Zum Inhalt springen
- {{#headlines}}
- {{title}} {{/headlines}}
Wir fördern Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forschenden.
- Mit unseren Forschungsstipendien und Forschungspreisen können Sie nach Deutschland kommen, um ein selbst gewähltes Forschungsprojekt mit einem*einer Gastgeber*in und Kooperationspartner*in durchzuführen.
- Als Wissenschaftler*in aus Deutschland können Sie mit unserer Unterstützung im Ausland ein Forschungsprojekt als Gast bei einem*einer von weltweit über 30.000 Humboldtianer*innen, den Alumni der Humboldt-Stiftung, verwirklichen.
- Als Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik fördern wir den internationalen kulturellen Dialog und wissenschaftlichen Austausch.
Was uns wichtig ist
Wenn Sie Mitglied der Humboldt-Familie werden wollen, zählt nur eines: Ihre persönliche exzellente Leistung. Es gibt keine Quoten, weder für einzelne Länder noch für einzelne akademische Disziplinen. Unsere Auswahlgremien mit Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen entscheiden unabhängig und allein nach wissenschaftlicher Qualität der Bewerber*innen. Wir fördern Personen und keine Projekte. Denn auch in Zeiten zunehmender Teamarbeit bleiben das Können und der Einsatz des Einzelnen entscheidend für wissenschaftlichen Erfolg.
Werden Sie Humboldtianer*in
Ob Sie als junge*r Postdoktorand*in am Beginn Ihrer wissenschaftlichen Karriere stehen, ob Sie bereits als erfahrene*r Wissenschaftler*in etabliert sind oder sogar zur Weltspitze in Ihrem Fach gehören - unsere Forschungsstipendien und Forschungspreise ermöglichen eine Förderung, die zu Ihnen und Ihrer Karrieresituation passt.
Werden Sie Gastgeber*in in Deutschland
Jede*r Humboldtianer*in braucht eine*n wissenschaftliche*n Gastgeber*in. Werden Sie Gastgeber*in und ermutigen Sie Ihre jungen internationalen Kooperationspartner*innen, sich für einen Forschungsaufenthalt bei Ihnen um ein Forschungsstipendium der Humboldt-Stiftung zu bewerben oder nominieren Sie Ihre*n Wunschpartner*in in der Spitzenforschung für einen Humboldt- Forschungspreis. Zum Stipendium gehört ein Forschungskostenzuschuss zur Finanzierung von Geräten, Hilfskräften, Verwaltungskosten oder Ähnlichem. Er hilft Ihnen und Ihrem*Ihrer Gastforschenden, die optimalen Bedingungen für eine fruchtbare Zusammenarbeit zu schaffen
Unsere Grundsätze und Leitlinien
Uns als Humboldt-Stiftung ist es ein zentrales Anliegen, Kollaborationen zu ermöglichen, die auf Respekt und Gegenseitigkeit beruhen und in denen sich Partner*innen auf Augenhöhe begegnen können. Daher setzen wir uns für die Vermittlung freiheitlicher Grundwerte, Demokratiesicherung, die Stärkung von Wissenschaftsfreiheit ein.
Diese essenziellen Grundsätze sind für unser konkretes Handeln in unseren Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verankert. Hierin sind verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens, der kollegialen Zusammenarbeit in Forschungsteams und bei der Betreuung wissenschaftlichen Nachwuchses geregelt. Zu den unverzichtbaren Erwartungen der Stiftung an ihr Netzwerk gehört auch, dass sie andere Menschen nicht herabsetzen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Gruppe, etwa bezogen auf Nationalität, Religion, Geschlecht, Ethnie oder sexueller Orientierung. Die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sind fester Bestandteil unserer Förderrichtlinien. Antragstellende und Nominierende sichern ihre Einhaltung gleichermaßen zu, unsere Geförderten verpflichten sich ihnen mit Annahme ihrer Förderung unbedingt. Bei Verstößen kann die Stiftung verschiedene Sanktionen ergreifen bis hin zur Rücknahme von Förderentscheidungen. Für Veranstaltungen der Stiftung gilt ein Verhaltenskodex. Dieser soll sicherstellen, dass wir allen Teilnehmenden ein respektvolles Umfeld und eine Veranstaltungserfahrung ohne Belästigungen bieten können.