Liebe Leser*innen,

für den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands sind fünf neue international renommierte Wissenschaftler*innen ausgewählt worden. Nominiert für die Alexander von Humboldt-Professur wurden sie von Forschungseinrichtungen in Karlsruhe, Kiel, Köln, Münster und Tübingen. Gelingen die Berufungsverhandlungen, werden die Ausgewählten dort neue Lehrstühle in den Bereichen Biophysik, Chemie, Entwicklungsbiologie, Quantenkommunikation und Nachhaltigkeitsforschung etablieren.

Im neunten Communication Lab „Konfliktzonen der Freiheit“ tauschten sich 40 Forschende und Journalist*innen aus 28 Ländern darüber aus, wie man sensible Themen wie Migration, Klimawandel und KI besser kommunizieren kann. Eine internationale Jury zeichnete jeweils einen Digital-Humanities Forscher, einen Umweltwissenschaftler und einen Wirtschaftswissenschaftler gemeinsam mit ihren journalistischen Kooperationspartner*innen aus.

Ebenfalls in diesem Newsletter: Mehr zu neuen flexiblen Stipendienrichtlinien, dem ersten Humboldt Hackathon in Berlin und aktuellen Info-Events unserer Programme. Viel Spaß bei der Lektüre!

Humboldt Residency-Programm 2024

Wie könnte ein gerechterer globaler Wissensaustausch aussehen? Hier finden Sie die Ergebnisse des diesjährigen Residency-Programms, darunter ein Policy Paper mit Empfehlungen an Forschungsorganisationen zur Förderung einer gerechten Forschungsinternationalisierung.
 

Fünf neue Alexander von Humboldt-Professor*innen ausgewählt

Der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands geht nach Karlsruhe, Kiel, Köln, Münster und Tübingen. Eine Humboldt-Professur bietet optimale Bedingungen und maximale Flexibilität für Spitzenforschung in Deutschland.
 

Ryan Sweke ist Inhaber eines „Deutschen Forschungslehrstuhls“ am AIMS Südafrika

„Das AIMS Südafrika ist ein ganz besonderer Ort." Erfahren Sie mehr über Ryan Sweke, seine Forschung auf dem Gebiet des Quanten-Maschinellen Lernens (QML) und die Deutschen Forschungslehrstühle in Afrika.
 

Humboldt-Stipendien jetzt noch flexibler

Die Humboldt-Stiftung gestaltet ihre Forschungsstipendien noch attraktiver – von höheren Stipendiensätzen über zusätzliche Leistungen für Menschen mit Behinderung bis hin zur Gleichstellung von unverheirateten Paaren.
 

Konfliktzonen der Freiheit – Wie kommuniziert man Migration, Klimawandel & KI?

Im ComLab#9 tauschten sich vom 19. bis 22. September 40 Forschende und Journalist*innen aus 28 Ländern der Welt darüber aus, wie man sensible Themen wie Migration, Klimawandel und KI besser kommunizieren kann.
 

Sprudelnde Ideen: Der erste Humboldt Hackathon in Berlin

Unter dem Motto „Mobilizing diverse minds across the globe“ lud die Stiftung zum ersten Humboldt Hackathon ein. Humboldt-Fellows diskutierten neue Wege, um das Potenzial des Humboldt-Netzwerks voll auszuschöpfen.
 

Mentoring für Frauen im Humboldt-Netzwerk

„Women Forward – The 2024 Humboldt Mentoring Program“ brachte über 100 Frauen aus dem Humboldt-Netzwerk in Austausch zu Karrierethemen. Das Programm wird 2025 erneut angeboten.
 

Global Health – Warum Kommunikation der Schlüssel ist

Wie steht es um die Kommunikation von globalen Gesundheitsthemen? Dies diskutierten Forschende und Journalist*innen beim World Health Summit 2024.
 

Aktuelle Ausschreibungen

Werden Sie Mitglied der Humboldt-Familie oder nominieren Sie internationale Forschende! Wir fördern Kooperationen zwischen ausländischen und deutschen Wissenschaftler*innen mit Stipendien und Preisen. Diese Programme sind gerade ausgeschrieben:


  Internationales Klimaschutzstipendium
  Philipp Franz von Siebold-Preis
  Humboldt-Alumni-Preis

Online-Infoevents – Wie werde ich Teil des Humboldt-Netzwerks?

Humboldt Discoveries ist eine Veranstaltungsreihe für Bewerber*innen, Hosts und Nominierende. Informieren Sie sich online gezielt zu einzelnen Programmen der Stiftung. Die nächsten Infoveranstaltungen:


  Henriette Herz-Scouting-Programm
  CAPES-Humboldt-Forschungsstipendienprogramm
  Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Herausgeber
Alexander von Humboldt-Stiftung
Jean-Paul-Str. 12
53173 Bonn

Redaktion
Alexander von Humboldt-Stiftung
Kristine Logemann
Lisa Purzitza
Stefan Wünsche
 
     

Für Links auf externe Seiten und deren Inhalte kann die Alexander von Humboldt-Stifung keine Haftung übernehmen.

Impressum   ·  Datenschutz
Newsletter abbestellen