Aktuelles

Science Selfies 2 – Research made in Africa: Faith Osier

Wie sieht der Forschungsalltag in Zeiten der Pandemie aus? In unserer Reihe „Science Selfies“ geben Humboldtianer*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern einen unmittelbaren Einblick in ihre Büros und Labore. In Videotagebüchern erzählen sie von ihren Herausforderungen und davon, wie sie Schwierigkeiten meistern. Im zweiten Teil berichtet die kenianische Immunologin und Kinderärztin Faith Osier, wie sich ihr Kampf gegen die Malaria durch die Coronavirus-Pandemie verändert hat.

  • vom
Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Kontakt

Presse, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 228 833-144
Fax: +49 228 833-441
presse[at]avh.de

Die Kenianerin Faith Osier träumte schon früh davon, einen Impfstoff gegen Malaria zu entwickeln. Sie untersucht, wie „natürliche Immunität“ entsteht und welche Antikörper gegen den Parasiten schützen, um einen Impfstoff gegen Malaria zu entwickeln, damit die Krankheit „Geschichte“ werden kann. Ihre internationale Forschungsgruppe teilt sich auf zwei Kontinente auf.

Saturn-ähnliches Dekortationsbild

Faith Osier

Die Kenianerin Faith Osier ist Sofja Kovalevskaja-Preisträgerin 2016 und betreut Nachwuchswissenschaftler*innen am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg; ferner forscht sie am KEMRI-Wellcome Trust Research Programme in Kilfi, Kenia. Faith Osier ist Executive Director des Human Immunology Laboratory (HIL) am Imperial College London, Vereinigtes Königsreich, und Gastprofessorin an der Oxford University.

Folge 1 – Mein Erfolgsrezept

Es war eine Kombination aus Glück, Unterstützung aus dem Umfeld und harter Arbeit: In der ersten Folge ihrer „Science Selfies“ erzählt Professorin Faith Osier, wie sie es geschafft hat, eine weltweit anerkannte Wissenschaftlerin zu werden. Die Immunologin leitet eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Heidelberg und am Kemri Wellcome Trust Forschungsprogramm in Kenia, ihrem Heimatland. Zudem ist sie Executive Director des Human Immunology Laboratory (HIL) am Imperial College London, Vereinigtes Königsreich. Ihr großes Ziel: Sie will einen Impfstoff gegen Malaria entwickeln – und so jedes Jahr hunderttausende Menschenleben retten.

Saturn-ähnliches Dekortationsbild
Wissenschaftskooperation mit Entwicklungsländern

Folge 2 - Kampf der Malaria

Wie kann man die Abwehrmechanismen des Körpers nutzen, um Malaria zu verhindern? In der zweiten Folge ihrer „Science Selfies“ erzählt Professorin Faith Osier, wie sie es schaffen will, einen Impfstoff gegen Malaria zu entwickeln. Mit ihrem Team untersucht sie Blutproben von Erwachsenen und Kindern, die resistent gegen die Infektion geworden sind. Wenn es ihr gelingt, die verschiedenen Faktoren zu ermitteln, die zu einer Resistenz führen, könnte das ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Impfstoff sein.

Folge 3 – Forschung in Corona-Zeiten

Die Krise birgt große Herausforderungen, aber auch Chancen. In Folge drei ihrer „Science Selfies“ beschreibt Professorin Faith Osier die massiven Veränderungen und Probleme, die die Pandemie für ihre Arbeit und die Arbeit ihres Teams gebracht hat. Vor allem in Kenia musste die komplette Laborarbeit der Malaria-Forschung auf Corona-Forschung umgestellt werden. Gleichzeitig sieht Osier auch positive Effekte der Pandemie. Einer davon ist, dass Wissenschaft mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung bekommt

#ProgressDiversity: Weshalb Wissenschaft mehr Vielfalt braucht 

Folge 4 – Der Wert der Teamarbeit

Gemeinsam erreicht man mehr: In der letzten Folge ihrer „Science Selfies“ geht es wieder um eines von Faith Osiers Erfolgsrezepten. Die international erfolgreiche Immunologin beschreibt, warum sie so großen Wert auf Teamarbeit legt. Sie versucht immer, die Stärken jeder und jedes Einzelnen für ihr Team zu nutzen. Als Teamleiterin ist es ihr wichtig, junge Teammitglieder zu fördern und mitzuerleben wie sie sich zu unabhängig Wissenschaftler*innen entwickeln.

Videobearbeitung: Dirk Gilson

Andere Folgen der Serie Science Selfies:

vorheriger Eintrag Konrad Adenauer-Forschungspreis 2021
nächster Eintrag „Perspektivenvielfalt macht den Unterschied“