Auswahlausschüsse

Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Alexander von Humboldt-Stiftung
Auswahlabteilung
Jean-Paul-Str. 12
53173 Bonn

Fax: 0228-833 212
info[at]avh.de

Stand: Mai 2021

Zentrales Instrument für die Vergabe von Humboldt-Forschungsstipendien ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungsstipendien durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Alexander von Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professorin Dr. Katja Becker
Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn

(in Stellvertretung: Professor Dr. Gerald Schneider, Professor Dr.-Ing. Jörg Schröder, Professorin Dr. Helle D. Ulrich)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Knut Asmis
    Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Leipzig
  • Professor Dr. Günter Brenn
    Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung, Technische Universität Graz
  • Professor Dr. Matei Chihaia
    Fachbereich A, Geistes- und Kulturwissenschaften - Romanistik, Universität Wuppertal
  • Professorin Dr. Susanne Crewell
    Institut für Geophysik und Meteorologie (IGM), Universität Köln
  • Professor Dr. Thomas Dandekar
    Lehrstuhl für Bioinformatik, Universität Würzburg
  • Professor Dr. Gerhard Dehm
    Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf
  • Professorin Dr. Kirstin Drenkhahn
    Fachbereich Rechtswissenschaft Strafrecht (WE 2), Freie Universität Berlin
  • Professor Dr. Emrah Düzel
    Klinik für Neurologie II, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R
  • Professor Dr. Fabian Essler
    Rudolf Peierls Centre for Theoretical Physics, University of Oxford
  • Professorin Dr. Nina Farwig
    Fachbereich 17: Biologie, Universität Marburg
  • Professor Dr. Andreas Fery
    Teilinstitut Physikalische Chemie und Physik Polymerer Materialien, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
  • Professor Dr. Jonathan Finley
    Walter Schottky Institut, Technische Universität München
  • Professor Dr. Klaus Fischer
    Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz-Landau
  • Professorin Dr. Katharina Franke
    Institut für Experimentalphysik, Freie Universität Berlin
  • Professor Dr. Karl Gegenfurtner
    Abteilung Allgemeine Psychologie, Universität Gießen
  • Professor Dr. Michael Gelinsky
    Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung, Technische Universität Dresden
  • Professor Dr. Frank Glorius
    Organisch-Chemisches Institut, Universität Münster
  • Professorin Dr. Tanja Gulder
    Institut für Organische Chemie, Universität Leipzig
  • Professor Dr. Christian Hackenbecker
    Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin
  • Professor Dr. Janosch Hennig
    Lehrstuhl für Biochemie IV – Biophysikalische Chemie, Universität Bayreuth
  • Professor Dr. Fabian Herweg
    Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bayreuth
  • Professor Dr. Francois Holtz
    Institut für Mineralogie, Universität Hannover
  • Professorin Dr. Ulrike Holzgrabe
    Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg
  • Professor Dr. Ansgar Jüngel
    Institut für Analysis und Scientific Computing, Technische Universität Wien
  • Professor Dr. Karl-Heinz Kampert
    Fachbereich C - Mathematik und Naturwissenschaften, Universität Wuppertal
  • Professor Dr. Axel Klar
    Fachbereich Mathematik, Technische Universität Kaiserslautern
  • Professorin Dr. Anja Klöckner
    Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Frankfurt am Main
  • Professorin Dr. Steffi Knorn
    Fakultät III – Prozesswissenschaften, Technische Universität Berlin
  • Professor Dr. Joachim Kopp
    Department of Theoretical Physics, Esplanade des Particules, CERN Genf
  • Professorin Dr.-Ing. Ulrike Krewer
    Institut für Angewandte Materialien -Werkstoffe der Elektrotechnik (IAM-WET), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Professorin Dr.-Ing Manja Krüger
    Institut für Werkstoff- und Fügetechnik Universitätsplatz 2 Lehrstuhl für Hochtemperaturwerkstoffe, Universität Magdeburg
  • Professor Dr. Christoph Levin
    Evangelisch-Theologische Fakultät, Abteilung Altes Testament, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • Professor Dr. Dieter Chichung Lie
    Emil-Fischer-Zentrum, Institut für Biochemie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professor Dr. Hartmut Löwen
    Institut für Theoretische Physik II, Universität Düsseldorf
  • Professorin Dr.-Ing. Marion Merklein
    Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professorin Dr. Julia S. Meyer
    IRIG/PHELIQS, Commissariat a l'Energie Atomique (CEA)
  • Dr. Christian Münch
    Institut für Biochemie II, Universität Frankfurt am Main
  • Professor Dr. Johannes Neugebauer
    Organisch-Chemisches Institut, Universität Münster
  • Professor Dr. Peter Oestmann
    Institut für Rechtsgeschichte, Universität Münster
  • Professor Dr. Johannes Paulmann
    Abteilung für Universalgeschichte, Institut für Europäische Geschichte Mainz
  • Professor Dr. Dennis Pausch
    Institut für Klassische Philologie, Technische Universität Dresden
  • Professorin Dr. Ursula Renz
    Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt
  • Professor Dr. Philipp Richter
    Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam
  • Professor Dr. Tobias Rosefeldt
    Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Professor Dr. David Scheschkewitz
    Lehrstuhl für Allgemeine und Anorganische Chemie, Universität des Saarlandes
  • Professorin Dr. Ruth Schmitz-Streit
    Institut für Allgemeine Mikrobiologie, Universität Kiel
  • Professor Dr. Gerald Schneider
    Fachbereich für Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
  • Professor Dr.-Ing. Jörg Schröder
    Fachbereich Bauwissenschaften, Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen
  • Professorin Dr. Dorothea Schulz
    Fachbereich 08- Geschichte/ Philosophie, Institut für Ethnologie, Universität Münster
  • Professorin Dr. Brigitta Schütt
    Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
  • Professor Dr. Matthias Schütt
    Institut für Algebraische Geometrie, Universität Hannover
  • Professorin Dr. Antje Schwalb
    Institut für Geosysteme und Bioindikation, Technische Universität Braunschweig
  • Professorin Dr. Dr. Michal-Ruth Schweiger
    Institut für Translationale Epigenetik und Tumorgenetik, Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC), Universität Köln
  • Professorin Dr. Brigitte Sölch
    Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK), Universität Heidelberg
  • Professor Dr. Robert Thimme
    Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Innere Medizin II -, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Freiburg
  • Professorin Dr. Marja Timmermans
    Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP), Universität Tübingen
  • Professorin Dr. Helle Ulrich
    Institut für Molekulare Biologie (IMB) gGmbH, Universität Mainz
  • Professorin Dr. Miriam M. Unterlass
    Fachbereich Chemie, Arbeitsgruppe Festkörperchemie und Bioanorganische Chemie, Universität Konstanz
  • Professor Dr. Klaus Wehrle
    Fachbereich 1 - Informatik, Lehrstuhl für Kommunikation & Verteilte Systeme, Technische Hochschule Aachen
  • Professor Dr. Hans-Ulrich Wiemer
    Lehrstuhl für Alte Geschichte, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professor Dr. Gunther Wittstock
    Institut für Chemie, Universität Oldenburg
  • Professor Dr. Matthias Wuttig
    I. Physikalisches Institut, Technische Hochschule Aachen
  • Professorin Dr. Cornelia Zumbusch
    Institut für Germanistik, Universität Hamburg
  • Professor Dr.-Ing. Thomas Zwick
    Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Auswärtiges Amt
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft

Stand: Mai 2021

Zentrales Instrument für die Vergabe von bestimmten Forschungspreisen der Alexander von Humboldt-Stiftung ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungspreise durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professorin Dr. Julia Fischer
(in Stellvertretung:
Professorin Dr. Martina Havenith-Newen
Professorin Dr. Claudia Olk)

 

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Thorsten Bach
    Lehrstuhl für Organische Chemie 1, Technische Universität München
  • Professor Dr. Matthias Bartelmann
    Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg
  • Professorin Dr. Ute Johanna Bayen
    Mathematische und Kognitive Psychologie, Universität Düsseldorf
  • Professorin Dr. Heike Behrens
    Deutsches Seminar, Universität Basel
  • Professorin Dr. Monika Betzler
    Lehrstuhl für Philosophie V, Universität München (LMU)
  • Professor Dr. Immanuel Bloch
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), Garching
  • Professor Dr. Oliver Einsle
    Institut für Biochemie, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Anton Eisenhauer
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Professor Dr. Reinhard Fässler
    Abteilung für Molekulare Medizin, Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
  • Professorin Dr. Julia Fischer
    Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen
  • Professor Dr. Roland A. Fischer
    Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, Technische Universität München
  • Professor Dr. Rudolf O. Gross
    Walther-Meissner-Institut für Tieftemperaturforschung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Garching
  • Professorin Dr. Martina Havenith-Newen
    Fakultät für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl Physikalische Chemie II, Universität Bochum
  • Professorin Dr. Eva-Maria Kieninger
    Juristische Fakultät, Universität Würzburg
  • Professor Dr. Thomas F. Münte
    Klinik für Neurologie (Lübeck), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Professorin Dr. Klara Nahrstedt
    Department of Computer Science, University of Illinois at Urbana-Champaign
  • Professorin Dr. Claudia Olk
    Department für Anglistik und Amerikanistik, Universität München (LMU)
  • Professor Dr. Kiran Klaus Patel
    Historisches Seminar, Universität München
  • Professor Dr. Achim Rosch
    Institut für Theoretische Physik, Universität Köln
  • Professor Dr.-Ing Andreas Seidel-Morgenstern
    Fachgruppe Physikalisch-chemische Grundlagen der Prozesstechnik, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
  • Professor Dr. Karl-Theodor Sturm
    Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn
  • Professor Dr. Uwe Sunde
    Seminar für Bevölkerungsökonomie, Universität München (LMU)
  • Professor Dr. Urs Achim Wiedemann
    Division PH, CERN, Genf

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Auswärtiges Amt
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Fritz Thyssen Stiftung (stimmberechtigt im Reimar Lüst-Preisprogramm)

 

Stand: Mai 2021

Zentrales Instrument für die Vergabe von Feodor Lynen-Forschungsstipendien ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungsstipendien durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Alexander von Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professorin Dr. Uta Pazkowski
(in Stellvertretung: Professorin Dr. Gabriele Metzler)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professorin Dr. Anne Baillot
    Faculté des Lettres, Langues et Sciences humaines, Le Mans Université
  • Professor Dr. Frank Bradke
    Axonal Growth and Regeneration Group, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn
  • Professor Dr. Martin Burger
    Naturwissenschaftliche Fakultät, Department Mathematik, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professorin Dr. Stefanie Dehnen
    Institut für Nanotechnologie (INT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Professor Dr. Sebastian Diehl
    Institut für Theoretische Physik, Universität zu Köln
  • Professor Dr. Gerhard Ernst
    Institut für Philosophie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professor Dr. Ryan Gilmour
    Organisch-Chemisches Institut, Universität Münster
  • Professorin Dr. Stefanie Gräfe
    Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, Institut für Physikalische Chemie, Universität Jena
  • Professor Dr. Jens O. Herrle
    Institut für Geowissenschaften, Fachbereich 11: Geowissenschaften /Geographie, Universität Frankfurt am Main
  • Professorin Dr. Beate Kellner
    Institut für Deutsche Philologie, Universität München
  • Professorin Dr. Gabriele Metzler
    Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Professorin Dr. Silke Ospelkaus-Schwarzer
    Institut für Quantenoptik, Universität Hannover
  • Professorin Dr. Uta Paszkowski
    Department of Plant Sciences, University of Cambridge
  • Professor Dr. Werner Porod
    Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Universität Würzburg
  • Professorin Dr. Karen A. Shire
    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften,  Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen
  • Professor Dr.-Ing. Kai Sundmacher
    Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Fachgruppe Prozesstechnik, Magdeburg

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Japan Society for the Promotion of Science Liaison Office, Bonn
  • Ministry of Science and Technology, Taiwan

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft

Stand: Mai 2021

Zentrales Instrument für die Vergabe von Georg Forster-Forschungsstipendien und Georg Forster-Forschungspreisen ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungsstipendien und Forschungspreise durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Kooperation mit Schwellen- und Entwicklungsländern;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Alexander von Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professorin Dr. Ute Spiekerkötter

(in Stellvertretung: Professor Dr. Franc Meyer)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Holm J. Altenbach
    Institut für Mechanik, Universität Magdeburg
  • Professor Dr. Ismail Cakmak
    Faculty of Engineering & Natural Sciences, Sabanci University
  • Professorin Dr. Aranzazu del Campo Becares
    Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH (INM), Saarbrücken
  • Professorin Dr. Uta Dickhöfer
    Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Universität Kiel
  • Professorin Dr. Heike Drotbohm
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz
  • Professorin Dr. Ute Fendler
    Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik, Universität Bayreuth
  • Professorin Dr. Nicola Fohrer
    Ökologie-Zentrum, Fachabteilung für Hydrologie und Wasserwirtschaft, Universität Kiel
  • Professorin Dr. Anamaria Font
    Department of Physics, Universidad Central de Venezuela, Caracas
  • Professorin Dr. Katrin Heer
    Institut für Forstgenetik, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Lutz Heide
    Pharmazeutisches Institut, Universität Tübingen
  • Professor Dr. Peter Imkeller
    Institut für Mathematik, Bereich Stochastik, Humboldt-Universität Berlin
  • Professor Dr. Florian Jeßberger
    Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
  • Professor Dr. Franc Meyer
    Institut für Anorganische Chemie, Universität Göttingen
  • Professor Dr. Gerd Pluschke
    Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Swiss TPH, Basel
  • Professor Dr. Bryce Sydney Richards
    Lichttechnisches Institut (LTI), Campus Süd, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Professor Dr. Norbert Sewald
    Institut für Organische und Bioorganische Chemie, Universität Bielefeld
  • Professorin Dr. Ute Spiekerkötter
    Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • Professor Dr. Thomas Stodulka
    Institut für Sozial- und Kulturanthropologie, Freie Universität Berlin
  • Professorin Dr. Hildegard Westphal
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH, Bremen

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretung des Zuwendungsgebers:

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:
     

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretung folgender Partnerorganisation:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
     

Stand: Mai 2021

Zentrales Instrument für die Vergabe von Alexander von Humboldt-Professuren ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Gremium gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren durch den Ausschuss bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte und nicht stimmberechtigte Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber sowie Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Eine Wiederberufung ist möglich.

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professor Dr. Robert Schlögl
Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Markus Aspelmeyer
    Fakultät für Physik, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, Universität Wien
  • Professorin  Dr. Marlene Bartos
    Institut für Physiologie I, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Oliver Brock
    Robotics and Biology Laboratory, Technische Universität Berlin
  • Professorin Dr. Nicole Dubilier
    Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
  • Professor Dr. Jürgen Eckert
    Erich Schmid lnstitute of Materials Science, Austrian Academy of Sciences (ÖAW), Leoben
  • Professor Dr. Mario Gollwitzer
    Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universität München
  • Professorin Dr. Gesine Hansen
    Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • Professor Dr. Gerhard Huisken
    Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO)
  • Professor Dr. Thomas Kaufmann
    Theologische Fakultät, Seminar Kirchengeschichte, Universität Göttingen
  • Professor Dr. Kristian Kersting
    Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt
  • Professor Dr. Dr. Thomas Lengauer
    Abteilung 3: Bioinformatik und Angewandte Algorithmik, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken
  • Professor Dr. Dierk Raabe
    Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf
  • Professor Dr. Markus Reichstein
    Max-Planck-Institut für Biogeochemie Abteilung für Biogeochemische Systeme, Jena
  • Professorin Dr. Ruth Signorell
    Laboratorium für Physikalische Chemie, ETH Zürich
  • Professorin Dr. Judith Simon
    Universität Hamburg
  • Professor Dr. Peter Strohschneider
    Institut für Deutsche Philologie, Universität München
  • Professor Dr. Benedikt Stuchtey
    Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte II - Neueste Geschichte, Universität Marburg
  • Professor Dr. Andreas Tünnermann
    Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF), Jena
  • Professorin Dr. Maria-Roser Valenti
    Institut für Theoretische Physik, Universität Frankfurt am Main
  • Professorin Dr. Ulrike von Luxburg
    Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, Universität Tübingen

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Auswärtiges Amt

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professor Dr. Robert Schlögl
(Co-Vorsitz: Professor Dr. Martin Stratmann)

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Robert Schlögl
    Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Professor Dr. Martin Stratmann
    Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
  • Professor Dr. Peter Strohschneider
    Institut für Deutsche Philologie, Universität München
  • Professor Dr. Jörg Hacker
    Alt-Präsident der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

Vertretung des Zuwendungsgebers:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Stimmberechtigte fachgebundene Ausschussmitglieder

bis zu drei Fachwissenschaftler*innen, die fachlich passend zu den Finalist*innen der jeweiligen Auswahlrunde neu berufen werden

Vertretung folgender Partnerorganisation:

  • Max-Planck-Gesellschaft (Vorsitz des Nominierungskomitees, nicht stimmberechtigt)

Stand: April 2022

Vorsitz

Dr. Enno Aufderheide
Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung

Ausschussmitglieder

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst:
    Dr. Christian Hülshörster
    Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd
  • Universität zu Köln:
    Prof. Dr. Konrad Brockmeier
    Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie
  • Universität Erlangen-Nürnberg:
    Prof. Dr. Katrin Kinzelbach
    Professorin für Internationale Politik der Menschenrechte
  • Nationale Akademie der Wissenschafte Leopoldina:
    Dr. Marina Koch-Krumrei
    Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft:
    Dr. Johanna Kowol-Santen
    Leitung der Gruppe Physik und Chemie und
    stv. Leitung der Abteilung Fachliche Angelegenheiten der Forschungsförderung
  • Universität Potsdam
    Prof. Dr. Jürgen Mackert
    Professor für Allgemeine Soziologie
  • Karlsruher Institut für Technologie:
    Prof. Dr. Annie Powell
    Professorin für Anorganische Chemie
  • Hochschulrektorenkonferenz:
    Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
    Vizepräsident für Internationales; Rektor der Universität Bremen
  • Council for At-Risk Academics:
    Prof. Dr. Paul Weindling
    Wellcome Trust Research Professor in the History of Medicine
    Oxford Brookes University
    Trustee, Council of At-Risk Academics
     

Stand: Mai 2022

Vorsitz

Dr. Steffen Mehlich
Leiter der Abteilung Förderung und Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung

Weitere Ausschussmitglieder

  • Auswärtiges Amt,
    Wissenschaft und Hochschulen:
    Stefan Delfs
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung,
    Europäischer Hochschulraum, Internationalisierung:
    Dr. Lisette Andreae
  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
    Hochschulbildung und Wissenschaft:
    Daniel Braun
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft,
    Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik:
    Dr. Johannes Janssen
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst,
    Entwicklungszusammenarbeit und überregionale Projekte:
    Dr. Ursula Paintner
  • Hochschulrektorenkonferenz,
    Internationale Angelegenheiten:
    Marijke Wahlers

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Thomas Timm
Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer, São Paulo

Weitere Ausschussmitglieder

  • Dr. Christian Roschmann
    Mayer Brown, São Paulo
  • Thomas Timm
    Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer, São Paulo
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin
     

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Michael Maeder
Ward Howell International China, Shanghai

Weitere Ausschussmitglieder

  • Professor Yang Liu
    University of Europe for Applied Sciences GmbH, Berlin
  • Michael Maeder
    Ward Howell International China, Shanghai
  • Professorin Dr. Kristin Shi-Kupfer
    Fachbereich II – Sinologie, Universität Trier
  • Christian Sommer
    German Center, Shanghai
  • Vertretung des Auswärtiges Amtes, Berlin

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professorin Dr. Rekha Vaidya Rajan
Jawaharlal Nehru University, School of Languages, Centre of German Studies, Delhi

Weitere Ausschussmitglieder

  • Professorin Dr. Rekha Vaidya Rajan
    Jawaharlal Nehru University, School of Languages, Centre of German Studies, Delhi
  • Bernhard Steinruecke
    Indo-German Chamber Of Commerce, Mumbai
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Dr. Stefan Meister
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin

Weitere Ausschussmitglieder

  • Angelina Davydova
    Office of Environmental Information, Sankt Petersburg
  • Olga Kizina
    Creative Industries Agency, Moskau
  • Dr. Stefan Meister
    Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin
  • Dr. Martin Schneider
    Hauptgeschäftsführer, Verein Deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Dr. Duane Jethro
University of Cape Town, Kapstadt

Ausschussmitglieder

  • Matthias Boddenberg
    Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika, Johannesburg
  • William Roy Goldstone
    Durban University of Technology, Durban
  • Dr. Duane Jethro
    University of Cape Town, Kapstadt
  • Lerato Moloi
    Standard Bank Group, Johannesburg
  • Dr. Melanie Müller
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin
  • Louisa Barbara Zondo
    Diaz Reus and Targ International Alliance of Law Firms, Johannesburg
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Dr. Jackson Janes
Johns Hopkins University, American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), Washington, DC

Weitere Ausschussmitglieder

  • Sudha David-Wilp
    German Marshall Fund of the United States, Berlin
  • Dr. Jackson Janes
    Johns Hopkins University, American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), Washington, DC
  • Stormy-Annika Mildner
    Aspen Institute Germany, Berlin

Stand: January 2023

Vorsitz

Professor Matias de Oliveira Pinto
Universität Münster

Weitere Ausschussmitglieder

  • Professorin Márta Gulyás
    Escuela Superior de Música Reina Sofía, Madrid, Spanien
  • Professor Koh Gabriel Kameda
    Musikhochschule Münster, Universität Münster
  • Professorin Elena Mendoza Lopez
    Fakultät Musik, Universität der Künste Berlin
  • Professorin Maria José Rielo Blanco
    Conservatori Superior de Música del Liceu, Barcelona, Spanien
  • Professor Dr. José A. Rodriguez-Quiles y Garcia
    Universidad de Granada, Spanien

Stand: Mai 2021

Zentrales Instrument für die Vergabe von Internationalen Klimaschutzstipendien ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden, schriftlich Stellung. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung von internationalen Klimaschutzstipendien durch den Ausschuss bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen sowie Personen, die aufgrund ihres Hintergrunds und ihrer persönlichen Eignung besonders zur Beurteilung von Nachwuchsführungskräften sowie deren Potential als Mittler und Multiplikatoren im breiteren Themenfeld Klima- und Ressourcenschutz geeignet sind (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Zuwendungsgebers sowie anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- oder Ergänzungsberufung wird von der Geschäftsstelle unter Konsultation von zahlreichen Fachpersonen sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen eine Vorschlagsliste erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung". Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche oder praxisnahe Expertise im Themenfeld Klima- und Ressourcenschutz;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: January 2023

Vorsitz

Professor Dr. Martin Zimmer
(In Stellvertretung: Hortensia Solis)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Dr.-Ing. Richard Arthur
    Department of Energy Systems Engineering, Koforidua Technical University, Ghana
  • Dr. Ines Dombrowsky
    Programmbereich Umwelt-Governance, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (DIE), Bonn
  • Dr. Johannes Flacke
    Faculty of Geo-Information Science and Earth Observation, University of Twente, Enschede, Niederlande
  • Professor Dr. Romain Lucas Glele Kakai
    Faculty of Agronomic sciences, Universite d'Abomey-Calavi, Benin
  • Dr. Amol A. Kulkarni
    Chemical Engineering and Process Development Division, National Chemical Laboratory, Pune, Indien
  • Professor Dr. Harald Kunstmann
    Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Garmisch-Partenkirchen
  • Professorin Dr. Claudia Künzer
    Standort Oberpfaffenhofen, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Weßling
  • Professor Dr. Markus Lederer
    Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
  • Professor Dr. Thomas Schomerus
    Institut für Nachhaltigkeitssteuerung, Leuphana Universität Lüneburg
  • Professor Dr. Britaldo Silveira Soares Filho
    Instituto de Geosciencias-CPTMC, Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte, Brasilien
  • Hortensia Solis
    Viaje con Cafe, Den Haag, Niederlande / San Jose, Costa Rica
  • Professorin Dr.-Ing. Yujun Yi
    School of Environment, Beijing Normal University, VR China
  • Professor Dr. Martin Zimmer
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH, Bremen

Stimmberechtigte, nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen des Zuwendungsgebers und der Partnerorganisationen:

  • Renewables Academy AG, Berlin
  • Auswärtges Amt, Berlin
  • Centre for Postgraduate Studies of Environmental Management, Technische Universität Dresden
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
  • Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professorin Dr. Simone Fulda
(in Stellvertretung: Professor Dr. Bernd Kortmann)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professorin Dr. Barbara Albert
    Rektorin der Universität Duisburg-Essen
  • Professor Dr. Flavio Anselmetti
    Institut für Geologie, Universität Bern
  • Professor Dr. Lucas Brunsveld
    Laboratory of Chemical Biology, Eindhoven University of Technology
  • Professorin Dr. Silke Bühler-Paschen
    Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Wien
  • Professorin Dr. Laura Covi
    Institut für Theoretische Physik, Universität Göttingen
  • Professor Dr. Daniel Cremers
    Fakultäten für Informatik & Mathematik, Lehrstuhl für Bildverarbeitung und künstliche Intelligenz, Technische Universität München
  • Professorin Dr. Simone Fulda
    Präsidentin der Universität Kiel
  • Professor Dr. Christoph Halbig
    Philosophisches Seminar, Universität Zürich
  • Professor Dr. Michael J. Hoffmann
    Institut für Angewandte Materialien IAM, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Professor Dr. Christoph Jacob
    Fakultät für Lebenswissenschaften Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Technische Universität Braunschweig
  • Professor Dr. Bernd Kortmann
    Philologische Fakultät, Englisches Seminar, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Tosso Leeb
    Institut für Genetik, Universität Bern
  • Professor Dr. Holger Rauhut
    Lehrstuhl für Mathematik der Informationsverarbeitung, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretung des Zuwendungsgebers

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung