129 Suchergebnisse für „*“

Sortiert nach: Relevanz
    • Bart Thomma

      An der Universität zu Köln soll Bart Thomma Bodenorganismen und ihre Wechselwirkungen mit Pflanzen weiter erforschen. Es soll ein „Centre for Microbial Interactomics“ gegründet werden, das Thomma leiten und in dem er die evolutionäre Mikrobiologie vertreten soll. Außerdem soll er mit Humanbiologen zusammenarbeiten. Denn wenn man Mikroorganismen im Boden mit ihrer Genetik und ihren Wechselwirkungen genauer versteht, könnte das auch hilfreich für die Medizin sein – zum Beispiel für die Verbesserung von Antibiotika.

      Letzte Änderung:

      Bart Thomma
    • Kou Murayama

      An der Universität Tübingen ist die Bildungs- und Erziehungswissenschaft mit ihren universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten bereits sehr umfangreich aufgestellt und hat einen Fokus auf der Schnittstelle von Bildungspraxis und Bildungsforschung. Als Humboldt-Professor soll Kou Murayama die Bildungsforschung dort noch erweitern und deren Interdisziplinarität intensivieren.

      Letzte Änderung:

      Kou Murayama
    • Angela Schoellig

      Ob autonome Drohnen, selbstfahrende Autos oder Roboter, die zur Pflege Kranker oder zur Unterstützung älterer Menschen eingesetzt werden: Immer wieder müssen die Maschinen auf neue und unerwartete Situationen reagieren. Nicht jede dieser Situationen lässt sich vorhersehen und entsprechend als vorgeschriebene Reaktion programmieren. Maschinelles Lernen und Roboter, die aus ihren Erfahrungen klug werden, sind die Lösung.

      Letzte Änderung:

      Angela Schoellig
    • Gustav Holzegel

      Als Spezialist für die Einsteinschen Feldgleichungen arbeitet der Mathematiker Gustav Holzegel an Theorien der Physik zu den Eigenschaften des Universums. So ist es ihm gelungen, Lösungen für die mathematischen Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie vorzulegen, die die Stabilität von Schwarzen Löchern erklären.

      Letzte Änderung:

      Gustav Holzegel
    • Aimee van Wynsberghe

      Das Leben und Arbeiten mit Robotern verändert den Menschen. Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) innovativ sein und zugleich gesellschaftlichen Werten Rechnung tragen? Mit Aimee van Wynsberghe kommt eine der weltweit führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der KI- und Roboterethik nach Bonn.

      Letzte Änderung:

      Aimee van Wynsberghe
    • Stefan G. Hofmann

      Stefan Hofmann ist einer der führenden Experten in der Behandlung von Angststörungen und Depressionen durch Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie, die er mit seiner Forschung entscheidend geprägt hat und mit Methoden der Neurologie weiter entwickelt.

      Letzte Änderung:

      Stefan G. Hofmann
    • Stefanie Jegelka

      Die Informatikerin Stefanie Jegelka hat sich mit ihren grundlegenden Arbeiten zum besseren Verständnis und zur Optimierung von Graph Neural Networks (GNNs) einen Namen gemacht. In München soll sie das theoretische Verständnis von Machine Learning voranbringen sowie Algorithmen und vertrauenswürdige Machine Learning-Tools entwickeln.

      Letzte Änderung:

      Stefanie Jegelka
    • Angela Yu

      Am Centre for Cognitive Science an der TU Darmstadt wird adaptives und intelligentes Verhalten von Menschen und Maschinen wissenschaftlich untersucht. Angela Yu soll mit ihrer Humboldt-Professur dort eine Brückenfunktion zwischen Künstlicher Intelligenz und Neurowissenschaften einnehmen.

      Letzte Änderung:

      Angela Yu
    • Suvrit Sra

      Wenn Mathematik auf KI und Optimierung auf Maschinelles Lernen trifft: Wie kein anderer hat der Mathematiker Suvrit Sra mit seinen grundlegenden Arbeiten zu Methoden der Optimierung zum theoretischen Verständnis und zur Weiterentwicklung von lernenden Systemen beigetragen. Mit der Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz möchte die Technische Universität München (TUM) ihre Spitzenposition im Feld der Künstlichen Intelligenz weiter ausbauen.

      Letzte Änderung:

      Suvrit Sra
    • Kate Rigby

      Die Literaturwissenschaftlerin Kate Rigby ist eine zentrale Figur im Forschungsgebiet der Environmental Humanities. Mit ihr als Direktorin des neuen Zentrums für „Multidisciplinary Environmental Studies in the Humanities“ möchte die Universität Köln sich als Standort für interdisziplinäre globale Umweltforschung etablieren.

      Letzte Änderung:

      Kate Rigby