Forschungskooperationen im Wandel
Rund 300 Forschende aus fünf Ländern diskutieren über Chancen und Herausforderungen der Wissenschaft beim Humboldt-Kolloquium in Rom.
190 Suchergebnisse
Rund 300 Forschende aus fünf Ländern diskutieren über Chancen und Herausforderungen der Wissenschaft beim Humboldt-Kolloquium in Rom.
Rotem Sorek erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2023, Amy Buck und Kandice Tanner werden mit Max-Planck-Humboldt-Medaillen geehrt.
Der indische Architekt Pratyush Shankar stellt am 7. September Ergebnisse des Humboldt Residency-Programms 2023 vor.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt ihre mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.
Das German Academic International Network (GAIN) lädt vom 25. bis 27. August Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen zur 23. GAIN-Jahrestagung nach Boston ein. Die GAIN-Tagung ist die größte Netzwerkveranstaltung für internationale Wissenschaftskarrieren in Deutschland und bringt jedes Jahr Forschende mit hochrangigen Vertreter*innen aus der deutschen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen. Sie findet erstmals seit 2019 wieder in den USA statt und richtet sich an Forschende aus Deutschland, die aktuell auf dem amerikanischen Kontinent tätig sind.
Die zehn Teilnehmenden des Humboldt Residency-Programms 2023 haben ihre Arbeit aufgenommen. Unter dem Leitthema „Unsere wertvollen Ressourcen“ diskutieren sie neue Wege nachhaltigen Wandels.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung gratuliert ihrem Ehrenpräsidenten.
In einer gemeinsamen Erklärung haben sechs deutsche Wissenschaftsorganisationen ihre Besorgnis über die akademische Freiheit in Israel zum Ausdruck gebracht, falls die vorgeschlagenen Justizreformen durchgeführt werden.
Mehr als 700 internationale Wissenschaftler*innen in Berlin zu Gast
Über 700 internationale Wissenschaftler*innen treffen sich am 28. und 29. Juni in Berlin – Livestream der Eröffnungsfeier mit Festvortrag von Humboldt-Professorin Margaret C. Crofoot