Zum Inhalt springen
- {{#headlines}}
- {{title}} {{/headlines}}
10-Punkte-Plan zur Wissenschaftskommunikation: Vereinbarung zur Entwicklung der Kommunikation der Allianz der Wissenschaftsorganisationen und ihrer Mitglieder
Communication Lab for Exchange between Research and Media
Mit der Veranstaltungsreihe „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ bietet die Stiftung jeweils zehn ihrer Geförderten die Möglichkeit, mit Journalistinnen und Journalisten Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren und gemeinsame Projekte zu realisieren.
Die Idee der Veranstaltungsreihe: Zweimal im Jahr treffen zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung auf zehn Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten aus aller Welt, ausgesuchte Fellows der Organisation „Internationale Journalistenprogramme“ (IJP e.V.). Gemeinsam arbeiten sie während eines dreitägigen Workshops in „Arbeitstandems“ an jeweils einem journalistischen Produkt. Hochqualifizierte Mentorinnen und Mentoren begleiten den Entstehungsprozess. Daneben wird diskutiert, welche Erwartungen es aneinander gibt, wie Zusammenarbeit gelingt und was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht.
Das erste Communication Lab fand im Juni 2020 zum Thema Corona-Pandemie statt.
Communication Lab #2: Klimaforschung und European Green Deal
Der Klimawandel stellt die Wissenschaftskommunikation vor eine Herausforderung. Forschungsergebnisse müssen so kommuniziert werden, dass Menschen bereit sind, ihr Verhalten zu ändern. Und dass Gesellschaften Strategien entwickeln, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Die zweite Ausgabe des „Communication Lab for Exchange between Research and Media“ widmet sich dem European Green Deal und Fragen der erfolgreichen Kommunikation des Klimawandels und seinen Folgen.
Vom 24.-26. November 2020 haben zehn ausgesuchte Geförderte der Stiftung die Möglichkeit, im Rahmen des digitalen Workshops in Partnerarbeit mit zehn Alumni der Internationalen Journalistenprogramme IJP e. V. an Kommunikationsstrategien und der Darstellung der eigenen Forschungsarbeit zu feilen. Führende Wissenschaftler*innen und Medienschaffende geben in Podiumsdiskussionen Impulse zum Thema. Ziel ist es, gemeinsam innovative Wege zu entwickeln, um das Wissen in der Gesellschaft rund um das Thema Klimawandel zu verbessern und Forschungsergebnisse zu vermitteln.