Recherche im Humboldt-Netzwerk

Neu ausgewählte Stipendiat*innen und Preisträger*innen, Wissenschaftler*innen, die sich gerade in Förderung befinden sowie Alumni: Recherchieren Sie hier nach Namen, Fachgebieten und Aufenthaltsorten von weltweit über 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

8366 Suchergebnisse

Sortiert nach: Alphabetisch (aufsteigend)

Fachgebiete Auswahl

Aktueller Aufenthalt

Gast-Institutionen

  • Hinweis

    Der öffentliche Bereich des Humboldt-Netzwerks zeigt einen großen Teil der weltweit über 30.000 Geförderten der Stiftung. Humboldtianer*innen sehen nach Login erweiterte Suchergebnisse inklusive Kontaktdaten.

    Die Suche nach "Neuen Humboldtianer*innen" zeigt alle Personen, die in den letzten 24 Monaten ein Stipendium oder einen Preis der Humboldt-Stiftung erhalten haben.

    Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung einer Preisverleihung erfolgt nach Annahme des Preises durch den*die Preisträger*in und daher in der Regel erst mit größerem zeitlichem Abstand zur Auswahlentscheidung.

    • Programm: Humboldt-Forschungspreis
    • Auswahldatum: Oktober 2009
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Universite de Montpellier, Bagnols/Ceze Cedex, Frankreich
    • Aktuelle Kontaktadresse: Ecole Nationale Superieure de Chimie, Institut de Chimie separative UMR 5257, Universite de Montpellier, Bagnols/Ceze Cedex, Frankreich
    • Fachgebiet: Physikalische Chemie der Grenzflächen
    • Keywords: Separationschemie, Streumethoden, Emulsionen, Nanostrukturen
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Helmuth Möhwald (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Golm, Deutschland)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: Juli 2007
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Chinese Academy of Sciences (CAS), Beijing, China, VR
    • Aktuelle Kontaktadresse: Institute of Chemistry, State Key Laboratory for Structural Chemistry of Unstable and Stable Species, Chinese Academy of Sciences (CAS), Beijing, China, VR
    • Fachgebiet: Spektroskopie
    • Keywords: Novel SFxOy Species, Atmospheric Chemistry, Matrix Isolation, Structure and Reactivity, Quantum Chemical Calculations
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Helge Willner (Bergische Universität Wuppertal, Deutschland)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: März 2000
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): University of California, Los Angeles (UCLA), Los Angeles, USA
    • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Meteorology, University of Maryland at College Park, College Park, USA
    • Fachgebiet: Klimatologie
    • Keywords: Vegetation, Climate variability, Oceans, Sahel, Soil moisture
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Mojib Latif (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, Deutschland)
    • Programm: Feodor Lynen-Forschungsstipendium (inkl. JSPS und NSTC)
    • Auswahldatum: Februar 2017
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
    • Aktuelle Kontaktadresse: Department Werkstoffwissenschaften, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
    • Fachgebiet: Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
    • Keywords: Alloy Development, Mechanical Properties, Combinatorial Materials Science, High Temperature Alloys, Additive Manufacturing
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. (USA) Michael J. Mills (Ohio State University, Columbus, USA)
    • Programm: Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis (und -Medaille)
    • Auswahldatum: Oktober 1999
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, Deutschland
    • Aktuelle Kontaktadresse: Abteilung Radiointerferometrie, Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, Deutschland
    • Fachgebiet: Astrophysik
    • Keywords: Radio astronomy, active galactic nuclei, radio jet
    • Programm: Feodor Lynen-Forschungsstipendium (inkl. JSPS und NSTC)
    • Auswahldatum: Juni 2007
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Universität Stuttgart, Deutschland
    • Aktuelle Kontaktadresse: Department Physik, Universität Paderborn, Paderborn, Deutschland
    • Fachgebiet: Experimentelle Physik der Kondensierten Materie
    • Keywords: Plasmonics, Topological Systems, Spectroscopy, Nanophotonics, Metamaterials
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Xiang Zhang (University of California, Berkeley, USA), Prof. Dr. Yuen-Ron Shen (University of California, Berkeley, USA)
    • Programm: Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis (und -Medaille)
    • Auswahldatum: September 1993
    • Aktuelle Kontaktadresse: Dipartimento di Chimica, Materiali e Ing. Chimica "Giulio Natta", Politecnico di Milano, Milano, Italien
    • Fachgebiet: Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 1997
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Jagiellonian University, Krakow, Polen
    • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Organic Chemistry, Jagiellonian University, Krakow, Polen
    • Fachgebiet: Biochemie
    • Keywords: polymers
    • Gastgeber*in: Dr. Tad Holak (Max-Planck-Institut für Biochemie, Planegg-Martinsried, Deutschland)
    • Programm: Feodor Lynen-Forschungsstipendium (inkl. JSPS und NSTC)
    • Auswahldatum: Februar 2025
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden, Deutschland
    • Aktuelle Kontaktadresse: Spin3D group, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden, Deutschland
    • Fachgebiet: Experimentelle Physik der Kondensierten Materie
    • Keywords: Charge density wave, Dynamics of CDW, Kagome materials, Multi-Q order
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Maximilian Anton Hirschberger (University of Tokyo, Japan)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: Juli 2020
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Xiamen University, Xiamen, China, VR
    • Aktuelle Kontaktadresse: Collaborative Innovation Center of Chemistry for Energy Materials, Xiamen University, Xiamen, China, VR
    • Fachgebiet: Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
    • Keywords: surface-enhanced Raman spectroscopy, electrochemical X-ray absorption spectroscopy, CO2 electroreduction reactions, surface plasmons
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Beatriz Roldan Cuenya (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, Deutschland)