1473 Suchergebnisse
- Relevanz
- Letzte Änderung
- Alphabetisch (aufsteigend) (Ausgewählte Sortierung)
- Alphabetisch (absteigend)
Aktuelles
„Sicherer Hafen für den Neustart“
Forschungsfreiheit stärken: Erfolgsgeschichten aus fünf Jahren Philipp Schwartz-Initiative. Ein Interview mit Programmleiterin Barbara Sheldon.
Letzte Änderung:
Pressemitteilung
„Spitzenwissenschaft braucht Freiheit“: Humboldt-Professur holt internationale Top-Forschende nach Deutschland
Humboldt-Stiftungspräsident Robert Schlögl betont den Wert der Freiheit für Forschung und Gesellschaft bei der Verleihung der höchstdotierten deutschen Forschungspreise in Berlin.
Letzte Änderung:
Magazin Humboldt Kosmos
„Tut mir Leid, dass du das durchmachst“
Wer Depressionen hat oder andere psychische Symptome verspürt, könnte sich bald von einer künstlichen Intelligenz helfen lassen. Wird KI am Ende sogar den*die Psychotherapeut*in ersetzen?
Letzte Änderung:
Veranstaltung
Magazin Humboldt Kosmos
„Wir brauchen ein CERN für KI in Europa“
Eine mensch-zentrierte KI kann zum großen Standortvorteil für Deutschland und Europa werden, sagt der Humboldt-Professor für KI Holger Hoos. Ein Gespräch über den Kampf um Talente mit der Industrie und nachhaltige KI.
Letzte Änderung:
Magazin Humboldt Kosmos
„Wir können nicht einfach sagen, die Welt ist halt so!“
Exzellenz und Diversität sind kein Gegensatz, meint Hans-Christian Pape. Ein Gespräch über die Kraft der positiven Anreize und die Vielfalt im Humboldt-Netzwerk.
Letzte Änderung:
Aktuelles
„Wir müssen einfach gewinnen“: Hilferuf aus dem Netzwerk in Myanmar
Wie geht es den Humboldtianer*innen in Myanmar? „Die Situation wird jeden Tag schlimmer“, schreibt Humboldtianerin Chaw Pa Pa Oo aus Yangon und appelliert an die Solidarität Deutschlands und der internationalen Gemeinschaft.
Letzte Änderung:
Aktuelles
„Wir schämen uns und empfinden großen Schmerz“
Russischer Vertrauenswissenschaftler der Stiftung über Angriff auf die Ukraine.
Letzte Änderung:
Aktuelles
„Wir sind eine Familie!“
Humboldtianer*innen aus Mittel- und Osteuropa ziehen positives Fazit nach virtuellem Kolloquium
Letzte Änderung: