ausgezeichnet.

Konrad Adenauer-Forschungspreis 2022 für kanadischen Chemiker
Weitere Stärkung der deutsch-kanadischen Wissenschaftsbeziehungen auch durch Memorandum of Understanding bekräftigt

Mit Solidarität und positiven Visionen Zukunft gestalten
Am 13. und 14. sowie am 20. und 21. Mai hat das fünfte Communication Lab, ein Projekt der Humboldt-Stiftung und der Internationalen Journalisten-Programme, stattgefunden.

Booster für den Wissenschaftsstandort Deutschland
100 Humboldt-Professor*innen forschen inzwischen an deutschen Hochschulen – vier Erfahrungsberichte

Humboldt-Stiftung fordert Freilassung von iranischem Wissenschaftler
Iran kündigt Hinrichtung von Ahmadreza Djalali an. Humboldt-Stiftung schließt sich der Forderung von Scholars at Risk und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an, den Wissenschaftler freizulassen.

Pressemitteilungen
Zwischen Sorge und Euphorie: Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos über Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz

Neuer Forschungspreis im MINT-Bereich
Humboldt-Stiftung und Carl-Zeiss-Stiftung starten Kooperation mit dem mit je 100.000 Euro dotierten Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis

Humboldt-Stiftung setzt EU-Programm für gefährdete Forschende aus der Ukraine um
EU stellt 25 Mio. Euro für Stipendien bereit

Haushaltskürzungen: Humboldt-Stiftung muss Stipendien und Programme streichen
Ein Drittel weniger Stipendien in diesem und im nächsten Jahr. Stopp für Forschungshubs in Afrika.

„Putins Krieg lähmt uns nicht“: Bundespräsident Steinmeier bei der Jahrestagung der Humboldt-Stiftung
Mehr als 600 internationale Wissenschaftler*innen in Berlin zu Gast

Jahrestagung der Humboldt-Stiftung mit Empfang bei Bundespräsident Steinmeier
Über 600 internationale Wissenschaftler*innen treffen sich am 22. und 23. Juni in Berlin – Livestream der Eröffnungsfeier mit Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier

Facing the AI Revolution: Humboldt Academia in Society Summit
Welche ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen KI mit sich bringt, wird am 21. Juni beim Humboldt Academia in Society Summit in Berlin diskutieren.

Neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt
Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für zehn internationale Spitzenforschende – darunter ein Nobelpreisträger

Robert Schlögl wird neuer Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
Der Chemiker, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, tritt sein Amt am 1. Januar 2023 an

Week 3 of the Humboldt Residency Programme: In our Residency Diary, diversity expert Christa Rautenbach shares her thoughts on law and Social Cohesion. Highlights: visits to the Center for Civil Society Research at WZB Berlin and DHM Berlin.

Über Grenzen hinweg nach Lösungen suchen: Vom 17. bis 19.7. haben wir beim Petersberger Klimadialog #2022PCD im Auswärtigen Amt über konkrete Schritte zur Bewältigung der Klimakrise diskutiert. Danke für die vielen bereichernden Gespräche! #ResearchAcrossBorders

„Wir brauchen gute Leute aus dem Ausland, um gemeinsam globale Probleme zu lösen!“ Der deutschen Wissenschaftsdiplomatie droht ein Vertrauensverlust. Thomas Hesse, stellv. Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, zu den Kürzungen der Bundesregierung.

Die KI-Revolution mitgestalten! Das #HumboldtSummit brachte KI-Expert*innen aus der Forschung sowie aus Zivilgesellschaft/Politik zusammen, um Zukunftsfragen zu diskutieren. Fazit: KI-Entwicklung muss Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mitdenken!

After two virtual annual meetings, this year more than 600 scientists from all over the world meet and exchange ideas (and play) in person in Berlin! #AvHTogether

YouTube
Auf dem Laufenden bleiben

Georg Forster-Forschungspreis
Sie sind Wissenschaftler*in an einer Forschungseinrichtung in Deutschland und möchten mit einer Forschungspersönlichkeit aus einem Schwellen- oder Entwicklungsland kooperieren? Dann nominieren Sie ihn*sie für den mit 60.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis!
Publikationen aus dem Humboldt-Netzwerk
