Recherche im Humboldt-Netzwerk

Neu ausgewählte Stipendiat*innen und Preisträger*innen, Wissenschaftler*innen, die sich gerade in Förderung befinden sowie Alumni: Recherchieren Sie hier nach Namen, Fachgebieten und Aufenthaltsorten von weltweit über 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

5299 Suchergebnisse

Sortiert nach: Auswahldatum

Fachgebiete Auswahl

Aktueller Aufenthalt

Gast-Institutionen

  • Hinweis

    Der öffentliche Bereich des Humboldt-Netzwerks zeigt einen großen Teil der weltweit über 30.000 Geförderten der Stiftung. Humboldtianer*innen sehen nach Login erweiterte Suchergebnisse inklusive Kontaktdaten.

    Die Suche nach "Neuen Humboldtianer*innen" zeigt alle Personen, die in den letzten 24 Monaten ein Stipendium oder einen Preis der Humboldt-Stiftung erhalten haben.

    Bitte beachten Sie: Die Veröffentlichung einer Preisverleihung erfolgt nach Annahme des Preises durch den*die Preisträger*in und daher in der Regel erst mit größerem zeitlichem Abstand zur Auswahlentscheidung.

    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: Januar 2025
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Kyungpook National University, Daegu, Korea, Republik
    • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Food Biomaterials, Kyungpook National University, Daegu, Korea, Republik
    • Fachgebiet: Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
    • Keywords: Blood brain barrier integrity, Neurovascular health, Retinoic acid, Metabolism, Dementia
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: Januar 2025
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): University of Tokyo, Japan
    • Aktuelle Kontaktadresse: Graduate School of Engineering, University of Tokyo, Tokyo, Japan
    • Fachgebiet: Biophysik
    • Keywords: self-division, synthetic cell, DNA segregation, synthetic biology
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Australian National University, Canberra, Australien
    • Aktuelle Kontaktadresse: School of Medicine and Psychology, Australian National University, Canberra, Australien
    • Fachgebiet: Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Keywords: leadership, social psychology, social identity, psychotherapy, mental health
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Stanford University, Palo Alto, USA
    • Aktuelle Kontaktadresse: INM-6: Computational and Systems Neuroscience, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Deutschland
    • Fachgebiet: Experimentelle und theoretische Netzwerk-Neurowissenschaften
    • Keywords: cortex, vision, predictive coding
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): University of Haifa, Israel
    • Aktuelle Kontaktadresse: Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, Deutschland
    • Fachgebiet: Differentielle, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
    • Keywords: Neural signature, Diagnostic markers, Machine learning, Cognitive bias, Anxiety and depression
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. med. Arno Villringer (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, Deutschland)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Leiden University, Leiden, Niederlande
    • Aktuelle Kontaktadresse: Institute of Biology, Leiden University, Leiden, Niederlande
    • Fachgebiet: Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
    • Keywords: Plant genetics, Flavobacterium, Pathogen repression, Peptides, Sus
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Marcel Wiermer (Freie Universität Berlin, Deutschland), Prof. Dr. Mitja Nandi Remus-Emsermann (Freie Universität Berlin, Deutschland)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Ghent University, Ghent, Belgien
    • Aktuelle Kontaktadresse: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland
    • Fachgebiet: Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
    • Keywords: Ethnobotany, Karamoja, Food- and medicinal plants, Climate change, Food security
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Rainer W. Bussmann (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart - Zentrum für Biodiversitätsforschung, Karlsruhe, Deutschland)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Indian Institute of Technology (IIT) Kanpur, Kanpur Nagar, Indien
    • Aktuelle Kontaktadresse: Abteilung Strukturbiochemie, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund, Deutschland
    • Fachgebiet: Strukturbiologie
    • Keywords: Cryo-EM, Cardiomyopathy, Cryo-ET, Thick filament, Sarcomere
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Stefan Raunser (Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund, Deutschland)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Nankai University, Tianjin, China, VR
    • Aktuelle Kontaktadresse: Abteilung II: Pharmakologie, Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, Deutschland
    • Fachgebiet: Medizinische Physik, Biomedizinische Technik
    • Keywords: Abdominal aortic aneurysm, Biomaterials, Mechanotransduction, Endothelial nitric oxide synthase, Hemodynamics
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. med. Stefan Offermanns (Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, Deutschland)
    • Programm: Humboldt-Forschungsstipendium
    • Auswahldatum: November 2024
    • Dienstadresse (Auswahlzeitpunkt): Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), Uppsala, Schweden
    • Aktuelle Kontaktadresse: Department of Soil and Environment, Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), Uppsala, Schweden
    • Fachgebiet: Bodenwissenschaften
    • Keywords: Biochar persistence, Bomb carbon, Priming effect, Necromass, Soil carbon sequestration
    • Gastgeber*in: Prof. Dr. Wulf Amelung (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland)