131 Suchergebnisse für „*“

Sortiert nach: Relevanz
    • Hector Geffner

      Hector Geffner wird als einer der führenden Köpfe der globalen KI-Szene und Vordenker der automatisierten Planung bezeichnet. In Aachen soll er künftig die Sichtbarkeit von Deutschland als KI-Standort erhöhen und mithelfen, die führende Stellung Europas bei der Entwicklung vertrauenswürdiger, menschzentrierter KI auszubauen.

      Letzte Änderung:

      Hector Geffner
    • Miki Ebisuya

      Warum verläuft die biologische Entwicklung des Menschen langsamer als die der Maus? Mit den biophysikalischen Hintergründen dieser Frage beschäftigt sich die Japanerin Miki Ebisuya, die als Humboldt-Professorin an die TU Dresden kommen soll. Langfristig erhofft man sich aus ihrer Grundlagenforschung Erkenntnisse für die Entwicklung neuer regenerativer Therapien.

      Letzte Änderung:

      Miki Ebisuya
    • Dieter Schmalstieg

      Wie macht sich wohl ein rotes Sofa in meinem Wohnzimmer? Anwendungen der Augmented Reality können Fragen wie diese visualisieren. Dieter Schmalstieg soll seine anwendungsorientierten Forschungen in der Virtual und Augmented Reality (VR/AR) künftig als Humboldt-Professor an der Universität Stuttgart fortsetzen.

      Letzte Änderung:

      Dieter Schmalstieg
    • Hanna Kokko

      Mit der renommierten theoretischen Biologin Hanna Kokko soll die Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem international wahrgenommenen Zentrum für theoretische Biologie werden.

      Letzte Änderung:

      Hanna Kokko
    • Edvardas Narevicius

      Edvardas Narevicius ist einer der Vorreiter der Ultra-Tieftemperaturchemie. Mit seinen Experimenten macht er es möglich, neuartige Quanteneffekte zu beobachten. An der TU Dortmund soll er den Schwerpunkt im Bereich der experimentellen und theoretischen Quantenoptik verstärken.

      Letzte Änderung:

      Edvardas Narevicius
    • Ingmar Weber

      Ingmar Weber forscht an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Künstlicher Intelligenz. Mithilfe statistischer Methoden analysiert er durch soziale Plattformen generierte Daten, um daraus etwa Aussagen über politische Polarisierung zu treffen oder Migrationsbewegungen zu modellieren.

      Letzte Änderung:

      Ingmar Weber
    • André Platzer

      Durch die Entwicklung und Anwendung von differentiellen dynamischen Logiken hat André Platzer einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheitsprüfung von cyber-physischen Systemen etwa im Verkehr, in der Luft- und Schifffahrt oder der Robotik geliefert.

      Letzte Änderung:

      André Platzer
    • Tina Malti

      Wie wirken sich Krieg und Gewalt auf die Psyche von Kindern aus? Und wie können Kinder solche Traumata überwinden? Psychologin Tina Malti setzt sich in ihrer Forschung zur kindlichen Entwicklung mit derartigen Fragen auseinander. Als neue Direktorin soll sie dem Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) eine noch größere internationale Strahlkraft verleihen.

      Letzte Änderung:

      Tina Malti
    • Francisco Moreno-Fernández

      Alexander von Humboldt-Professur 2020 Francisco Moreno-Fernández An der Universität Heidelberg soll Francisco Moreno-Fernández das neue interdisziplinäre Zentrum für Iberoamerika-Studien leiten. Nomin

      Letzte Änderung:

      Francisco Moreno-Fernández
    • Bart Thomma

      An der Universität zu Köln soll Bart Thomma Bodenorganismen und ihre Wechselwirkungen mit Pflanzen weiter erforschen. Es soll ein „Centre for Microbial Interactomics“ gegründet werden, das Thomma leiten und in dem er die evolutionäre Mikrobiologie vertreten soll. Außerdem soll er mit Humanbiologen zusammenarbeiten. Denn wenn man Mikroorganismen im Boden mit ihrer Genetik und ihren Wechselwirkungen genauer versteht, könnte das auch hilfreich für die Medizin sein – zum Beispiel für die Verbesserung von Antibiotika.

      Letzte Änderung:

      Bart Thomma