Aktuelles

Forschung und Vielfalt: Lebensräume schaffen

Wenn die Ökologin Marion Cordonnier Feldforschung betreibt, ist es manchmal totenstill. Dann sammelt die Humboldt-Stipendiatin und Gastwissenschaftlerin am Institut für Zoologie der Universität Regensburg auf Friedhöfen in bayerischen Kleinstädten Ameisen der Gattung Temnothorax, die dort in Mauern oder zwischen Grabsteinen nisten. „Eigentlich leben diese Ameisen in Felsspalten, doch hier nutzen sie manchmal einen künstlichen Lebensraum, in dem sie die gleichen Bedingungen finden wie in ihrem natürlichen Habitat“, sagt Marion Cordonnier. In der Forschungsgruppe des Entomologen Professor Jürgen Heinze untersucht sie mit verschiedenen Methoden, wie sich veränderte Lebensräume auf den Genfluss, das Mikrobiom oder das Verhalten von Ameisenarten auswirken.

  • vom
 Sharepic mit einem Foto von Marion Cordonnier. Text:Fünf Fragen an Marion Cordonnier -  Ökologin aus Frankreich Darunter das Logo der Humboldt-Stiftung
Sharepic. Text: Frage: Warum haben Sie sich für die Humboldt-Stiftung entschieden? Antwort (als Zitat): „Das Humboldt-Forschungsstipendium wurde mir als das beste in Deutschland empfohlen. Das hat sich bewahrheitet!
 Sharepic. Text: Frage: Wie sehen Sie die Rolle von Frauen in der Wissenschaft?  Antwort (als Zitat): „Gleichberechtigung ist mir sehr wichtig. Ebenso wichtig finde ich es, positive Diskriminierung zu vermeiden. Ich möchte nicht nur wegen meines Geschlechts eingeladen oder eingestellt werden, sondern aufgrund meiner fachlichen Qualifikation.“ Darunter das Logo der Humboldt-Stiftung
Sharepic. Text: Frage: Was muss sich Ihrer Meinung nach ändern, damit Gleichgerechtigung erzielt werden kann? Antwort (als Zitat): „Frauen sollten es künftig leichter haben, Mutter und Forscherin zu sein. Viele Frauen verlassen die Wissenschaft, um eine Familie zu gründen oder entscheiden sich gegen eine Familie, um in der Forschung zu bleiben. Das muss sich ändern.“ Darunter das Logo der Humboldt-Stiftung
Sharepic. Text: Frage: Was erwarten Sie von Ihrem Forschungsaufenthalt?  Antwort (als Zitat): „Das Stipendium hat mir viele Chancen eröffnet, Kongresse zu besuchen und gute Forschung zu machen. Zum ersten Mal erhielt ich zusätzlich zu meinem Gehalt Geld für Material für meine Experimente. Das gibt es in Frankreich nicht.“ Darunter das Logo der Humboldt-Stiftung
Sharepic. Text: Frage: Was würden Sie Forscher*innen aus Frankreich raten, die noch zögern, einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu machen?  Antwort (als Zitat):  Ihr findet hier nicht nur exzellente Forschungsbedingungen, sondern auch ein sehr unterstützendes Umfeld, selbst wenn ihr Kinder habt. Ihr müsst euch nicht zwischen einer Familie und eurem Leben in der Wissenschaft entscheiden. Es ist möglich, beides zu haben!" Darunter das Logo der Humboldt-Stiftung

„Mit meiner Forschung will ich aufzeigen, welchen direkten Einfluss der Mensch auf die Artenvielfalt von Ameisen hat“, so Marion, die sich schon für ihre Promotion mit den Auswirkungen von Klimawandel und Urbanisierung auseinandersetzte. „Damals habe ich viel Zeit auf den Mittelinseln der Kreisverkehre in Lyon und Umgebung verbracht. Inmitten von Motorenlärm sammelte ich Nester der Rasenameise, um den genetischen Austausch innerhalb dieser Art zu untersuchen.“

Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de

Frühe Begeisterung für die Natur

Dass sie Ökologin werden will, wusste Marion schon als Kind. „Ich komme aus einer Familie begeisterter Naturforscher. Mein Vater war Ornithologe, mein Onkel war Ökologie-Professor. Als ich klein war, verbrachten wir viel Zeit an Seen und hielten Ausschau nach Wasservögeln.“ Später machte sie Bildungsarbeit, erklärte Kindern und Erwachsenen, wie man die Umwelt schützt. Ein Motiv, dass sie bis heute antreibt.

Als ihr Mann, der auch Ökologe ist, eine Stelle in einem bayerischen Nationalpark antrat, bewarb sich Marion für das Humboldt-Stipendium und kontaktierte ihren jetzigen Host. „Das Humboldt-Forschungsstipendium wurde mir als das beste in Deutschland empfohlen, also bewarb ich mich. Mit Jürgen Heinze, einem der bedeutendsten Verhaltens- und Evolutionsbiologen Europas zu arbeiten ist wissenschaftlich und menschlich bereichernd.“

Mehr Infos zum Humboldt-Forschungsstipendium 

Unterstützung für Forschung und Familie

Kurz nach Beginn ihres Forschungsaufenthaltes wurde Marion 2021 überraschend schwanger. Was ihr sofort klar war: „Ich will aus tiefstem Herzen Mutter und Forscherin sein.“ Dabei unterstützten sie Heinze und ihre Kolleg*innen. „Wegen der verwendeten Chemikalien konnte ich viele Analysen nicht selbst durchführen. Doch meine Kolleg*innen ermöglichten mir, in der Schwangerschaft weiter zu forschen.“ Was ihr diese Zeit zudem wesentlich erleichterte, war die Unterstützung der Humboldt-Stiftung. „Ich konnte Elternzeit nehmen, mein Stipendium wurde um drei Monate verlängert, ich erhielt eine monatliche Familien-Förderzulage und als ich mich um die weitere einjährige Verlängerung meines Stipendiums bewarb, erhielt ich sie. Das war sehr entlastend“, so Marion. Insbesondere im ersten Jahr, als es noch keinen Kita-Platz gab und ihr Sohn, der Epilepsie und Asthma hat, medikamentös eingestellt wurde.

Gleiche Möglichkeiten für alle

Inzwischen pendelt Marion dreimal in der Woche von ihrem Wohnort ins 120 Kilometer entfernte Labor, an zwei Tagen arbeitet sie im Homeoffice. „Dass Mutterschaft und Forschung nun gleichermaßen zu meinem Leben gehören, macht mich sehr froh. Ich hatte Angst, dass das unmöglich sein würde.“ In ihrem Umfeld erlebt sie Frauen, die die Wissenschaft verlassen, um eine Familie zu gründen oder sich gegen eine Familie entscheiden, um in der Forschung zu bleiben. „Es sollte einfacher werden, Mutter und Wissenschaftlerin zu sein.“ Ein Anfang wären laut Marion unbefristete Verträge. „Die Forschungsbedingungen in Deutschland sind exzellent. Alle PostDocs, die ich kenne, würden gern für immer hier arbeiten, wenn es nicht geradezu unmöglich wäre, eine feste Stelle zu bekommen. Ich kenne keine einzige Frau, die einen unbefristeten Vertrag hat.“ Das ist auch der Grund, warum Marion zurück nach Frankreich gehen wird.

Ginge es nach ihr, gäbe es nur noch anonymisierte Bewerbungsverfahren. Dann hätten mehr Frauen unbefristete Verträge und alle die gleichen Chancen, glaubt Marion. „Ich bin sicher, dann wäre die Wissenschaft voll von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten und von Menschen mit Behinderung. Jedem Menschen sollten alle Möglichkeiten offenstehen.“

 

Autorin: Esther Sambale

vorheriger Eintrag Konfliktzonen der Freiheit – Wie kommuniziert man Migration, Klimawandel & KI?
nächster Eintrag Global Health – Warum Kommunikation der Schlüssel ist