Prof. Dr. Florian Kragl

Profile

Academic positionFull Professor
Research fieldsOlder German Literature,Modern German Literature
KeywordsGedächtnis, Heldendichtung, Narratologie, Zeitbegriff

Current contact address

CountryGermany
CityErlangen
InstitutionFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
InstituteDepartment Germanistik und Komparatistik
Homepagehttps://www.germanistik.phil.fau.de/person/kragl-florian/

Host during sponsorship

Prof. Dr. Jan-Dirk MüllerInstitut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München
Start of initial sponsorship01/04/2008

Programme(s)

2007Humboldt Research Fellowship Programme

Publications (partial selection)

2013Florian Kragl: Studien zur historischen Poetik (Band 12), Heldenzeit, Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts. Universitätsverlag Winter, 2013
2009Florian Kragl: Artus im 'Krieg der Sterne'. Zyklusbildung als narratologisches Paradoxon einer dynamischen Statik. In: Neophilologus, 2009, 279-294
2009Florian Kragl: Fortes fortuna adiuvat? Zum Glücksbegriff im 'Fortunatus'. In: Florian Kragl, Johannes Keller (Eds.), Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. vienna university press, 2009. 223-240
2009Florian Kragl, Johannes Keller: Hasen auf Spießen. Eindeutiges und Zweideutiges in mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten. In: Doris Moser, Kalina Kupczynska, Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik [17] 2008). Edition Praesens, 2009. 69-97
2009Florian Kragl, Johannes Keller (Eds.): Mythos – Sage – Erzählung. Gedenkschrift für Alfred Ebenbauer. vienna university press, 2009
2009Florian Kragl: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. Text - Übersetzung - Kommentar. Studienausgabe. de Gruyter, 2009
2008Florian Kragl: Das 'verstrickte' Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen Präsenzkultur. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 2008, 15-33
2008Florian Kragl: Kanonische Autorität. Literaturexkurse und Dichterkataloge bei Rudolf von Ems. In: Jürgen Struger, Der Kanon - Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.-23. 9. 2007 (Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 16 [2007]). Praesens, 2008. 347-375
2008Florian Kragl: Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der Metaphernpraxis am Beispiel von 'Herzmaere' und 'Parzival'. In: Euphorion, 2008, 289-330
2007Florian Kragl, Johannes Keller (Eds.): 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten - Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? (Philologica Germanica 28). Fassbaender, 2007
2007Florian Kragl: Gibt es eine Heldenzeit? Vergangenheitskonzeption in hoch- und spätmittelal-terlicher Literatur. In: Florian Kragl, Johannes Keller, 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldenzeiten - Heldenräume. Wann und wo spielen Heldendichtung und Heldensage? (Philologica Germanica 28). Fassbaender, 2007. 61-85