Humboldt Residency-Programm

Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Tonja Klausmann
Alexander von Humboldt-Stiftung (Berlin-Büro)
Humboldt Residency-Programm
Markgrafenstr. 37
10117 Berlin

+49 30 20 45 55 39
residency[at]avh.de

Zahlreiche Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa der Klimawandel, das Auftreten von Zoonosen oder die aktuelle Covid19-Pandemie, verdeutlichen, dass die gesellschaftliche Nutzung und Sichtbarkeit wissenschaftlich generierten Wissens auch vom Austausch mit anderen gesellschaftlichen Bereichen abhängt.

Unter der inhaltlichen Leitung jährlich wechselnder Gastgeber*innen möchte das Humboldt Residency-Programm Humboldtianer*innen und anderen Wissenschaftler*innen ermöglichen, zusammen mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Journalist*innen, Unternehmer*innen und Künstler*innen während einer Residenz an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten.

Durch mediale Formate, Veranstaltungen und Veröffentlichungen setzt dieses Programm sichtbare Impulse in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Das Programm stärkt Innovation durch transdisziplinäre Kooperation über die Grenzen der Wissenschaft hinaus.

Humboldt Residency-Programm 2023

Saturn-ähnliches Dekortationsbild
Kurzbiografien der Teilnehmenden (PDF, 553 KB)

Die Teilnehmenden der Humboldt Residency-Kohorte 2023 stellen sich vor:

Porträtfotos der 10 Teilnehmenden am Humboldt Residency-Programm 2023
Kreative Leitung (oben links): Pratyush Shankar // Erste Reihe v.l.n.r.: Lucy Ombaka, Magdalena Hart, Lou Ziyang, Evelyn de Oliveira Araripe // Zweite Reihe: Antonia Krefeld-Schwalb, Santos Daniel Chicas, Christopher Schrader, Hlengiwe Radebe, Stephen Woroniecki.

Der anthropogene Klimawandel lässt sich nicht mehr abwenden. Er ist längst Teil unserer Realität geworden. Doch nun rücken die umfassenderen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen des Klimawandels in den Mittelpunkt: Zunehmende häufige extreme Wetterphänomene stellen deren Folgen – Verlust von Ernten und Land, Hunger, Migration – in den Mittelpunkt von Debatten um globale Sicherheit. Gleichzeitig stehen Herausforderungen wie die Umgestaltung von Energiesektoren und die Abkehr von fossilen Brennstoffen noch bevor.

Das Humboldt Residency-Programm 2023 stellt sich unter dem Titel "Our Precious Resources: Wege zu einer sicheren und nachhaltigen Zukunft" die Frage, wie ein geänderter Umgang mit natürlichen Ressourcen den Weg in eine nachhaltigere – und damit sichere – Zukunft ebnen kann. An der Schnittstelle zwischen globaler ökologischer Dringlichkeit, politischer Volatilität und gesellschaftlichen Bedingungen fördert es einen breit angelegten Austausch zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Akteur*innen, um Lösungsansätze für die drängendsten Fragen der Menschheit zu inspirieren.

Humboldt Residency-Programm 2022

In seinem ersten Jahr brachte das Humboldt Residency-Programm 15 Personen aus Wissenschaft, Journalismus, Philosophie und Kunst zusammen, um gemeinsam über das Thema "Sozialer Zusammenhalt" nachzudenken. Ziel war es, neue Perspektiven auf das Problem der gesellschaftlichen Spaltung sowie des zunehmenden Populismus und Extremismus zu entwickeln. Mit unterschiedlichen medialen Formaten, Veranstaltungen und Veröffentlichungen setzen die Teilnehmenden sichtbare Impulse in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. 

Dieses Programm wird finanziert von