
Kontakt
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de
Mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Programminitiative „Deutsche Forschungslehrstühle“ stärkt die Alexander von Humboldt-Stiftung die mathematische Forschung und Hochschulbildung in Afrika. Weitere Forschungslehrstühle für „Mathematik und ihre Anwendungen“ werden in den nächsten Jahren an Zentren des African Institutes for Mathematical Sciences (AIMS) besetzt. Die Förderdauer für diese mit jeweils 835.000 Euro dotierten Lehrstühle wurde nun von vier auf sechs Jahre verlängert.
Mit der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Programminitiative „Deutsche Forschungslehrstühle“ stärkt die Alexander von Humboldt-Stiftung die mathematische Forschung und Hochschulbildung in Afrika. Weitere Forschungslehrstühle für „Mathematik und ihre Anwendungen“ werden in den nächsten Jahren an Zentren des African Institutes for Mathematical Sciences (AIMS) besetzt. Die Förderdauer für diese mit jeweils 835.000 Euro dotierten Lehrstühle wurde nun von vier auf sechs Jahre verlängert.
Neuer Lehrstuhl am AIMS Ghana ausgeschrieben
Die Humboldt-Stiftung schreibt einen Lehrstuhl am AIMS Ghana in Accra aus. Bewerben können sich promovierte Mathematiker*innen aus aller Welt, die international herausragende Forschungsleistungen erbracht haben und über einige Jahre Erfahrung in Forschung und Lehre verfügen. Bewerber*innen sollten anwendungsbezogen zu Themen forschen, die einen Beitrag zur Entwicklung des afrikanischen Kontinents leisten können.
Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juni 2021. Nähere Informationen zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten sind auf der Website der Humboldt-Stiftung verfügbar.
Fünf Deutsche Forschungslehrstühle bereits erfolgreich besetzt
Bisher hat die Humboldt-Stiftung fünf Lehrstühle an verschiedenen AIMS Standorten in Afrika etabliert, darunter auch einen am AIMS Ghana. Mit der Einrichtung der Lehrstühle wird sowohl die Vernetzung der verschiedenen AIMS-Zentren innerhalb Afrikas als auch die mit deutschen Partner*innen nachhaltig gefördert.