Dossier Alexander von Humboldt-Professur

Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten.

Humboldt-Professur: Internationale Spitzenkräfte an deutschen Hochschulen

Angela Schoellig | Robotik und Künstliche Intelligenz

Wie können Grenzen maschinellen Lernens überwunden werden? Und welche Grenzen müssen andererseits den autonomen Entscheidungen von Robotern gesetzt werden? Angela Schoellig arbeitet an den Antworten. mehr

Henning Walczak | Biochemie / Immunologie

Als Humboldt-Professor an der Universität zu Köln führt Henning Walczak nach dem „from bench to bedside“-Ansatz die vorklinische und die klinische Forschung stärker zusammen. mehr

Andrea Bréard | Wissenschaftsgeschichte

Die Mathematikerin, Wissenschaftshistorikerin, Sinologin und Philosophin Andrea Bréard forscht zur Geschichte der Mathematik Chinas. mehr

Kou Murayama | Psychologie

Was motiviert uns? Was stärkt die Motivation und was schwächt sie? Kou Murayama forscht zu diesen Fragen, insbesondere mit Blick auf Lernprozesse. mehr

Joacim Rocklöv | Epidemiologie und Public Health

Hängen der Klimawandel und die Ausbreitung von Krankheiten zusammen – und wenn ja, wie? In dieser kontrovers geführten Diskussion stellt Joacim Rocklöv wichtige Daten bereit und liefert Analysen. mehr

Gekommen, um zu verändern: Das ist die Alexander von Humboldt-Professur
Best Of Preisverleihunng Alexander von Humboldt Professur 2022

Über die Humboldt-Professur

Wie viele Humboldt-Professuren werden verliehen? Wozu dient das Preisgeld? Können auch Deutsche den Preis erhalten? Wer kann Preisträger*innen vorschlagen? Wann wird ausgewählt, wann verhandelt, wann verliehen?

Hintergrundthemen

Porträts der vier Alexander von Humboldt-Professor*innen: Karen Radner, Giuseppe Caire, Aimee van Wynsberghe und Jens Meiler
Nachricht

Booster für den Wissenschaftsstandort Deutschland

100 Humboldt-Professor*innen forschen inzwischen an deutschen Hochschulen – vier Erfahrungsberichte

Podcast Cover: KI und Wir – Was künstliche Intelligenz für unser Leben bedeutet
Podcast

„KI und Wir“ – Was künstliche Intelligenz für unser Leben bedeutet

In der zehnteiligen Podcast-Reihe „KI und Wir“ berichten KI-Expert*innen des Humboldt-Netzwerks aus ihrem Forschungsbereich und klären die wichtigsten Fragen zur Künstlichen Intelligenz.

Binnenflüchtlingscamp Hasan Sham
Forschung hautnah

Die versteckten Kosten der Gewalt

Die Humboldt-Professorin Anke Hoeffler erforscht die Ursachen von Gewalt – ob in Bürgerkriegen oder im heimischen Wohnzimmer – und was sie am Ende kostet.

Schwerpunkt

Gekommen, um zu verändern

Große Flexibilität, beispielhafte Forschungsfreiheit und nicht zuletzt viel Geld: Die Alexander von Humboldt-Professur holt Top-Forschende nach Deutschland.

Schwerpunkt

Humboldt-Professorin Elisabeth Décultot

Wer sich auf die Spuren des Wissenstransfers in der Ästhetikgeschichte des 18. Jahrhunderts begibt, braucht alte Bücher – und die faszinieren Elisabeth Décultot ganz besonders.

Enno Aufderheide
Schwerpunkt

Wir brauchen mutige Universitäten

Wie man Forschungsstars gewinnt und wie sie deutschen Hochschulen nützen. Ein Gespräch mit Enno Aufderheide, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung.

Multimediareportage

Humboldt-Professorin Margaret Crofoot

Die Verhaltesökologin Margaret Crofoot stellt ihren Forschungsansatz vor und spricht über ihre Rolle als Vorbild für Frauen in der Wissenschaft.

Nachgefragt

Humboldt-Professor Jochen Guck

Der Direktor am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts betont: "Die Wissenschaft erlebe ich als ideale Umgebung für Diversität. Forschung hinterfragt permanent die gängigen Denkmuster."

Schwerpunkt

Humboldt-Professorin Sharon Macdonald

„Museen sind in unseren Gesellschaften extrem wichtig, weil Menschen dort bestimmen, welche Dinge in Zukunft eine Rolle spielen werden“, sagt die britische Ethnologin Sharon Macdonald.