Zum Inhalt springen
- {{#headlines}}
- {{title}} {{/headlines}}

Humboldt Communication Lab
Wissenschaft und Medien im Dialog: Zweimal im Jahr treffen zehn Geförderte der Humboldt-Stiftung auf zehn Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten. Das Ziel: voneinander lernen.
ComLab#4
Künstliche Intelligenz, Robotik und neue digitale Technologien verändern unser Leben. In welchem Ausmaß, zu welchem Nutzen oder zu welchen Kosten ist für Regulierungsbehörden, Zivilgesellschaft und Medien oft schwer zu fassen. Während transformative Technologien in der Medizin, der Industrie, der Logistik oder der Stadtplanung ein großes Potenzial bergen, gibt es kaum andere wissenschaftliche Bereiche, die so viele Spekulationen auslösen. Von der automatisierten Mobilität über Bioroboter bis hin zu intelligenten Implantaten: Das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine ist von Verheißungen, aber auch von Missverständnissen und Unwissenheit geprägt.
Gemeinsam können Journalist*innen und Wissenschaftler*innen Forschungstrends und Entwicklungslinien von KI, Robotik und digitalen Innovationen aufzeigen, Entwürfe und mögliche Anwendungen bewerten und deren ethische Implikationen diskutieren. Und das ist keine leichte Aufgabe, denn die Erwartungen an zukünftige Technologien sind hoch. Sie sollen sich innovativ und effektiv auf die Gesellschaft auswirken und gleichermaßen dem Gemeinwohl zugutekommen. Die soziale Komplexität wirft wichtige Fragen auf:
- Wurden Vielfalt und Teilhabe bei technologischen Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Medizin, öffentliche Gesundheit und vernetztes Leben, ausreichend berücksichtigt?
- Wie sehen die digitalen Menschenrechte der Zukunft aus?
- Und wie muss der digitale Wandel gestaltet werden, um einer Monopolisierung von Wissen und globaler Ungleichheit entgegenzuwirken?
Sprecher*innen

Prof. Dr. Cristian Becker-Asano, Universität der Medien Stuttgart; Dr. Annegret Burkert, Science Media Center Germany; Vito Cecere, Auswärtiges Amt; Dr. Federico Cugurullo, Trinity College Dublin; Alok Jha, The Economist; Prof. Dr. Kristian Kersting, TU Darmstadt; Dr. Jens Radü, Der Spiegel, Prof. Dr. Iyad Rahwan, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung; Prof. Dr. Joacim Rocklöv, Umeå Universität; Prof. Dr. Flora Salim, RMIT Universität; Hazel Sheffield, farnearer.org; Albert Steinberger, Deutsche Welle; Rebecca Winkels, Wissenschaft im Dialog
Teilnehmende
Humboldtianer*innen: Dr. Utku Culha, Prof. Dr. Henrique Fernandes, Priya Goswami, Ivan Jimenez, Daphnee Iglesias, Dr. Veronika Magdanz, José Renato de Pereira, Dr. Nelson Rosa, Dr. Robert Sidall, Teng Teng
IJP-Alumni/Journalist*innen: Lamiya Adilgizi Guliyava, Wella Andany, Ivan Andrejic, Fabian Franke, Nantke Garrelts, Alexandra Eul, Karsten Lemm, Mikiko Miyakawa, Slivia Prahl, Martin Schlak
ComLab is where ideas grow wings. Great mentoring, lots of inspiration. Not to miss!
Zum vierten Mal hat das Humboldt Communication Lab (ComLab) zehn Forschende und zehn Journalist*innen zusammengebracht, um sich über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auszutauschen. In zehn Wochen haben sie in Tandems gemeinsam best practices der Wissenschaftskommunikation entwickelt.