Kontakt
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de
Wie kann das Humboldt-Netzwerk seine volle Wirkung entfalten und einen Unterschied machen in der Zivilgesellschaft, in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft? Beim ersten Humboldt Hackathon im Berliner Kulturquartier silent green diskutierten am 30. September und 1. Oktober rund 40 Geförderte der Stiftung aus über 20 Nationen gemeinsam mit sieben Mentor*innen Fragen wie diese.
Das vorhandene Netzwerkwissen zu heben und in Gesellschaft und Politik zu tragen ist ein erklärtes Ziel der Humboldt-Stiftung. Hier setzte der Humboldt Hackathon an. Die teilnehmenden „Hackies“ und ihre Mentor*innen skizzierten in 48 Stunden Zukunftsvisionen und kreative Lösungsansätze, welche in interdisziplinären und diversen Teams diskutiert wurden. Die Ideen reichten von Impulsen für die inklusive Vernetzung von Frauen und marginalisierten Personen im Sinne der Feminist Foreign Policy (FFP) über einen Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung klassischer Frauennetzwerke in der Wissenschaft bis hin zu Ideen in den Bereichen Start-up Science oder Wissenschaftsfreiheit.
Zum Abschluss des Hackathons präsentierten alle Teams ihre Ideen einer Fachjury, in der unter anderem Andrea Frank vom Stifterverband und Peter Kettner vom Auswärtigen Amt vertreten waren. Die Jury war beeindruckt von der Innovationskraft des Netzwerks und der Kreativität der dargebotenen Pitches, wie einem Punktesystem zur Erfassung von CO2-Emissionen, Speed Dating für Start-up Scientists oder der Etablierung eines Diversity Clusters. Durchsetzen konnte sich schließlich die Projektidee „Humboldt Connect – Empowering the next generation of start-up scientists“, von Peru Bhardwaj, Vinícius Boldrini, Pallabi Das, Ilias Ftouhi, Shiva Gorjian, Opeyemi Soremekun und ihrem Mentor Matthias Rehfeld. Das Team erhält ein zweckgebundenes Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro, die der Stifterverband als Kooperationspartner des Hackathons stiftet.
Die beim Hackathon gewonnenen Impulse und gesammelten Bedarfe der Geförderten sollen zukünftig in die Programm- und Portfolioentwicklung der Stiftung einfließen.