Recherche im Humboldt-Netzwerk

Neu ausgewählte Stipendiat*innen und Preisträger*innen, Wissenschaftler*innen, die sich gerade in Förderung befinden sowie Alumni: Recherchieren Sie hier nach Namen, Fachgebieten und Aufenthaltsorten von weltweit über 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

8110 Suchergebnisse

Sortiert nach: Auswahldatum

Fachgebiete Auswahl

Aktueller Aufenthalt

Gast-Institutionen

Hinweis

Der öffentliche Bereich des Humboldt-Netzwerks zeigt einen großen Teil der weltweit über 30.000 Geförderten der Stiftung. Humboldtianer*innen sehen nach Login erweiterte Suchergebnisse inklusive Kontaktdaten.

Die Suche nach "Neuen Humboldtianer*innen" zeigt alle Personen, die in den letzten 24 Monaten ein Stipendium oder einen Preis der Humboldt-Stiftung erhalten haben.

Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung einer Preisverleihung erfolgt nach Annahme des Preises durch den*die Preisträger*in und daher in der Regel erst mit größerem zeitlichem Abstand zur Auswahlentscheidung.

  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: März 1972
  • Fachgebiet: Plasmaphysik
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Gernot Decker (Universität Stuttgart, Deutschland), Dr. Eberhard Räuchle (Universität Stuttgart, Deutschland), Prof. Dr. Rudolf Wienecke (Universität Stuttgart, Deutschland), Prof. Dr. Hans Herold (Universität Stuttgart, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: März 1972
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Bulgarian Academy of Sciences, Sofia, Bulgarien
  • Aktuelle Kontaktadresse: Industrial Techniques and Management, Burgas Prof. Assen Zlatarov University, Burgas, Bulgarien
  • Fachgebiet: Reaktionskinetik und Katalyse
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Heinz Kropf (Universität Hamburg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: März 1972
  • Aktuelle Kontaktadresse: Institute of Astronomy, Bulgarian Academy of Sciences, Sofia, Bulgarien
  • Fachgebiet: Astrophysik
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Hans Schmidt (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland), Prof. Dr. Edward H. Geyer (Observatorium Hoher List, Daun, Deutschland), Prof. Dr. Peter Wellmann (Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Deutschland), Prof. Dr. Hans Elsässer (Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: März 1972
  • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Chemical and Aerosol Hazards, Central Institute for Labour Protection, Warszawa, Polen
  • Fachgebiet: Thermodynamik und Kinetik sowie Eigenschaften der Phasen und Gefüge von Werkstoffen
  • Keywords: metallurgy, nuclear technique, physical chemistry, control of major-accident hazards
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Hans-Jürgen Engell (Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: März 1972
  • Aktuelle Kontaktadresse: Higher Medical Institute, Higher Medical Institute, Plovdiv, Bulgarien
  • Fachgebiet: Biophysik
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Klaus Golenhofen (Philipps-Universität Marburg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: März 1972
  • Fachgebiet: Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Dietrich Braun (Deutsches Kunststoff-Institut (DKI), Darmstadt, Deutschland), Prof. Dr. Erich Gruber (Technische Universität Darmstadt, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: März 1972
  • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Physics, Simon Fraser University, Burnaby, Kanada
  • Fachgebiet: Physik
  • Keywords: Fuel Cells, Hydrogen Storage, Hydrogen Sensors
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Hans Kuhn (Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Göttingen, Deutschland), Prof. Dr. Peter Läuger (Universität Konstanz, Deutschland), Prof. Dr. Werner Kreutz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland), Prof. Dr. Wolfgang Göpel (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)