Zum Inhalt springen
- {{#headlines}}
- {{title}} {{/headlines}}
Kontakt
Kristina Güroff
Regine Laroche
Kerstin Schweichhart
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144/257
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de
Georg Scholl
Leiter
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-258
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de
Sebastian Thrun und Bernhard Schölkopf
Fachgebiet Intelligente Systeme
lehrt und forscht an der Stanford University. Seit 2004 leitet er das Stanford Institut für Künstliche Intelligenz, eines der größten und bedeutendsten Institute auf diesem Gebiet weltweit. Der 43-jährige Informatiker arbeitet an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Robotik. Sein Hauptinteresse gilt lernfähigen Robotiksystemen, die sich selbständig bewegen können. So hat er beispielsweise gezeigt, dass es möglich ist, ohne Vorwissen mit einem mobilen Roboter eine Karte der Umgebung zu erstellen und dabei die Position und Orientierung des Roboters effektiv zu schätzen. Darüber hinaus eröffnen seine Arbeiten Robotern neue Einsatzbereiche außerhalb der industriellen Massenfertigung. So entwickelte er 1997 den Roboter „Rhino“, der autonom durch das Deutsche Museum Bonn führen konnte. Der Nachfolger „Minerva“ wurde 1998 im Smithsonian-Museum in Washington getestet. Weitere Roboter-Modelle können mit Menschen über Sprache kommunizieren oder Bergwerke kartieren. Sebastian Thrun hat damit wissenschaftlich äußerst bedeutsame Erkenntnisse zur Orientierungsfähigkeit mobiler Systeme erbracht.
ist Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart. Der 43-jährige Mathematiker und Physiker ist zudem einer der Gründungsdirektoren des neu gegründeten Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und Tübingen. Er ist einer der führenden Forscher in Europa auf dem Gebiet des maschinellen Lernens. Er erforscht Rechenverfahren, sogenannte Algorithmen, mit denen Computerprogramme so programmiert werden können, dass sie flexibel auf neue Situationen reagieren können.
Bernhard Schölkopfs Forschungsergebnisse haben die Algorithmen für maschinelles Lernen effizienter gemacht. Damit können statistische Schätzprobleme so weit generalisiert werden, dass sie genauso auf biologisch-medizinische Fragestellungen angewendet werden können wie auf sozialwissenschaftliche und philosophische Probleme.
Weitere Informationen
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2016
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2015
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2014
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2013
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2012
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2011
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2010
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2009
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2008
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2007
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2006
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2005
- Max-Planck-Forschungspreisträger 2004