Aktuelles

Eine gemeinsame Vision von Diversität und Dialog: Das Humboldt-Kolloquium Japan

Vom 17. bis 19. November trafen sich 150 Forschende aus dem japanischen Humboldt-Netzwerk, japanische Nachwuchsforschende sowie Partner und Freunde der Stiftung aus der deutschen Wissenschaft und Politik zum virtuellen Humboldt-Kolloquium.

  • vom
Hans-Christian Pape, President of the Humboldt Foundation, at the Humboldt Japan Colloquium
Hans-Christian Pape, Präsident der Humboldt-Stiftung, beim Humboldt-Kolloquium Japan
Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de

Mit den drittmeisten Humboldtianer*innen weltweit ist Japan nicht nur ein wichtiges Land im Netzwerk der Alexander von Humboldt-Stiftung. Es ist auch eine der innovativsten und stärksten Forschungsnationen. Zugleich zeigen sich in Japan Herausforderungen, vor denen viele Gesellschaften stehen, allen voran Deutschland: Vom demographischen Wandel über grüne Energie für eine hochmoderne und leistungsfähige Industrie bis hin zu den Karrierechancen unseres wissenschaftlichen Nachwuchses sowie einer besseren Repräsentanz von Frauen in der Spitzenforschung.

Um hierüber zu diskutieren, trafen sich vom 17. bis 19. November 150 Forschende aus dem japanischen Humboldt-Netzwerk, japanische Nachwuchsforschende sowie Partner und Freunde der Stiftung aus der deutschen Wissenschaft und Politik zum virtuellen Humboldt-Kolloquium Top Global Research and the Humboldt Network: New Frontiers of German-Japanese Scientific Cooperation.

Die deutsch-japanischen Forschungsbeziehungen haben einen zentralen Stellenwert in unseren vielfältigen gesellschaftlichen Beziehungen.
Clemens von Goetze, Deutscher Botschafter in Japan

Über die Forschung hinaus sei Japan für Deutschland ein wichtiger politischer Partner in einer zunehmend von Systemkonflikten und Bedrohungen von Demokratie und Wissenschaftsfreiheit geprägten Welt, betonte Stiftungspräsident Hans-Christian Pape bei seiner Begrüßung. Dies unterstrich auch der deutsche Botschafter in Japan Clemens von Goetze: „Die deutsch-japanischen Forschungsbeziehungen haben einen zentralen Stellenwert in unseren vielfältigen gesellschaftlichen Beziehungen“.

Nach zwei Jahren Lockdown kommt der persönliche Austausch zwischen deutschen und japanischen Forschenden wieder in Gang. Doch gerade unter jüngeren Wissenschaftler*innen ist ein Forschungsaufenthalt im jeweiligen anderen Land nicht mehr selbstverständlich. So seien Sprach- und Kulturbarrieren vergleichsweise hoch, wie Teilnehmende berichteten. Die Konkurrenz mit anglophonen Aufenthaltsländern ist groß und die Mobilität des wissenschaftlichen Nachwuchses gerade aus Japan ist nicht erst seit der Pandemie keine Selbstverständlichkeit. Ein Umstand, den Hans-Christian Pape den eingeladenen Nachwuchsforschenden gegenüber direkt ansprach.

„Ich weiß, dass gerade viele junge Forschende aus Japan sich sehr gründlich überlegen, ob sie einen Karriereschritt im Ausland machen. Viele, zu viele, wie ich meine, entscheiden sich dagegen. Schließlich sind nicht nur die Forschungsbedingungen daheim exzellent. Sie arbeiten auch in einem besonders kompetitiven System, und fragen sich, ob ein Aufenthalt im Ausland honoriert wird“, sagte Pape. „Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen nur sagen: Wagen Sie diesen Schritt! Kommen Sie zu uns nach Deutschland, und arbeiten hier mit hervorragenden Kolleg*innen zusammen. Sammeln sie neue Erfahrungen und Perspektiven. Es lohnt sich!“, unterstrich Pape.

Neben Fragen der Mobilität und konkreten Wissenschaftsthemen wurde auch die politische Dimension des Austauschs zwischen beiden Ländern diskutiert. Teruo Fujii, Präsident der Universität Tokyo, unterstrich dabei die gemeinsamen Werte. Die Stiftung und ihr Netzwerk in Japan teilten dieselben Visionen von einer Zukunft, in der Dialog und Diversität eine zentrale Rolle spielen, betonte Fujii. Vito Cecere, Beauftragter für akademische Beziehungen, Bildungs- und Forschungspolitik des Auswärtigen Amtes, warb für die Wichtigkeit der Außenwissenschaftsdiplomatie. „Wissenschaftsaustausch wirkt in einem politischen Kontext. Wir dürfen die langfristige Kraft von Wissenschaft, Bildung, Kultur und Austausch gerade in dieser Zeit nicht vergessen“, so Cecere. Auch hierfür steht das Netzwerk der Humboldt-Stiftung in Japan und Deutschland.

Das Kolloquium wurde unterstützt von der Universität Tokyo, der Deutschen Botschaft in Tokyo, DAAD, DFG, der Deutschen Gesellschaft der JSPS-Stipendiaten sowie der „Humboldt Society Japan“.

vorheriger Eintrag Keine Angst vor China!
nächster Eintrag Humboldt-Stiftung gratuliert ihren Geförderten zum Leibniz-Preis