Pressemitteilung

Statement von AvH, DAAD und DFG zum Bonner ‚Tag der Kippa‘

  • vom
  • Nr. 18/2018
Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de

Gemeinsames Statement der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mit dem „Tag der Kippa“ setzt die Bundesstadt Bonn am 19. Juli ein deutliches Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt und gegen wachsenden Antisemitismus. Die zahlreiche Teilnahme der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird von den Einrichtungen ausdrücklich begrüßt. Zum „Tag der Kippa“ gibt es folgendes gemeinsames Statement:

„Wissenschaft und Forschung setzen Freiheit und Weltoffenheit voraus. Der internationale Austausch und die unvoreingenommene Begegnung über Staaten, Kulturen und Religionen hinweg ist aber nicht nur Voraussetzung für Wissenschaft und Forschung, sondern für eine offene, demokratische Gesellschaft insgesamt.

Menschenfeindlichkeit, Gewalt, Diskriminierung und Intoleranz dulden wir nicht. Als in Bonn ansässige Wissenschaftseinrichtungen treten die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Deutsche Forschungsgemeinschaft dafür ein, dass Bonn weltoffen, international und einladend bleibt und sich all unsere Gäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kolleginnen und Kollegen hier wohl und sicher fühlen können. Dies bedeutet auch, dass alle, die nach Deutschland und nach Bonn kommen, selbstverständlich auf den Schutz unserer Behörden vertrauen können müssen.“

Dr. Enno Aufderheide, Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung
Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft

 

Die Alexander von Humboldt-Stiftung

Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 29.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 140 Ländern – unter ihnen 55 Nobelpreisträger.

vorherige Pressemitteilung Bundespräsident Steinmeier: Machen Sie Werbung für den Kosmos des Wissens!
nächste Pressemitteilung Gemeinsame Stellungnahme: Qualitätssicherung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen