133 Suchergebnisse für „*“

Sortiert nach: Relevanz
    • Simon Elsässer

      Der Biochemiker Simon Elsässer gehört zu den weltweit führenden Köpfen in der technologischen und methodischen Weiterentwicklung der Epigenetik und synthetischen Biologie. An der Universität Freiburg möchte er den Forschungsschwerpunkt „Signale des Lebens“ stärken und ausbauen.

      Letzte Änderung:

      Simon Elsässer
    • Reinhard Maurer

      Reinhard Maurer gilt als Pionier der Anwendung von Methoden des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz in der theoretischen Chemie. Die von ihm entwickelten Methoden sind wichtig für die computergestützte Materialforschung und lassen sich auch auf andere Fachgebiete übertragen. Von seiner wissenschaftlichen Arbeit sollen die deutsche Forschungslandschaft wie die Chemieindustrie gleichermaßen profitieren.

      Letzte Änderung:

      Reinhard Maurer
    • Michael Weber

      Der Ökonom Michael Weber ist ein weltweit anerkannter Experte für Haushaltsfinanzen und Inflation. Die ESMT Berlin (European School of Management and Technology) möchte mit Webers Expertise das neue "European Expectations Center" aufbauen.

      Letzte Änderung:

      Michael Weber
    • Luisa Petti

      Die Spitzenforscherin Luisa Petti arbeitet daran, Elektronik nachhaltiger und flexibler zu gestalten, etwa durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Drucktechnologien. Ihre technische Expertise soll die Lücke zwischen neuromorphem Computing und Bioelektronik an der RWTH Aachen schließen.

      Letzte Änderung:

      Luisa Petti
    • Sebastian Deindl

      Sebastian Deindl ist ein Biophysiker, dessen Forschungsergebnisse sowohl für die Grundlagenforschung als auch für die Medizin von herausragender Bedeutung sind. Mit seiner Humboldt-Professur möchte die Universität Tübingen ihre internationale Spitzenposition in der Strukturbiologie weiter ausbauen.

      Letzte Änderung:

      Sebastian Deindl
    • Christopher Barner-Kowollik

      Die Forschung des Chemikers und Materialwissenschaftlers Christopher Barner-Kowollik ermöglicht die Entwicklung hochpräziser Materialien und Oberflächen, die gezielte Anwendungen in der Medizin, Nanotechnologie und Materialentwicklung finden. Am KIT soll er seine Arbeit an neuen Materialien und polymerbasierten Systemen fortsetzen.

      Letzte Änderung:

      Christopher Barner-Kowollik
    • Andreas Winter

      Andreas Winter ist ein renommierter Mathematiker und Experte auf dem Gebiet der Quanteninformationstheorie. Seine Forschung konzentriert sich auf die mathematischen Grundlagen der Quanteninformation. Mit seiner Berufung möchte die Universität zu Köln ihre Informatikabteilung mit einem Schwerpunkt auf Quanteninformatik weiterentwickeln.

      Letzte Änderung:

      Andreas Winter
    • Daniel Kráľ

      Daniel Kráľ ist ein Spitzenforscher der diskreten Mathematik. Ihm ist es gelungen, mathematische Probleme und Vermutungen, die jahrzehntelang offen waren, zu lösen.

      Letzte Änderung:

      Daniel Kráľ
    • Dana Branzei

      Die Molekularbiologin Dana Branzei erforscht Mechanismen der DNA-Reparatur. Ihre herausragenden Forschungsergebnisse tragen zum grundlegenden Verständnis von Krebsentstehung und -therapie bei.

      Letzte Änderung:

      Dana Branzei
    • Ingrid Piller

      Ingrid Piller hat die angewandten Sprachwissenschaften nachhaltig geprägt. Ihre Forschung zu sprachlicher Diversität und interkultureller Kommunikation strahlt weit über ihr Fachgebiet hinaus und beeinflusst Disziplinen wie Soziologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft.

      Letzte Änderung:

      Ingrid Piller