Auswahlausschüsse

Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Alexander von Humboldt-Stiftung
Auswahlabteilung
Jean-Paul-Str. 12
53173 Bonn

Fax: 0228-833 212
info[at]avh.de

Zentrales Instrument für die Vergabe von Humboldt-Forschungsstipendien ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungsstipendien durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Alexander von Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Mai 2024

Vorsitz

Professorin Dr. Katja Becker
Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn

(in Stellvertretung: Professorin Dr. Katharina Franke, Professor Dr. Dennis Pausch, Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Knut Asmis
    Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Universität Leipzig
  • Dr. Alexander Aulehla
    Developmental Biology Program, European Molecular Biology Laboratory (EMBL) Heidelberg
  • Professor Dr. Ulf Brunnbauer
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
  • Professorin Dr. Susanne Crewell
    Institut für Geophysik und Meteorologie (IGM), Universität Köln
  • Professor Dr. Thomas Dandekar
    Lehrstuhl für Bioinformatik, Universität Würzburg
  • Professor Dr. Gerhard Dehm
    Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf
  • Professorin Dr. Kirstin Drenkhahn
    Fachbereich Rechtswissenschaft Strafrecht (WE 2), Freie Universität Berlin
  • Professor Dr. Andreas Dufter
    Institut für Romanische Philologie, Universität München
  • Professor Dr. Emrah Düzel
    Klinik für Neurologie II, Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R
  • Professor Dr. Fabian Essler
    Rudolf Peierls Centre for Theoretical Physics, University of Oxford
  • Professor Dr.-Ing. Bastian Etzold
    Institut für Technische Chemie, Technische Universität Darmstadt
  • Professorin Dr. Nina Farwig
    Fachbereich 17: Biologie, Universität Marburg
  • Professor Dr. Andreas Fery
    Teilinstitut Physikalische Chemie und Physik Polymerer Materialien, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
  • Professor Dr. Jonathan Finley
    Walter Schottky Institut, Technische Universität München
  • Professor Dr. Klaus Fischer
    Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz-Landau
  • Professorin Dr. Katharina Franke
    Institut für Experimentalphysik, Freie Universität Berlin
  • Professorin Dr. Judith Frömmer
    Institut für Romanistik, Universität Wien
  • Professor Dr. Michael Gelinsky
    Zentrum für Translationale Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung, Technische Universität Dresden
  • Professor Dr. Christian Hackenberger
    Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin
  • Professorin Dr. Barbara Hammer
    Cognitive Interaction Technology (CITEC), Universität Bielefeld Professor
  • Professor Dr. Stefan Hecht
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Professor Dr. Janosch Hennig
    Lehrstuhl für Biochemie IV – Biophysikalische Chemie, Universität Bayreuth
  • Professor Dr. Francois Holtz
    Institut für Mineralogie, Universität Hannover
  • Professorin Dr. Ulrike Holzgrabe
    Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Universität Würzburg
  • Professorin Dr. Anja Jetschke
    Institut für Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen
  • Professor Dr. Ansgar Jüngel
    Institut für Analysis und Scientific Computing, Technische Universität Wien
  • Professor Dr. Christian Kähler
    Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik LRT-7, Universität der Bundeswehr München
  • Professor Dr. Karl-Heinz Kampert
    Fachbereich C - Mathematik und Naturwissenschaften, Universität Wuppertal
  • Professorin Dr. Sabine Klapp
    Institut für Theoretische Physik, Technische Universität Berlin
  • Professor Dr. Axel Klar
    Fachbereich Mathematik, Technische Universität Kaiserslautern
  • Professorin Dr. Anja Klöckner
    Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Frankfurt am Main
  • Professorin Dr. Steffi Knorn
    Fakultät III – Prozesswissenschaften, Technische Universität Berlin
  • Professor Dr. Joachim Kopp
    Department of Theoretical Physics, Esplanade des Particules, CERN Genf
  • Professor Dr. Martin Laube
    Theologische Fakultät Seminar Systematische Theologie, Georg-August-Universität Göttingen
  • Professor Dr. Dieter Chichung Lie
    Emil-Fischer-Zentrum, Institut für Biochemie, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professorin Dr. Angelika Lingnau
    Institut für Psychologie, Universität Regensburg
  • Dr. Christian Münch
    Institut für Biochemie II, Universität Frankfurt am Main
  • Professor Dr. Johannes Neugebauer
    Organisch-Chemisches Institut, Universität Münster
  • Professor Dr. Dennis Pausch
    Fachgebiet für Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg
  • Professor Dr. Tobias Plieninger
    Fakultät für Agrarwissenschaften, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen
  • Professorin Dr. Ursula Renz
    Institut für Philosophie, Universität Klagenfurt
  • Professor Dr. Philipp Richter
    Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam
  • Professor Dr. Peter Riedlberger
    Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Bamberg
  • Professor Dr. Tobias Rosefeldt
    Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Professor Dr. David Scheschkewitz
    Lehrstuhl für Allgemeine und Anorganische Chemie, Universität des Saarlandes
  • Professorin Dr. Ruth Schmitz-Streit
    Institut für Allgemeine Mikrobiologie, Universität Kiel
  • Professor Dr.-Ing. Jörg Schröder
    Fachbereich Bauwissenschaften, Institut für Mechanik, Universität Duisburg-Essen
  • Professorin Dr. Dorothea Schulz
    Fachbereich 08- Geschichte/ Philosophie, Institut für Ethnologie, Universität Münster
  • Professorin Dr. Brigitta Schütt
    Institut für Geographische Wissenschaften, Freie Universität Berlin
  • Professor Dr. Matthias Schütt
    Institut für Algebraische Geometrie, Universität Hannover
  • Professorin Dr. Antje Schwalb
    Institut für Geosysteme und Bioindikation, Technische Universität Braunschweig
  • Professorin Dr. Dr. Michal-Ruth Schweiger
    Institut für Translationale Epigenetik und Tumorgenetik, Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC), Universität Köln
  • Professorin Dr. Brigitte Sölch
    Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK), Universität Heidelberg
  • Dr. Golo Storch
    Department Chemie, Lehrstuhl für Organische Chemie 1, Technische Universität München
  • Professor Dr. Robert Thimme
    Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Innere Medizin II -, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Freiburg
  • Professorin Dr. Marja Timmermans
    Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP), Universität Tübingen
  • Professor Dr. Simon Trebst
    Institut für Theoretische Physik, Universität Köln
  • Professorin Dr. Anne van Aaken
    Fakultät der Rechtswissenschaft, Institut für Recht und Ökonomik, Universität Köln
  • Professor Dr. Gunther Wittstock
    Institut für Chemie, Universität Oldenburg
  • Professorin Dr.-Ing. Katrin Wudy
    Laser-based Additive Manufacturing, Technische Universität München
  • Professor Dr. Matthias Wuttig
    I. Physikalisches Institut, Technische Hochschule Aachen
  • Professorin Dr. Cornelia Zumbusch
    Institut für Germanistik, Universität Hamburg
  • Professor Dr.-Ing. Thomas Zwick
    Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Auswärtiges Amt
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zentrales Instrument für die Vergabe von bestimmten Forschungspreisen der Alexander von Humboldt-Stiftung ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungspreise durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Juli 2024

Vorsitz

Professorin Dr. Martina Havenith-Newen
(in Stellvertretung: Professorin Dr. Heike Behrens)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Thorsten Bach
    Lehrstuhl für Organische Chemie 1, Technische Universität München
  • Professor Dr. Matthias Bartelmann
    Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg
  • Professorin Dr. Ute Johanna Bayen
    Mathematische und Kognitive Psychologie, Universität Düsseldorf
  • Professorin Dr. Heike Behrens
    Deutsches Seminar, Universität Basel
  • Professorin Dr. Monika Betzler
    Lehrstuhl für Philosophie V, Universität München (LMU)
  • Professor Dr. Immanuel Bloch
    Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), Garching
  • Professor Dr. Oliver Einsle
    Institut für Biochemie, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Anton Eisenhauer
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Professor Dr. Roland A. Fischer
    Lehrstuhl für Anorganische und Metallorganische Chemie, Technische Universität München
  • Professor Dr. Rudolf O. Gross
    Walther-Meissner-Institut für Tieftemperaturforschung, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Garching
  • Professorin Dr. Martina Havenith-Newen
    Fakultät für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl Physikalische Chemie II, Universität Bochum
  • Professorin Dr. Anke Jentsch
    Juniorprofessur Störungsökologie und Vegetationsdynamik, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Universität Bayreuth
  • Professorin Dr. Eva-Maria Kieninger
    Juristische Fakultät, Universität Würzburg
  • Professor Dr. Thomas F. Münte
    Klinik für Neurologie (Lübeck), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Professorin Dr. Klara Nahrstedt
    Department of Computer Science, University of Illinois at Urbana-Champaign
  • Professor Dr. Kiran Klaus Patel
    Historisches Seminar, Universität München
  • Professor Dr. Achim Rosch
    Institut für Theoretische Physik, Universität Köln
  • Professor Dr.-Ing Andreas Seidel-Morgenstern
    Fachgruppe Physikalisch-chemische Grundlagen der Prozesstechnik, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
  • Professor Dr. Karl-Theodor Sturm
    Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn
  • Professor Dr. Uwe Sunde
    Seminar für Bevölkerungsökonomie, Universität München (LMU)
  • Professorin Dr. Sara Wickström
    Abteilung für Zell- und Gewebedynamik, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster
  • Professor Dr. Urs Achim Wiedemann
    Division PH, CERN, Genf
  • Professorin Dr. Susanne Zepp-Zwirner
    Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Romanische Philologie (WE5), Freie Universität Berlin

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Auswärtiges Amt
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Fritz Thyssen Stiftung (stimmberechtigt im Reimar Lüst-Preisprogramm)
 

Zentrales Instrument für die Vergabe von Feodor Lynen-Forschungsstipendien ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungsstipendien durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Alexander von Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Juli 2024

Vorsitz

Professorin Dr. Gabriele Metzler
(in Stellvertretung: Professor Dr. Martin Burger)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professorin Dr. Anne Baillot
    Faculté des Lettres, Langues et Sciences humaines, Le Mans Université
  • Professor Dr. Frank Bradke
    Axonal Growth and Regeneration Group, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn
  • Professor Dr. Martin Burger
    Computational Imaging Group and Helmholtz Imaging, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) Hamburg
  • Professorin Dr. Stefanie Dehnen
    Institut für Nanotechnologie (INT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Professor Dr. Sebastian Diehl
    Institut für Theoretische Physik, Universität zu Köln
  • Professor Dr. Ryan Gilmour
    Organisch-Chemisches Institut, Universität Münster
  • Professorin Dr. Stefanie Gräfe
    Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, Institut für Physikalische Chemie, Universität Jena
  • Professorin Dr. Caroline Gutjahr
    Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (MPIMP), Potsdam
  • Professor Dr. Jens O. Herrle
    Institut für Geowissenschaften, Fachbereich 11: Geowissenschaften /Geographie, Universität Frankfurt am Main
  • Professorin Dr. Beate Kellner
    Institut für Deutsche Philologie, Universität München
  • Professorin Dr. Gabriele Metzler
    Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • Professorin Dr. Silke Ospelkaus-Schwarzer
    Institut für Quantenoptik, Universität Hannover
  • Professor Dr. Werner Porod
    Institut für Theoretische Physik und Astrophysik, Universität Würzburg
  • Professor Dr. Christian Seidel
    Institut für Philosophie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
  • Professorin Dr. Karen A. Shire
    Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen
  • Professor Dr.-Ing. Kai Sundmacher
    Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Fachgruppe Prozesstechnik, Magdeburg

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Japan Society for the Promotion of Science Liaison Office, Bonn
  • Ministry of Science and Technology, Taiwan

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft

Zentrales Instrument für die Vergabe von Georg Forster-Forschungsstipendien und Georg Forster-Forschungspreisen ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Forschungsstipendien und Forschungspreise durch die Ausschüsse bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber, nicht-stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Kooperation mit Schwellen- und Entwicklungsländern;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Alexander von Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Juli 2024

Vorsitz

Professorin Dr. Ute Spiekerkötter

(in Stellvertretung: Professor Dr. Franc Meyer)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professorin Dr. Aranzazu del Campo Becares
    Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH (INM), Saarbrücken
  • Professorin Dr. Heike Drotbohm
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz
  • Professorin Dr. Ute Fendler
    Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik, Universität Bayreuth
  • Professorin Dr. Nicola Fohrer
    Ökologie-Zentrum, Fachabteilung für Hydrologie und Wasserwirtschaft, Universität Kiel
  • Professorin Dr. Anamaria Font
    Department of Physics, Universidad Central de Venezuela, Caracas
  • Professorin Dr. Simone Göttlich
    Institut für Mathematik, Universität Mannheim
  • Professorin Dr. Katrin Heer
    Institut für Forstgenetik, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Lutz Heide
    Pharmazeutisches Institut, Universität Tübingen
  • Professor Dr. Florian Jeßberger
    Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Juristische Zeitgeschichte, Humboldt-Universität Berlin
  • Professor Dr. Franc Meyer
    Institut für Anorganische Chemie, Universität Göttingen
  • Professor Dr. Bryce Sydney Richards
    Lichttechnisches Institut (LTI), Campus Süd, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Professorin Dr. Katharina Röltgen
    Swiss TPH - Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Allschwil
  • Professor Dr. Norbert Sewald
    Institut für Organische und Bioorganische Chemie, Universität Bielefeld
  • Professor Dr. Stefan Siebert
    Abteilung Pflanzenbau, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Universität Göttingen
  • Professorin Dr. Ute Spiekerkötter
    Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
  • Professor Dr. Thomas Stodulka
    Institut für Ethnologie, Universität Münster
  • Professorin Dr. Hildegard Westphal
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH, Bremen
  • Priv. Doz. Dr. Maria Wurzinger
    Institut für Nutztierwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Wien

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretung des Zuwendungsgebers:

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung:
     

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretung folgender Partnerorganisation:

  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
     

Zentrales Instrument für die Vergabe von Alexander von Humboldt-Professuren ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder Stellung zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Gremium gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren durch den Ausschuss bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte und nicht stimmberechtigte Vertreter der öffentlichen und privaten Zuwendungsgeber sowie Vertreter anderer Wissenschafts(förder)organisationen und der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist es, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- und Ergänzungsberufung werden von der Geschäftsstelle unter Konsultation zahlreicher Fachwissenschaftler sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen Vorschlagslisten erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung“. Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche Expertise;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses;
  • Einbindung von im Ausland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter Berücksichtigung der notwendigen Vertrautheit mit dem deutschen Wissenschaftssystem.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Eine Wiederberufung ist möglich.

Stand: Juli 2024

Vorsitz

Professor Dr. Robert Schlögl
Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Markus Aspelmeyer
    Fakultät für Physik, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, Universität Wien
  • Professorin  Dr. Marlene Bartos
    Institut für Physiologie I, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Jürgen Eckert
    Erich Schmid lnstitute of Materials Science, Austrian Academy of Sciences (ÖAW), Leoben
  • Professor Dr. Mario Gollwitzer
    Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universität München
  • Professorin Dr. Gesine Hansen
    Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • Professor Dr. Gerhard Huisken
    Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO)
  • Professor Dr. Kristian Kersting
    Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt
  • Professor Dr. Dr. Thomas Lengauer
    Abteilung 3: Bioinformatik und Angewandte Algorithmik, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken
  • Professor Dr. Jörg Matthes
    Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien
  • Professorin Dr. Carien Niessen
    CECAD Forschungszentrum, Universität Köln
  • Professor Dr. Markus Reichstein
    Max-Planck-Institut für Biogeochemie Abteilung für Biogeochemische Systeme, Jena
  • Professorin Dr. Ruth Signorell
    Laboratorium für Physikalische Chemie, ETH Zürich
  • Professor Dr. Peter Strohschneider
    Institut für Deutsche Philologie, Universität München
  • Professor Dr. Benedikt Stuchtey
    Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte II - Neueste Geschichte, Universität Marburg
  • Professorin Dr. Maria-Roser Valenti
    Institut für Theoretische Physik, Universität Frankfurt am Main

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen der Zuwendungsgeber:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen folgender Partnerorganisationen:

  • Auswärtiges Amt

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professor Dr. Robert Schlögl
(Co-Vorsitz: Professor Dr. Martin Stratmann)

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professor Dr. Robert Schlögl
    Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Professor Dr. Martin Stratmann
    Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
  • Professor Dr. Peter Strohschneider
    Institut für Deutsche Philologie, Universität München
  • Professor Dr. Jörg Hacker
    Alt-Präsident der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften

Vertretung des Zuwendungsgebers:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Stimmberechtigte fachgebundene Ausschussmitglieder

bis zu drei Fachwissenschaftler*innen, die fachlich passend zu den Finalist*innen der jeweiligen Auswahlrunde neu berufen werden

Vertretung folgender Partnerorganisation:

  • Max-Planck-Gesellschaft (Vorsitz des Nominierungskomitees, nicht stimmberechtigt)

Stand: April 2024

Vorsitz

Dr. Thomas Hesse
Generalsekretär ad interim der Alexander von Humboldt-Stiftung

Ausschussmitglieder

  • Universität zu Köln:
    Prof. Dr. Konrad Brockmeier
    Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie
  • Universität Wuppertal:
    Prof. Dr. phil. Matei Chihaia
    Professor für Spanische und Französische Literaturwissenschaft
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst:
    Dr. Christian Hülshörster
    Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd
  • Hochschulrektorenkonferenz:
    Prof. Dr. Angela Ittel
    Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten, Gleichstellung, Diversität
    Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft:
    Dr. Johanna Kowol-Santen
    Leitung der Gruppe Physik und Chemie und
    stv. Leitung der Abteilung Fachliche Angelegenheiten der Forschungsförderung
  • Universität Potsdam.
    Prof. Dr. Jürgen Mackert
    Professor für Allgemeine Soziologie
  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Dr. Ruth Narmann
    Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen
  • Universität Leipzig:
    Prof. Dr. Solveig Richter
    Heisenberg Professorin für Internationale Beziehungen und transnationale Politik

Stand: Mai 2022

Vorsitz

Dr. Steffen Mehlich
Leiter der Abteilung Förderung und Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung

Weitere Ausschussmitglieder

  • Auswärtiges Amt,
    Wissenschaft und Hochschulen:
    Stefan Delfs
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung,
    Europäischer Hochschulraum, Internationalisierung:
    Dr. Lisette Andreae
  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
    Hochschulbildung und Wissenschaft:
    Daniel Braun
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft,
    Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik:
    Dr. Johannes Janssen
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst,
    Entwicklungszusammenarbeit und überregionale Projekte:
    Dr. Ursula Paintner
  • Hochschulrektorenkonferenz,
    Internationale Angelegenheiten:
    Marijke Wahlers

Stand: Mai 2023

Vorsitz

wird noch bekanntgegeben

Weitere Ausschussmitglieder

  • Professorin Dr. Fraya Frehse
    Departamento de Sociologia, Universidade de Sao Paulo (USP), São Paulo
  • Rafael Gontijo de Andrade Brasil
    Distrito Consultoria de Relacoes Governamentais, Brasilia
  • Dr. Christian Roschmann
    Mayer Brown, São Paulo
  • Dr. Petra Schaeber
    Honorarkonsulin der Bundesrepublik Deutschland, Salvador
  • Dr. Claudia Bärmann Bernard
    Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer, São Paulo
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Mai 2023

Vorsitz

Michael Maeder
Ward Howell International China, Shanghai

Weitere Ausschussmitglieder

  • Chenxi Gong
    Zhuantang Straight Street School of Architecture, China Academy of Art, Linping Town
  • Professor Yang Liu
    University of Europe for Applied Sciences GmbH, Berlin
  • Michael Maeder
    Ward Howell International China, Shanghai
  • Professorin Dr. Kristin Shi-Kupfer
    Fachbereich II – Sinologie, Universität Trier
  • Christian Sommer
    German Centre for Industry and Trade, Shanghai
  • Vertretung des Auswärtiges Amtes, Berlin

Stand: Mai 2023

Vorsitz

wird noch bekanntgegeben

Weitere Ausschussmitglieder

  • Piyush Dhawan
    Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Jakarta
  • Professor Dr. Renuka Kamath
    S.P. Jain Institute of Management and Research, Mumbai
  • Birgid Uccia
    Asian Contemporary fine Arts GmbH, Zürich
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Mai 2023

Vorsitz

Dr. Stefan Meister
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin

Weitere Ausschussmitglieder

  • Angelina Davydova
    Office of Environmental Information, Sankt Petersburg
  • Olga Kizina
    Creative Industries Agency, Moskau
  • Dr. Stefan Meister
    Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin
  • Dr. Martin Schneider
    Hauptgeschäftsführer, Verein Deutscher Zementwerke e.V., Düsseldorf
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Mai 2023

Vorsitz

Dr. Duane Jethro
University of Cape Town, Kapstadt

Ausschussmitglieder

  • Matthias Boddenberg
    Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika, Johannesburg
  • William Roy Goldstone
    Durban University of Technology, Durban
  • Dr. Duane Jethro
    University of Cape Town, Kapstadt
  • Lerato Moloi
    Standard Bank Group, Johannesburg
  • Dr. Melanie Müller
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin
  • Louisa Barbara Zondo
    Diaz Reus and Targ International Alliance of Law Firms, Johannesburg
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Mai 2023

Vorsitz

wird noch bekanntgegeben

Weitere Ausschussmitglieder

  • Sudha David-Wilp
    German Marshall Fund of the United States, Berlin
  • Stormy-Annika Mildner
    Aspen Institute Germany, Berlin
  • Dr. Andrea Lynn Stith
    Khoury College of Computer Sciences, Northeastern University, Boston
  • Mark Tomkins
    German American Chamber of Commerce of the Midwest, Inc., Chicago
  • Vertretung des Auswärtigen Amtes, Berlin

Stand: Januar 2023

Vorsitz

Professor Matias de Oliveira Pinto
Universität Münster

Weitere Ausschussmitglieder

  • Professorin Márta Gulyás
    Escuela Superior de Música Reina Sofía, Madrid, Spanien
  • Professor Koh Gabriel Kameda
    Musikhochschule Münster, Universität Münster
  • Professorin Elena Mendoza Lopez
    Fakultät Musik, Universität der Künste Berlin
  • Professorin Maria José Rielo Blanco
    Conservatori Superior de Música del Liceu, Barcelona, Spanien
  • Professor Dr. José A. Rodriguez-Quiles y Garcia
    Universidad de Granada, Spanien

Zentrales Instrument für die Vergabe von Internationalen Klimaschutzstipendien ist ein interdisziplinär zusammengesetzter Auswahlausschuss.

In einem Berichterstattersystem nehmen die Ausschussmitglieder zu den Anträgen, die ihnen zugeordnet werden, schriftlich Stellung. Alle Entscheidungen werden von dem interdisziplinären Ausschuss gemeinsam diskutiert und getroffen; die Verleihung von internationalen Klimaschutzstipendien durch den Ausschuss bedarf der Zustimmung des Stiftungsrates.

Dem Auswahlausschuss gehören an:

  • Fachgebundene Ausschussmitglieder: Ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen sowie Personen, die aufgrund ihres Hintergrunds und ihrer persönlichen Eignung besonders zur Beurteilung von Nachwuchsführungskräften sowie deren Potential als Mittler und Multiplikatoren im breiteren Themenfeld Klima- und Ressourcenschutz geeignet sind (= Fachvertreterinnen und Fachvertreter);
  • Nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder: Stimmberechtigte Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Zuwendungsgebers sowie anderer Wissenschafts(förder)organisationen.

Diese Zusammensetzung gewährleistet eine angemessene fachliche Bewertung der Anträge, die durch die Einbindung von institutionellem Wissen zu strategisch-strukturellen Aspekten ergänzt wird.

Die Gesamtzahl und fachliche Verteilung der Fachvertretenden in den Ausschüssen orientiert sich an der durchschnittlichen Anzahl sowie der fachlichen Verteilung der Anträge. Mit der Auswahl der fachgebundenen Ausschussmitglieder legt die Alexander von Humboldt-Stiftung den Grundstein für die Exzellenzauswahl in ihren Förderprogrammen: Die Auswahl der Fachvertretenden ist daher ein Kernprozess der Stiftung. Ziel dieses Verfahrens ist, die besten wissenschaftlichen Persönlichkeiten zu identifizieren. Die Auswahlabteilung legt bei der Besetzung besonderen Wert darauf, immer wieder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zu berufen, die bis dahin noch nicht in das weitere Netzwerk der Stiftung eingebunden waren, um für neue Sichtweisen und Blickwinkel offen zu bleiben.

Für jede Neu- oder Ergänzungsberufung wird von der Geschäftsstelle unter Konsultation von zahlreichen Fachpersonen sowie Vertretern von Wissenschaftsorganisationen eine Vorschlagsliste erstellt. Die wissenschaftliche Exzellenz der in Betracht gezogenen Kandidatinnen und Kandidaten ist „Eingangsvoraussetzung". Weitere zentrale Anforderungen sind:

  • Internationale Kontakte und Erfahrungen, möglichst längere wissenschaftliche Tätigkeit im Ausland;
  • möglichst breite wissenschaftliche oder praxisnahe Expertise im Themenfeld Klima- und Ressourcenschutz;
  • Bereitschaft und Fähigkeit zum fächerübergreifenden Diskurs;
  • Bereitschaft die Arbeit der Humboldt-Stiftung aktiv zu unterstützen;
  • ausreichende zeitliche Verfügbarkeit.

Darüber hinaus werden folgende Aspekte des Ausschusses berücksichtigt:

  • Ausgewogenheit der Alters- und Geschlechterverteilung;
  • Ausgewogenheit der regionalen Verteilung;
  • fachliche Ergänzung des bestehenden Ausschusses.

Die Entscheidung über eine Berufung wird vom Stiftungsrat bestätigt. Die Amtsperiode beträgt zunächst drei Jahre. Zwei Wiederberufungen sind möglich.

Stand: Juli 2024

Vorsitz

Professor Dr. Martin Zimmer
(In Stellvertretung: Dr. Ines Dombrowsky)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Dr.-Ing. Richard Arthur
    Department of Energy Systems Engineering, Koforidua Technical University, Ghana
  • Dr. Adam Ceesay
    Institut des Sciences de la Terre, Universite Cheikh Anta Diop de Dakar, Dakar, Senegal
  • Dr. Ines Dombrowsky
    Programmbereich Umwelt-Governance, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (DIE), Bonn
  • Professor Dr. Peter Fiener
    Institut für Geographie, Universität Augsburg
  • Dr. Johannes Flacke
    Faculty of Geo-Information Science and Earth Observation, University of Twente, Enschede, Niederlande
  • Professorin Dr. Angela Francke
    Fachbereich 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Universität Kassel
  • Dr. Amol A. Kulkarni
    Chemical Engineering and Process Development Division, National Chemical Laboratory, Pune, Indien
  • Professor Dr. Markus Lederer
    Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt
  • Professorin Dr. Denise Margaret Matias
    Fachbereich für Wald und Umwelt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Dr. Safietou Sanfo
    West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL), Universite Thomas Sankara, Ouagadougou, Burkina Faso
  • Professor Dr. Thomas Schomerus
    Institut für Nachhaltigkeitssteuerung, Leuphana Universität Lüneburg
  • Dr. habil. Stefan Sieber
    Programmbereich 2 „Landnutzung und Governance“, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)e. V., Müncheberg
  • Professor Dr. Britaldo Silveira Soares Filho
    Instituto de Geosciencias-CPTMC, Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte, Brasilien
  • Professorin Dr.-Ing. Yujun Yi
    School of Environment, Beijing Normal University, VR China
  • Professor Dr. Martin Zimmer
    Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) GmbH, Bremen

Stimmberechtigte, nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretungen des Zuwendungsgebers und der Partnerorganisationen:

  • Renewables Academy AG, Berlin
  • Auswärtiges Amt, Berlin
  • Centre for Postgraduate Studies of Environmental Management, Technische Universität Dresden
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
  • Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn

Nicht-stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Weitere Vertretungen der am Programm interessierten Bundesressorts:

  •  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Stand: Juli 2024

Vorsitz

Professorin Dr. Simone Fulda
(in Stellvertretung: Professor Dr. Bernd Kortmann)

Fachgebundene Ausschussmitglieder

  • Professorin Dr. Barbara Albert
    Rektorin der Universität Duisburg-Essen
  • Professor Dr. Flavio Anselmetti
    Institut für Geologie, Universität Bern
  • Professorin Dr. Susanne Bruckmüller
    Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professorin Dr. Susanne Bruckmüller
    Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender und Diversity, Universität Erlangen-Nürnberg
  • Professor Dr. Lucas Brunsveld
    Laboratory of Chemical Biology, Eindhoven University of Technology
  • Professorin Dr. Silke Bühler-Paschen
    Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Wien
  • Professorin Dr. Laura Covi
    Institut für Theoretische Physik, Universität Göttingen
  • Professorin Dr. Simone Fulda
    Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Professor Dr. Christoph Halbig
    Philosophisches Seminar, Universität Zürich
  • Professor Dr. Michael J. Hoffmann
    Institut für Angewandte Materialien IAM, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Professor Dr. Christoph Jacob
    Fakultät für Lebenswissenschaften Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Technische Universität Braunschweig
  • Professorin Dr. Heike Klüver
    Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin
  • Professor Dr. Bernd Kortmann
    Philologische Fakultät, Englisches Seminar, Universität Freiburg
  • Professor Dr. Tosso Leeb
    Institut für Genetik, Universität Bern
  • Professor Dr. Holger Rauhut
    Lehrstuhl für Mathematik der Informationsverarbeitung, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Stimmberechtigte nicht-fachgebundene Ausschussmitglieder

Vertretung des Zuwendungsgebers

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung