Humboldt Communication Lab

ComLab#2: Klimaforschung und European Green Deal

Der Klimawandel stellt die Wissenschaftskommunikation vor eine Herausforderung. Forschungsergebnisse müssen so kommuniziert werden, dass Menschen bereit sind, ihr Verhalten zu ändern. Und dass Gesellschaften Strategien entwickeln, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Die zweite Ausgabe des „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ (24. – 26. November 2020) widmete sich daher dem European Green Deal und Fragen der erfolgreichen Kommunikation des Klimawandels und seinen Folgen.

Communication Lab for Exchange between Research and Media 

Graphic Recording des ComLab#2
Graphic Recording des ComLab#2

Ausgezeichnete Beiträge

Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e.V. zeichnen drei der zehn im Communication Lab for Exchange between Research and Media entstandenen journalistischen Beiträge mit einem Geldpreis in Höhe von jeweils 500,00 Euro aus. Die prämierten Beiträge überzeugten durch Originalität in der Form und Wahl des Mediums sowie durch eine gelungene Verzahnung zwischen wissenschaftlichen Fakten und Story. Die Geldpreise für die besten drei Beiträge erhalten:

Inga Janiulyte für “Honey and Climate in the Philippines”

Fotos zur Radio-Reportage und Palawan-Gemeinschaft auf den Philippinen
Fotos zur Radio-Reportage und Palawan-Gemeinschaft auf den Philippinen
Gemeinschaft von Honigbienenjäger*innen in Palawan, Philippinen
Gemeinschaft von Honigbienenjäger*innen in Palawan, Philippinen
Bienenstock der Riesenhonigbiene
Bienenstock der Riesenhonigbiene

Seit mehreren Jahren forscht die Sozialökologin und Humboldtianerin Denise Margaret Matias in einer Gemeinschaft von Honigbienenjäger*innen in Palawan, Philippinen. Die litauische Journalistin Inga Janiulyte baut auf Matias' fundierten Kenntnissen der sozioökonomischen Bedingungen auf und verwebt die Expertise der Forscherin über das Sammeln von wildem Honig mit den Stimmen der Einheimischen. Das Ergebnis ist ein fesselndes Stück Radiojournalismus. Die Reportage zieht die Zuhörenden langsam in das komplexe Thema der durch Klimawandel und Abholzung bedrohten Ernährungssicherheit hinein. Janiulyte entwirft ein nuanciertes Tableau der Interessen, Sorgen und Hoffnungen derer, die an der Honigernte beteiligt sind. Mit einem Auge fürs Detail arbeitet sie die Konflikte zwischen lokalen Organisationen und indigenen Gruppen in Fragen der Nachhaltigkeit heraus und beleuchtet Akte der Solidarität unter den besonders Betroffenen. Janiulytes unsentimentaler Bericht hinterfragt wohlgefällige Narrative der Viktimisierung und Resilienz. 

Katarina Gulan für “Climate Critters”

Gewinnerin des ComLab#2: Katarina Gulan
Gewinnerin des ComLab#2: Katarina Gulan
Podcast “Climate Critters”: Tiere interviewen Wissenschaftler*innen
Podcast “Climate Critters”: Tiere interviewen Wissenschaftler*innen

"Schatz, ich bin zu Hause! Aber warte, wo sind denn alle?" Die Geschichte beginnt mit einer Biene, die ihre Lieben vermisst und sich hilfesuchend an Wissenschaftler*innen wendet. Katarina Gulans animierte Geschichte über den Rückgang einer Bienenpopulation ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie man einem jüngeren Publikum den Verlust der Artenvielfalt auf unterhaltsame und dennoch informative Weise nahebringen kann. Basierend auf der Expertise des Klimaforschers Mathieu Casado entwickelt Gulan eine Reihe von liebenswerten Tieranimationen, um die Hauptprobleme zu veranschaulichen, mit denen die verschiedenen Arten aufgrund des Klimawandels konfrontiert sind. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen wird die Biene zum Zeugnis für die Tierwelt. Sie erinnert Jung und Alt daran, dass wir versuchen sollten, die Perspektive zu wechseln. Hören wir auf das Summen, das allmählich verstummen wird, wenn wir keine Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern. Der Podcast entwickelt sich weiter und wir sind gespannt auf die nächste Folge, in der uns ein etwas größeres Tier, ein Eisbär, in seine Welt einlädt.

Lise Josefsen Hermann für “Climate Stories: Connecting Voices in the Climate Debate”

Fotos der Beteiligten aus der Multimedia-Reportage “Climate Stories”
Fotos der Beteiligten aus der Multimedia-Reportage “Climate Stories”
Humboldtianer und Klimawissenschaftler Eduardo Queiroz Alves
Humboldtianer und Klimawissenschaftler Eduardo Queiroz Alves
Illustration der Permafrost-Forschung des Klimawissenschaftlers Eduardo Queiroz Alves
Illustration der Permafrost-Forschung des Klimawissenschaftlers Eduardo Queiroz Alves
Winter in Finnland und Rentiere der Sami-Gemeinschaft
Winter in Finnland und Rentiere der Sami-Gemeinschaft
Leiterin des Jugendrates des finnischen Sami-Parlaments, Anni-Sofia Niittyvuopio
Leiterin des Jugendrates des finnischen Sami-Parlaments, Anni-Sofia Niittyvuopio
Anni-Sofia Niittyvuopio
Anni-Sofia Niittyvuopio
Dänische Schüler*innen im Gespräch mit dem Wissenschaftler Eduardo Queiroz Alves
Dänische Schüler*innen im Gespräch mit dem Wissenschaftler Eduardo Queiroz Alves

Lise Josefsen Hermanns Multimedia-Reportage mit Text-, Foto- und Videomaterial bringt verschiedene Stimmen im Kampf gegen die globale Klimakrise zusammen. Sie verbindet das Leben einer samischen Jugendlichen aus Finnland mit dem aktuellen Forschungsprojekt des Geochemikers Eduardo Queiroz Alves über die Rolle von Permafrost für das Klima der Erde. Die Wahl der Perspektiven ist unerwartet und eine höchst lohnende Lektüre. Der fesselnde Bericht illustriert das gemeinsame Ziel eines Wissenschaftlers, einer jungen Aktivistin und einer Journalistin: den Klimawandel zu bekämpfen – jeder mit seinen eigenen Methoden, aber alle gleichermaßen engagiert. Indem die Reportage betont, wie wichtig es ist, das Wissen über den Klimawandel zu teilen, egal ob es im Labor gewonnen oder von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird, stellt der Bericht die verschiedenen Wissenssphären in unseren globalen Gesprächen über den Klimawandel auf eine gleichberechtigte Basis. Josefsen Hermann erinnert uns daran, dass wir alle Perspektiven einbeziehen und die wertvollen Erkenntnisse indigener Gemeinschaften anerkennen müssen, wenn wir Lösungen für ein globales Problem finden wollen.

Teil I: Climate Change: Permafrost Carbon Remobilization  

In recent years, fires in the Amazon Forest and in Australia caused worldwide dismay, showing how interconnected the globe is when we talk about climate change. Similarly, this global phenomenon means that environmental changes in polar regions also concern the rest of the planet. This is especially true for a young Brazilian researcher who has invested his time to research climate change in high latitudes of the Earth. These days he puts on his white lab coat in Bremerhaven, Germany, to study molecules that are thousands of years old. (This project was first published by ddrn.dk)

Teil II: Sami-youth in Finland: “Our culture is threatened by climate change – and we are not even part of the conversation about it”

Anni-Sofia Niittyvuopio (21), Head of the Youth Council of the Finnish Sami parliament, and Brazilian climate scientist Eduardo Queiroz Alves discuss how climate change affects everyone and every part of the world. The valuable knowledge of indigenous communities should be included in the global efforts to fight climate change. (This project was first published by ddrn.dk)

Teil III: Including Young Voices in the Climate Conversation

Younger generations are the ones who will mostly face the consequences of climate change – and at the same time they have a great power to change how we are living on – and in harmony with – our planet. With that in mind, Danish journalist Lise Josefsen Hermann initiated a dialogue on climate change between three Danish high school students and Eduardo Queiroz Alves, Humboldt Postdoctoral Research Fellow at the Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research (Germany).