Recherche im Humboldt-Netzwerk

Neu ausgewählte Stipendiat*innen und Preisträger*innen, Wissenschaftler*innen, die sich gerade in Förderung befinden sowie Alumni: Recherchieren Sie hier nach Namen, Fachgebieten und Aufenthaltsorten von weltweit über 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

7490 Suchergebnisse

Sortiert nach: Auswahldatum

Fachgebiete Auswahl

Aktueller Aufenthalt

Gast-Institutionen

Hinweis

Der öffentliche Bereich des Humboldt-Netzwerks zeigt einen großen Teil der weltweit über 30.000 Geförderten der Stiftung. Humboldtianer*innen sehen nach Login erweiterte Suchergebnisse inklusive Kontaktdaten.

Die Suche nach "Neuen Humboldtianer*innen" zeigt alle Personen, die in den letzten 24 Monaten ein Stipendium oder einen Preis der Humboldt-Stiftung erhalten haben.

Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung einer Preisverleihung erfolgt nach Annahme des Preises durch den*die Preisträger*in und daher in der Regel erst mit größerem zeitlichem Abstand zur Auswahlentscheidung.

  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: Faculdade de Ciencias e Tecnologia, Departamento de Quimica, Universidade Nova de Lisboa, Caparica, Portugal
  • Fachgebiet: Biochemie
  • Keywords: Molybroenzymes, Protein Structure , Metalloenzymes, Structural Biology, Crystallography
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Robert Huber (Max-Planck-Institut für Biochemie, Planegg-Martinsried, Deutschland), Prof. Dr. Stephan Diekmann (Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), Jena, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Chemistry, University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika
  • Fachgebiet: Biochemie
  • Keywords: Protein biochemistry, Structural biology
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Robert Huber (Max-Planck-Institut für Biochemie, Planegg-Martinsried, Deutschland), Prof. Dr. Luis Serrano (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Universidad de Concepcion, Concepción, Chile
  • Aktuelle Kontaktadresse: Facultad de Ingenieria, Departamento de Ingenieria Mecanica, Universidad de Concepcion, Concepción, Chile
  • Fachgebiet: Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
  • Keywords: Verfahrens- und Landtechnik
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Horst Schulz (Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Deutschland), Prof. Dr. Peter Glos (Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Biological Sciences, University of Alberta, Edmonton, Kanada
  • Fachgebiet: Zellbiologie
  • Keywords: mitochondria, TOM complex, alternative oxidase, Neurospora crassa
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Walter Neupert (Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: National Chemical Laboratory, Division of Organic Chemistry: Technology, Savitribai Phule Pune University, Pune, Indien
  • Fachgebiet: Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
  • Keywords: Quantum Chemistry, Computational chemistry, Ab initio Calculations
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Reinhart Ahlrichs (Universität Karlsruhe (TH), Deutschland), Prof. Dr. Karl Jug (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Deutschland), Prof. Dr. Gernot Frenking (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: Institute of Pharmacognosy & Biochemistry Research, Universidad Mayor de San Andres, La Paz, Bolivien
  • Fachgebiet: Organische Molekülchemie
  • Keywords: Parasitic diseases, Leishmania, Trypanosoma cruzi, Plasmodium, cell culture in vegetal biotechnology
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Wolfgang Steglich (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: Computer-Chemie-Centrum, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
  • Fachgebiet: Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
  • Gastgeber*in: Prof. Paul von Ragué Schleyer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: ARC Centre of Excellence for Free Radical Chemistry and Biotechnology, Queensland University of Technology, Brisbane, Australien
  • Fachgebiet: Organische Molekülchemie
  • Keywords: Oxidative stress, Polymer Degradation, Free Radicals, Antioxidants, Nitroxides
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Waldemar Adam (Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Fachgebiet: Biochemie
  • Gastgeber*in: Dr. Eric Karsenti (Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: November 1989
  • Aktuelle Kontaktadresse: School of Chemistry, University of Hyderabad, Hyderabad, Indien
  • Fachgebiet: Anorganische Molekülchemie
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Michael Veith (Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland), Prof. Dr. Konstantin Karaghiosoff (Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Deutschland)