Recherche im Humboldt-Netzwerk

Neu ausgewählte Stipendiat*innen und Preisträger*innen, Wissenschaftler*innen, die sich gerade in Förderung befinden sowie Alumni: Recherchieren Sie hier nach Namen, Fachgebieten und Aufenthaltsorten von weltweit über 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

8110 Suchergebnisse

Sortiert nach: Auswahldatum

Fachgebiete Auswahl

Aktueller Aufenthalt

Gast-Institutionen

Hinweis

Der öffentliche Bereich des Humboldt-Netzwerks zeigt einen großen Teil der weltweit über 30.000 Geförderten der Stiftung. Humboldtianer*innen sehen nach Login erweiterte Suchergebnisse inklusive Kontaktdaten.

Die Suche nach "Neuen Humboldtianer*innen" zeigt alle Personen, die in den letzten 24 Monaten ein Stipendium oder einen Preis der Humboldt-Stiftung erhalten haben.

Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung einer Preisverleihung erfolgt nach Annahme des Preises durch den*die Preisträger*in und daher in der Regel erst mit größerem zeitlichem Abstand zur Auswahlentscheidung.

  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: Juli 2023
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Osaka University, Osaka, Japan
  • Aktuelle Kontaktadresse: Kirchhoff-Institut für Physik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
  • Fachgebiet: Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
  • Keywords: Silicon photonics, Integrated photonic circuits, Metasurface, Neuromorphic computing, waveguide
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Wolfram Pernice (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: Juli 2023
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): University of East Anglia, Norwich, Vereinigtes Königreich
  • Aktuelle Kontaktadresse: School of Environmental Sciences, University of East Anglia, Norwich, Vereinigtes Königreich
  • Fachgebiet: Ozeanographie
  • Keywords: Laboratory studies, Ocean carbon uptake, Field observations, Bubble-mediated transfer, Gas exchange mechanisms
  • Gastgeber*in: Priv. Doz. Dr. Christa Marandino (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Deutschland), Prof. Dr. Bernd Jähne (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: Juli 2023
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Tarbiat Modares University, Tehran, Iran
  • Aktuelle Kontaktadresse: Tarbiat Modares University, Tehran, Iran
  • Fachgebiet: Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
  • Keywords: two dimensional materials, polariton, exciton, optoelectronic, plasmon
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Dr. habil. Nahid Talebi Sarvari (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: Juli 2023
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Indian Institute of Technology (IIT) Madras, Chennai, Indien
  • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Applied Mechanics, Indian Institute of Technology (IIT) Madras, Chennai, Indien
  • Fachgebiet: Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
  • Keywords: Heterostructure, 2D materials, In-situ X-ray imaging, Hydrogen generation, Water splitting
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Dorota Koziej (Universität Hamburg, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: Juli 2023
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Wuhan University, Wuhan, China, VR
  • Aktuelle Kontaktadresse: College of Chemistry and Molecular Sciences, Wuhan University, Wuhan, China, VR
  • Fachgebiet: Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
  • Keywords: Optical multiplexing, Integrated optics, Spatial mode control, Optical computing
  • Gastgeber*in: Prof. Dr. Wolfram Pernice (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Deutschland)
  • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
  • Auswahldatum: Juli 2023
  • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Dalian Institute of Chemical Physics, Dalian, China, VR
  • Aktuelle Kontaktadresse: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Berlin, Deutschland
  • Fachgebiet: Elektrochemie
  • Keywords: Local structure-activity relationship, oxygen evolution reaction, EC-AFM, SECM, spinel oxides
  • Gastgeber*in: Dr. Christopher Seiji Kley (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), Deutschland), Prof. Dr. Beatriz Roldan Cuenya (Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, Deutschland)