Neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt
Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für fünf internationale Spitzenforschende
198 Suchergebnisse
Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für fünf internationale Spitzenforschende
In der aktuellen politischen Debatte zur europäischen Bürgerinitiative „Save cruelty-free cosmetics – Commit to a Europe without animal testing” fordert die Allianz der Wissenschaftsorganisationen eine ausgewogene und wissenschaftsgeleitete Diskussion, welche die wissenschaftlichen Potenziale und Limitierungen von Tierversuchen und tierversuchsfreien Ansätzen sowie die ethischen Implikationen ihres Einsatzes berücksichtigt.
Humboldt-Stiftung wertet Erfahrungen ihrer Geförderten aus 119 Ländern aus.
Unterstützung für Forschungsstandorte in afrikanischen Ländern
„Großzügige Forschungsförderung ist ein deutsches Markenzeichen. Wir dürfen nicht nachlassen, in Wissenschaft zu investieren“, so Humboldt-Stiftungspräsident Robert Schlögl bei der Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren in Berlin.
Mit Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis werden 12 Preisträger*innen ausgezeichnet, die nun an deutsche Hochschulen wechseln. Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.
Stipendiat*innentreffen der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 19. bis 21. April an der Universität Mainz
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat am 30. März eine weitere Stellungnahme zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) veröffentlicht. Der vorliegende Text ergänzt die am 23. März publizierte Position zum Thema.
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zu den Eckpunkten für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Neue Förderungen in der Philipp Schwartz-Initiative und Alumniangebote für Forschende aus der Ukraine