
Kontakt
Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de
Die Alexander von Humboldt-Stiftung gratuliert ihrem ehemaligen Präsidenten Helmut Schwarz, der mit dem diesjährigen Wolf-Preis für seine Forschungen in der Chemie ausgezeichnet wird.
In der Begründung der Wolf Foundation heißt es: „Schwarz' Forschung hilft uns zu verstehen, wie chemische Reaktionen auf der grundlegendsten Ebene ablaufen, insbesondere solche, an denen Metalle und Gase beteiligt sind. Seine Arbeit erklärt, wie scheinbar nicht reaktive Moleküle wie Methan und Kohlendioxid an chemischen Reaktionen teilnehmen können. Seine grundlegenden Entdeckungen sind von großer Bedeutung, da sie zu besseren Möglichkeiten zur Herstellung von Kraftstoffen, zur Verringerung der Umweltverschmutzung und sogar zur Bekämpfung des Klimawandels führen können.“
Der Molekularchemiker Helmut Schwarz war von 2008 bis 2017 Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er wurde nach seinem Studium der Chemie 1972 an der Technischen Universität Berlin promoviert, wo er sich 1974 habilitierte und vier Jahre später eine Professur für Theorie und Praxis der Massenspektrometrie erhielt. Seit 1978 war Helmut Schwarz Professor für Organische Chemie an der TU Berlin. Im Mai 2022 wurde er nach 56 Jahren Zugehörigkeit zur TU Berlin feierlich verabschiedet.
Helmut Schwarz ist vielfach wissenschaftlich ausgezeichnet, unter anderem Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, deren Vizepräsident er von 1998 bis 2003 war, und war von 2001 bis 2007 Vizepräsident der DFG. Bis heute ist er wissenschaftlich aktiv, setzt sich international für die Wissenschaftspolitik ein und ist der Alexander von Humboldt-Stiftung nach wie vor als Ehrenpräsident und aktives Mitglied im Vorstand verbunden.
Der Wolf-Preis ehrt jedes Jahr herausragende Persönlichkeiten für ihre Leistungen bei der Förderung von Wissenschaft und Kunst. Die Preisträger*innen werden von einer internationalen Jury ausgewählt, die jährlich neu berufen wird und sich aus weltweit anerkannten Expert*innen auf ihrem Gebiet zusammensetzt.